# taz.de -- Spaniens Grenzschutzstrategie: Aufrüstung gegen Migranten
> Die Regierung in Madrid will ihre Befestigungsanlagen in Melilla und
> Ceuta verstärken. Flüchtlinge stürmen einen Grenzzaun, ein Afrikaner
> kommt ums Leben.
IMG Bild: Streng bewacht: Grenzzaun in Ceuta, der spanischen Enklave an der Küste Nordafrikas.
MADRID taz | Spanien verstärkt seine Südgrenze. Das Innenministerium der
konservativen Regierung unter Mariano Rajoy lässt am Grenzzaun um die
nordafrikanische Exklave Melilla Natodraht anbringen. Mindestens ein
Drittel der 12 Kilometer langen und 6 Meter hohen Grenzanlage soll mit dem
Draht, der mit rasiermesserscharfen Klingen versehen ist, bestückt werden.
Madrid reagiert damit darauf, dass seit Sommer immer mehr Flüchtlinge von
Marokko nach Melilla zu gelangen versuchen.
Außerdem wird der doppelte Grenzzaun mit einem engmaschigen Gewebe
versehen. Dieses ist zu fein, um darin Halt zu finden. Damit soll
verhindert werden, dass Flüchtlinge auf den Zaun steigen können. Die
Arbeiten sollen bis Ende des Monats beendet werden. Zudem soll ein zweiter
Hubschrauber zur Luftüberwachung der Grenze eingesetzt werden. [1][In der
zweiten Exklave, Ceuta], wird der dortige Zaun in das Meer hinein
verlängert, um zu verhindern, dass Flüchtlinge spanisches Territorium
schwimmend von Marokko aus erreichen.
Nachdem bei einem Ansturm von über 200 Menschen in der Nacht auf Dienstag
rund 100 Flüchtlinge nach Melilla gelangen konnten, befürchten die
Grenzbeamten einen erneuten Ansturm von Flüchtlingen, die noch vor
Abschluss der Grenzverstärkung versuchen könnten, Spanien zu erreichen. Ein
Schwarzafrikaner war in der Nacht zu Dienstag nach marokkanischen Angaben
vom Zaun in den Tod gestürzt. 40 Flüchtlinge wurden auf marokkanischer
Seite verhaftet.
Es ist nicht das erste Mal, dass Spanien Natodraht an dem Doppelzaun rund
um Melilla anbringt. Bereits 2005, damals unter dem Sozialisten José Luis
Rodríguez Zapatero, wurden der Zaun nachgerüstet. Er wurde von drei auf
sechs Meter erhöht und zusätzlich mit einer zwei Meter hohen Rolle
Natodraht versehen. Die Flüchtlinge erlitten an den messerscharfen
Metallblättchen schwere Verletzungen am ganzen Körper. Mindestens 13
Menschen verloren an dem Zaun ihr Leben. Einige verbluteten erbärmlich,
nachdem sie sich im Draht verfangen hatten. 2007 wurden der umstrittene
Draht schließlich entfernt.
## Kritik von Amnesty International
Die erneute Aufrüstung des Zaunes sei „ein Rückschritt hinsichtlich der
Rechte der Immigranten“, beschwert sich der Vorsitzende der spanischen
Sektion von Amnesty International (AI), Estebán Beltrán. „Auf Lampedusa und
in Marokko passiert Ähnliches. Das Recht eines Staates, sich zu schützen,
wird als wichtiger angesehen, als das Recht der Immigranten auf Leben“,
fügt er hinzu.
Trotz der Kritik von AI und der Opposition im spanischen Parlament hält die
Regierung am Ausbau fest. „Die irreguläre Einwanderung ist in Händen des
organisierten Verbrechens, das diese Personen dorthin schickt, wo sie sich
verletzen, Schiffbruch erleiden oder sterben. Die Staaten versuchen, so
menschlich wie möglich zu sein“, erklärt der Direktor für Einwanderung im
Innenministerium, Carlos Abella y de Arístegui.
7 Nov 2013
## LINKS
DIR [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Ceuta
## AUTOREN
DIR Reiner Wandler
## TAGS
DIR Spanien
DIR Marokko
DIR EU-Außengrenzen
DIR Migration
DIR Spanien
DIR EU-Flüchtlingspolitik
DIR Exklave
DIR Flüchtlinge
DIR Melilla
DIR Ceuta
DIR Spanien
DIR Spanien
DIR Lampedusa
DIR Spanien
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Europäischer Gerichtshof
DIR SPD-Parteitag
DIR Asylpolitik
DIR Migration
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EU-Außengrenze in Melilla: Die Stadt der Hoffnung
Die Grenze um die spanische Exklave Melilla ist hoch, der Stacheldraht ist
scharf. Flüchtlinge lassen sich davon nicht abhalten.
