URI: 
       # taz.de -- Konservativen-Initiative in Kroatien: Volksabstimmung über Homo-Ehe
       
       > Eine klare Definition von Ehe gibt es in der kroatischen Verfassung
       > nicht. Ob dies nur eine „Vereinigung von Mann und Frau“ sein soll,
       > darüber entscheiden nun die Bürger.
       
   IMG Bild: Gay-Pride-Parade in Split 2012.
       
       ZAGREB afp | Das kroatische Volk soll in einem Referendum über das Verbot
       der Homo-Ehe abstimmen. Das Parlament in Zagreb beschloss am Freitag mit
       großer Mehrheit eine Volksabstimmung über eine Verfassungsänderung, wonach
       die Ehe als „Vereinigung von Mann und Frau“ definiert werden soll.
       
       Als Termin für das Referendum wurde der 1. Dezember festgelegt. 104 der 151
       Parlamentarier stimmten für die Volksabstimmung, 13 stimmten dagegen und
       fünf enthielten sich. Die übrigen Abgeordneten waren nicht anwesend.
       
       Die Initiative zu dem Referendum geht auf die konservative Gruppe „Im Namen
       der Familie“ zurück. Sie hatte zuvor breite Zustimmung für eine Petition
       erhalten, in der die Verfassungsänderung verlangt wird. Rund 700.000
       Unterzeichner unterstützten die Forderung, das waren deutlich mehr als für
       die Abhaltung eines Referendums nötig.
       
       Die Verfassung Kroatiens, das als jüngstes Mitglied seit Juli der EU
       angehört, hat bislang keine klare Definition von Ehe. Die Homo-Ehe ist
       bislang nicht erlaubt, manche Konservative fürchten jedoch, dass sich dies
       ändern wird. Die Mitte-links-Regierung hat bereits angekündigt,
       gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften erlauben zu wollen. Fast 90
       Prozent der 4,2 Millionen Einwohner des Balkanstaates hängen dem
       katholischen Glauben an.
       
       Homosexuellen-Aktivisten haben bereits Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit
       eines solchen Referendums geäußert, sie betrachten es als diskriminierend.
       Seit der Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien 1991 hat es in dem Land
       noch nie eine von Bürgern initiierte Volksabstimmung gegeben. Nach
       kroatischem Recht ist für einen Erfolg des Referendums kein Quorum nötig.
       So kann die Homo-Ehe auch bei einer geringen Beteiligung verboten werden.
       
       8 Nov 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Homo-Ehe
   DIR Kroatien
   DIR Volksabstimmung
   DIR Verfassung
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Kroatien
   DIR Homo-Ehe
   DIR Kroatien
   DIR Australien
   DIR Bundesfinanzhof
   DIR Homo-Ehe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Dylan und Kroatien: Lynchatmosphäre an der Adria
       
       Gegen Bob Dylan wurde Anzeige erstattet, weil er die Kroaten mit den Nazis
       verglich. Dabei gibt es derzeit viele Gründe, dem Land Faschismus
       vorzuwerfen.
       
   DIR Kommentar Homoehe in Kroatien: Das Privileg der Heteros
       
       Die Konservativen haben gesiegt: Die Eheschließung bleibt Homosexuellen in
       Kroatien verwehrt. Die Mitte-links-Regierung hat ihre Gegner unterschätzt.
       
   DIR Volksabstimmung in Kroatien: Nein zur Homo-Ehe
       
       Eine Ehe ist in Kroatien nur zwischen Mann und Frau verfassungsgemäß. So
       will es eine Mehrheit der Kroaten. Regierungschef Milanovic fand das
       Referendum „traurig“.
       
   DIR Australien will keine Homo-Ehen: Einig über Uneinigkeit
       
       Der australische Ministerpräsident Tony Abbott will ein lokales Gesetz zur
       Legalisierung von Homo-Ehen verhindern. Davon ist seine eigene Schwester
       betroffen.
       
   DIR Bundesfinanzhof zu Homo-Partnerschaft: Klägerin bekommt Recht
       
       Die steuerliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen
       Lebenspartnerschaften erfährt Unterstützung vom Bundesfinanzhof. Ein neues
       Urteil regelt das Kindergeld.
       
   DIR Homosexuelle in Frankreich: Mit dem höchsten Segen
       
       Französische Bürgermeister dürfen Homosexuellen nicht die Trauung
       verweigern. Das Verfassungsgericht lehnte eine Berufung auf die
       Gewissensfreiheit ab.