URI: 
       # taz.de -- Stellenabbau in Kraftwerksparte: RWE will Tausende Jobs streichen
       
       > Einem Medienbericht zufolge will der zweitgrößte deutsche Energiekonzern
       > sein Sparprogramm fortsetzen. Allein in Deutschland sind 2.500
       > Arbeitsplätze betroffen.
       
   IMG Bild: Dampft noch: das Braunkohlekraftwerk Neurath in NRW.
       
       ESSEN dpa/taz | Der Energiekonzern RWE baut laut einem Medienbericht
       angesichts der abgestürzten Strom-Großhandelspreise Tausende Jobs in seinen
       Kraftwerken ab. [1][Wie die Rheinische Post unter Berufung auf
       Betriebsratskreise berichtet], geht es in Deutschland aktuell um rund 2500
       Stellen. Außerdem wird über den Abbau weiterer 10.000 Stellen im Konzern
       diskutiert, [2][berichtet die Rheinische Post weiter.] 
       
       Die Zeitung beruft sich in dem Bericht auf eine Betriebsrätekonferenz der
       RWE-Kraftwerkssparte in Alsdorf vom Dienstag dieser Woche. RWE kommentierte
       die Zahl nicht. Nähere Informationen zum geplanten Stellenabbau werde es
       wie angekündigt am 14. November bei der Vorlage der Quartalszahlen geben,
       sagte eine Sprecherin.
       
       Das Unternehmen hatte bereits Ende September eine Halbierung der Dividende
       und Einschnitte beim Personal in der Kraftwerkssparte angekündigt. Damals
       war in ebenfalls unbestätigten Medienberichten von 3000 Stellen die Rede.
       
       Außerdem soll es Verhandlungen über eine Nullrunde für die Beschäftigten
       gegeben haben. Da sei die Haltung der Gewerkschaften aber klar, sagte ein
       Verdi-Sprecher am Dienstag: „Das kommt nicht in die Tüte und dabei bleibt
       es.“ RWE beschäftigt rund 69 000 Menschen, davon etwa 17 000 in der
       Stromerzeugung in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien.
       
       Im ersten Halbjahr 2013 hatte RWE seine Bilanz nur durch Sondereinnahmen
       vom russischen Gasriesen Gazprom nach Beilegung eines Streits über die
       Bezugspreise gerettet. Bei einem leicht gestiegenen Umsatz auf 28,5
       Milliarden Euro kletterte des betriebliche Ergebnis um 12,3 Prozent auf 4,1
       Milliarden Euro. Durch eine hohe Abschreibung auf niederländische
       Kraftwerke verzeichnete der Versorger unter dem Strich allerdings einen
       Gewinneinbruch von 38 Prozent auf knapp 1 Milliarde Euro. Die Photovoltaik
       verdränge in Spitzenlastzeiten die Gaskraftwerke vollständig aus dem Markt,
       hatte RWE-Finanzchef Bernhard Günther geklagt: „Viele unsere Kraftwerke
       schreiben inzwischen rote Zahlen.“
       
       6 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.rp-online.de/wirtschaft/rwe-kraftwerke-streichen-2500-stellen-1.3795962
   DIR [2] http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/rwe-will-weitere-10000-stellen-kappen-1.3795831
       
       ## TAGS
       
   DIR RWE
   DIR Kraftwerk
   DIR Stellenabbau
   DIR Ökostrom
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Lobbyarbeit
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiekonzerne
   DIR Koalitionsverhandlungen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Energieriesen-Krise: Dinosaurier immer trauriger
       
       Die vier großen Stromkonzerne in Deutschland haben die Energiewende
       verschlafen. Jetzt jammern sie und entlassen massenweise Mitarbeiter.
       
   DIR Reform des Strommarkts: Oettinger gegen grüne Energien
       
       Der EU-Kommissar setzt Schwarz-Rot bei der Reform des Strommarktes unter
       Druck: Die Förderung des Öko-Stroms soll „langsam auslaufen“.
       
   DIR SPD als Sprachrohr der Energielobby: Koalition auf CO2
       
       Die Kohle-Konzerne suchen nach neuen Verbündeten in der kommenden
       Bundesregierung. Frau Kraft übernimmt, ihre SPD-Umweltleute murren.
       
   DIR Energie-Volksentscheid in Berlin: Worum gehts eigentlich?
       
       Am Sonntag stimmen die BerlinerInnen darüber ab, wie die Energieversorgung
       der Stadt künftig gestaltet wird. Die wichtigsten Fragen & Antworten.
       
   DIR Umfrage zur Atomkraft: Mehrheit fordert schnelleren Ausstieg
       
       Eine Mehrheit der Deutschen möchte, dass die letzten AKW noch vor 2022
       abgeschaltet werden. Selbst Unionswähler sperren sich nicht mehr.
       
   DIR Subventionen für Kohlekraftwerke: Täglich grüßt der Stromausfall
       
       Rechtzeitig zu den Energie-Koalitionsverhandlungen warnen RWE und Eon vor
       dem Zusammenbruch der Versorgung. Sie fordern Geld.
       
   DIR Koalitionsverhandlung zur Energie: Unterstützung für Kohle-Kraft
       
       Die SPD schickt den brandenburgischen Braunkohle-Freund Dietmar Woidke in
       die Koalitionsverhandlungen. Aber auch Kritiker sind vertreten.