DIR Europas blutige Außengrenze: Die Berliner Menschenfalle
Der Zaun um Marokkos spanische Enklaven soll Flüchtlinge fernhalten. Er ist
scharf genug, um Sehnen und Bänder zu durchtrennen – und kommt aus Berlin.
DIR Migranten in Melilla: Flucht über Stacheldraht
Erneut versuchen afrikanische Migranten von Marokko aus in die spanische
Exklave Melilla zu flüchten. Etwa hundert von ihnen schaffen es.
DIR Guardia Civil gegen Flüchtlinge: Gummigeschosse und Gasgranaten
Einen Einsatz gegen schwimmende Flüchtlinge habe es nie gegeben, sagt
Spaniens Innenminister. Ein Video beweist das Gegenteil.
DIR Spanische Exklave Melilla: Flüchtlinge stürmen Grenzzaun
Rund 30.000 Menschen warten in Marokko darauf, in die EU zu gelangen.
Einige Flüchtlinge haben nun den Grenzzaun der spanischen Exklave Melilla
überwunden.
DIR Flüchtlingsunglück vor Ceuta: Madrid in Erklärungsnot
Das Flüchtlingsdrama bei Ceuta sorgt für innenpolitischen Wirbel in
Spanien. Über das Wochenende wurden zwei weitere Leichen aus dem Meer
gezogen.
DIR Außengrenze der Europäischen Union: Tragödie durch Polizeieinsatz
Der Tod von 13 Flüchtlingen an der Grenze zur spanischen Exklave Ceuta geht
offenbar auf einen überzogenen Polizeieinsatz zurück. Die Regierung sieht's
anders.
DIR Illegale Abschiebung von Flüchtlingen: Grenzschutz um jeden Preis
Die spanische Guardia Civil schiebt Flüchtlinge aus der Exklave Mellila
durch den Grenzzaun nach Marokko ab – darunter auch Verletzte.
DIR Flüchtlinge auf Lampedusa: Nackt zur Desinfektionsdusche
Das italienische Fernsehen zeigt erschreckende Bilder von Flüchtlingen auf
Lampedusa. Die Bürgermeisterin gibt Rom die Schuld an der „KZ-ähnlichen“
Behandlung.
DIR Hungerstreik in Spanien: Gegen die Märkte, gegen die Politik
„Die Menschen sind wie Schafe“, sagt ein junger spanischer Aktivist. Mit
seinem Hungerstreik im Zentrum von Madrid will er aufrütteln.
DIR EuGH-Urteil zu Asylbewerbern: Poröse Drittstaatenregelung
Flüchtlinge dürfen nicht in für sie unsichere EU-Länder abgeschoben werden,
bestätigt der Europäische Gerichtshof – und gibt Alternativen vor.
DIR Lampedusa-Schlepper festgenommen: Flüchtlinge im „Konzentrationslager“
Die vor Lampedusa Ertrunkenen sind vor der Überfahrt in einem Lager in
Libyen festgehalten worden. Den schweren Misshandlungen dort entkamen sie
nur gegen Lösegeld.
DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Homos haben ein Recht auf Asyl
Menschen, die in ihrer Heimat wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt
werden, haben Anspruch auf Asyl. Dafür sind aber bestimmte Voraussetzungen
nötig.
DIR Flüchtlingspolitik in Hamburg: SPD zeigt sich unbeeindruckt
Der SPD-Landesparteitag bestätigt den Kurs des Innensenators im Umgang mit
der Lampedusa-Gruppe. Ein Antrag auf ein Bleiberecht wird abgelehnt.
DIR Ausländerbehörde zeigt Härte: Roma eiskalt abgeschoben
Die Ausländerbehörde lässt kurz vor dem Winter 49 Menschen auf den Balkan
ausfliegen. Flüchtlingsrat wirft Innensenator vor, „Angst und Schrecken“ zu
verbreiten
DIR Lampedusa: Vorbild Glinde
Im schleswig-holsteinischen Glinde leben Flüchtlinge in einer Moschee und
im Reihenhaus. Hier gibt es keine Kontrollen, sondern Unterstützung von der
Gemeinde.
DIR Debatte Asylpolitik: Ich heirate einen Flüchtling
Die deutschen Politiker zeigen sich unwillig, etwas an der Situation der
Flüchtlinge zu ändern. Scheinehen sind daher notwendiger ziviler
Ungehorsam.
DIR Debatte Flüchtlingspolitik: Die Grenze selbst ist die Gefahr
Europa muss für alle offen stehen, nicht nur für eine kleine Elite. Der
Versuch, Migration zu kontrollieren, ist unmenschlich, teuer und sinnlos.