# taz.de -- Schutz der EU-Außengrenzen: Brutale Zurückweisung
> Eine Pro-Asyl-Studie belegt, wie Frontex und griechische Grenzbeamte
> Flüchtlingsboote jagen und abschleppen. Einige Flüchtlinge wurden sogar
> gefoltert.
IMG Bild: Ein Flüchtlingsboot an der EU-Außengrenze.
BERLIN taz | Die EU-Grenzschutzagentur Frontex und Griechenland schicken an
der Grenze zur Türkei massenhaft Flüchtlinge zurück. Das berichtet Pro Asyl
in einer [1][am Donnerstag vorgestellten Studie].
Demnach inhaftieren Beamte maskierter Spezialeinheiten Flüchtlinge ohne
jegliche Registrierung auf griechischem Territorium und schieben sie
anschließend völkerrechtswidrig in die Türkei ab. Spezialeinheiten der
griechischen Küstenwache schleppen Flüchtlinge in türkischen
Territorialgewässern zurück.
Die meisten Befragten berichteten, misshandelt worden zu sein. In den
Fällen, in denen Flüchtlinge von der Insel Farmakonisi zurückgewiesen
wurden, „grenzten die Misshandlungen von neun männlichen syrischen
Flüchtlinge an Folter“, heißt es in dem Bericht. Kinder, Babys und
Schwerstkranke seien ebenso betroffen wie Angehörige aus Kriegs- und
Krisenregionen.
Die Organisation hat in den vergangenen 13 Monaten in der Türkei 90
Menschen befragt, die mindestens einmal von Griechenland an der Grenze
zurückgeschoben worden sind. Über die Hälfte der Befragten waren
SyrerInnen, 14 von ihnen waren sogar mehrfach zurückgeschoben worden.
## Kinder, Babys und Schwerstkranke
So berichte ein 20-jähriger Syrer, der am 23. August vor der Insel Samos
aufgegriffen wurde, von der Begegnung mit den griechischen Grenzern: „Sie
trugen schwarze Uniformen und Masken, wir konnten nur die Augen sehen. Sie
schossen drei-, viermal in die Luft und kamen dann an Bord. Wir hielten
unsere Hände hoch, sie zogen die Frauen am Haar, was sie sagten, konnten
wir nicht verstehen. Sie zwangen uns, niederzuknien und die Hände hinter
den Nacken zu halten. Sie nahmen unser Geld, warfen unsere Handys und
Koffer ins Meer.“ Das Boot sei zunächst in türkische Gewässer
zurückgeschleppt und dann der Motor zerstört worden.
Auch die EU hat dem Bericht zufolge ihren Anteil an den
Grenzschutzaktionen: Fast alle dokumentierten Zurückschiebungen fanden im
Operationsgebiet der Frontex-Mission „Poseidon Land and Sea“ statt.
In dem Zeitraum, in dem Pro Asyl die Interviews führte, starben in der
Region 149 Menschen bei dem Versuch, nach Griechenland einzureisen. Fast
alle ertranken in der Ägäis oder im Grenzfluss Evros.
## 2000 Schutzsuchende zurückgewiesen
Allein nach den Augenzeugenberichten der interviewten Personen seien
mindestens 2.000 Schutzsuchende an griechisch-türkischen Land- und
Seegrenzen zurückgewiesen worden, sagt der Pro-Asyl-Geschäftsführer Günther
Burkardt.
In sieben Wochen wird Griechenland die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen.
„Die griechische Regierung fordert von den anderen EU-Staaten zu Recht mehr
Solidarität bei der Flüchtlingsaufnahme, diese Forderung muss die künftige
Ratspräsidentschaft durch die Achtung von Flüchtlingsrechten untermauern“,
sagt Burkhardt.
Direkte Zurückweisungen von Flüchtlingen an der Grenze sind bislang mit
europäischem Recht nicht vereinbar. Auf dem Papier hat jeder Schutzsuchende
das Recht, hereingelassen zu werden, um einen Asylantrag stellen. Die
EU-Kommission will das gerade ändern: In einer Woche wird der
Innenausschuss des EU-Parlaments einen Kommissionsvorschlag beraten,
Frontex zu direkten Rückschiebungen zu ermächtigen. Das soll Ende November
beschlossen werden.
