# taz.de -- Debatte um Vorratsdatenspeicherung: Drei Monate für Bouffier denkbar
> An diesem Samstag geht es zwischen Union und SPD vor allem um die
> Energiewende. Volker Bouffier sucht nach einem Kompromiss für die
> Vorratsdatenspeicherung.
IMG Bild: Volker Bouffier, CDU, sucht nach Kompromissen.
BERLIN dpa | Union und SPD wollen an diesem Samstag bei ihren
Koalitionsverhandlungen die Grundfragen bei der Gestaltung der Energiewende
klären. In der SPD-Zentrale will sich die Arbeitsgruppe Energie bei ihrem
fünften Treffen nach Möglichkeit auf gemeinsame Vorschläge für den
Koalitionsvertrag einigen. Die große Verhandlungsrunde könnte dann bereits
am Montag Stellung zu den Ergebnissen nehmen.
Ein Entwurf sieht vor, dass bis 2020 der Ökostrom-Anteil von 25 auf bis zu
40 Prozent steigen, aber gerade bei Windparks im Norden die Förderung
deutlich gekürzt werden soll. Das Ausbauziel bei Windparks auf Nord- und
Ostsee wird bis 2020 von 10 000 auf 6500 Megawatt gesenkt. Das Fördersystem
soll so umgebaut werden, dass die Strompreise nicht weiter so stark
steigen.
Noch keine Einigung ist bei der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung zur
Verbrechensbekämpfung in Sicht. Die Arbeitsgruppe Innen und Recht hat das
Thema am Freitag an die große Verhandlungsrunde weitergereicht. Hessens
Ministerpräsident Volker Bouffier machte in der Welt (Samstag) einen
Kompromissvorschlag.
Er könne sich vorstellen, die Mindestspeicherdauer von sechs auf drei
Monate zu verringern, sagte der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende.
„Auf dieser Basis ist ein Kompromiss auf europäischer Ebene vorstellbar.“
Eine EU-Richtlinie schreibt vor, dass Verbindungsdaten von Telefonanrufen
und Internetverbindungen sechs Monate gespeichert werden müssen. Das
Bundesverfassungsgericht hatte 2010 allerdings eine entsprechende Regelung
in Deutschland gekippt. In den Koalitionsverhandlungen gab es bislang keine
Einigung bei dem Thema, die zuständige Arbeitsgruppe überwies das Thema an
die große Runde der Koalitionsverhandlungen.
Die SPD tritt für eine Verkürzung der Speicherfrist auf drei Monate ein.
Ähnliche Überlegungen werden auch bei der Union angestellt, der
stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Bouffier machte sich nun für einen
solchen Kompromiss stark.
9 Nov 2013
## TAGS
DIR Koalitionsverhandlungen
DIR Vorratsdatenspeicherung
DIR Volker Bouffier
DIR Energiewende
DIR Otto Schily
DIR EU-Richtlinien
DIR Thorsten Schäfer-Gümbel
DIR Ganztagsschule
DIR Andrea Nahles
DIR Finanzen
DIR Vorratsdatenspeicherung
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Netzbewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Sozialdemokratische Überwachung
Fest steht: Mit der großen Koalition kommt auch die
Vorratsdatenspeicherung. Die Anti-NSA-Sprüche der SPD im Wahlkampf waren
Nebelkerzen.
DIR Einigung zur Vorratsdatenspeicherung: Schwarz-Rot will Richtlinien umsetzen
Union und SPD haben sich auf ein Konzept zur Datenspeicherung geeinigt.
Europäische Richtlinen sollen umgesetzt, aber auch gelockert werden.
DIR Regierungsbildung in Hessen: SPD könnte alleine regieren
Medienberichten zufolge erwägt die hessische SPD die Bildung einer
Minderheitsregierung. Die Linke hat bereits eine mögliche Unterstützung
signalisiert.
DIR Uneinigkeit bei Ganztagsschulen: Koalition müht sich um Kooperation
Damit die künftige Bundesregierung eine Grundfinanzierung leisten darf,
müsste das Grundgesetz geändert werden. Das will die CSU verhindern.
DIR Koalitionsverhandlungen Union und SPD: Nahles erwartet Steuererhöhungen
Am Ende der Verhandlungen mit der Union werden Steuererhöhungen für
Spitzenverdiener stehen, ist sich Andrea Nahles sicher. Volker Bouffier
sieht das anders.
DIR Themen der Koalitionsgesprächsrunde: Das liebe Geld
Die Union hat viel versprochen im Wahlkampf, nun muss es finanziert werden.
Mit der SPD gibt es da ein paar Differenzen. Der Stand der Verhandlungen.
DIR Schwarz-rote Pläne zu Datenspeicherung: Die Antwort ist Massenüberwachung
So weit geht die Empörung über die Ausspähung durch den NSA dann doch
nicht. CDU/CSU und SPD halten an der Vorratsdatenspeicherung fest.
DIR Rückschlag für die Netzbewegung: Die Urne ist offline
Piraten unbedeutend, Grüne schwach, selbst die letzten Bürgerrechtler aus
der FDP sind raus. Das ist ein Schlag gegen die Netz- und
Bürgerrechtsbewegung.
DIR Die Zukunft der Netzbewegung: Was tun! Aber was?
Snowdenleaks könnte für Internetaktivisten sein, was Tschernobyl für die
Atomkraftgegner war. Doch das Ziel ist zu abstrakt – und die Feinde auch.