7 Nov 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.proasyl.de/de/news/detail/news/voelkerrechtswidrige_push_backs_europaeische_komplizenschaft-1/
## AUTOREN
DIR Christian Jakob
## TAGS
DIR Frontex
DIR Grenzschutz
DIR EU-Außengrenzen
DIR EU-Flüchtlingspolitik
DIR Flüchtlinge
DIR Europa
DIR Flüchtlinge
DIR Malta
DIR Frontex
DIR Griechenland
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlingspolitik
DIR Frontex
DIR Migration
DIR Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Flüchtlinge vor Griechenland: Luft raus, Motor weg
Flüchtlinge berichten von Übergriffen teils maskierter griechischer
Spezialeinheiten: Sie hätten in der Ägäis ihre Boote geentert und den Motor
ausgebaut.
DIR Nach dem Friedensnobelpreis für die EU: Ein verlorenes Jahr
Flüchtlinge auf Hoher See stoppen und zurückschleppen: Ein Jahr nach dem
Nobelpreis räumt die EU ihren Grenzschützern mehr Rechte ein.
DIR Rücknahmeabkommen mit der Türkei: Türken rein, Flüchtlinge raus
In der EU abgewiesene Asylsuchende können zukünftig in die Türkei
zurückgeschickt werden. Dafür wird die Einreise für türkische Bürger
erleichtert.
DIR Flüchtlingsrettung auf dem Mittelmeer: Die Angst vor dem Asylantrag
Die Grenzschutzagentur Frontex soll Flüchtlingsschiffen früher zu Hilfe
kommen. Wie dringend das erforderlich ist, belegt das Protokoll eines
Untergangs.
DIR EU-Pläne für Frontex: Militarisierung der Außengrenzen
Frontex soll mehr Kompetenzen bei der Abschiebung von Flüchtlingen
erhalten. Die Grenzschützer sollen zudem auf Armeeausrüstung zugreifen
können.
DIR Neues Bootsünglück vor Griechenland: Ein Dutzend Flüchtlinge getötet
Vor einer griechischen Insel sind zwölf Flüchtlinge ertrunken, nachdem ihr
Boot gekentert ist. Sie stammen wohl aus Syrien und waren auf dem Weg nach
Italien.
DIR EuGH-Urteil zu Asylbewerbern: Poröse Drittstaatenregelung
Flüchtlinge dürfen nicht in für sie unsichere EU-Länder abgeschoben werden,
bestätigt der Europäische Gerichtshof – und gibt Alternativen vor.
DIR Flüchtlingsberatung im Wandel: "Die Ausländerbehörde ist eine harte Nuss"
Seit 30 Jahren gibt es die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und
Migranten (KuB) in Kreuzberg. Sie hilft allen, die durch die Hilfsnetze
fallen - ehrenamtlich.
DIR Kommentar EU-Grenzschützer Frontex: Der Zaun wird höher
Die EU-Kommission schlägt neue Regeln für die Seegrenzenüberwachung vor.
Mit der Genfer Flüchtskonvention sind sie nicht zu vereinbaren.
DIR Neue Rechte für Frontex: Kehrt um, zurück nach Afrika
Europas Grenzschützer sollen Flüchtlinge künftig auf dem Meer stoppen und
zurückschieben können. Das sieht ein Reformvorschlag der EU-Kommission vor.
DIR Debatte Flüchtlingspolitik: Die Grenze selbst ist die Gefahr
Europa muss für alle offen stehen, nicht nur für eine kleine Elite. Der
Versuch, Migration zu kontrollieren, ist unmenschlich, teuer und sinnlos.
DIR Schutz der EU-Außengrenzen: Frontex verletzt Menschenrechte
Die Grenzagentur Frontex fängt Flüchtlinge auf See ab und schickt sie
zurück. Das ist menschenrechtswidrig und verstößt gegen die Genfer
Konvention.