URI: 
       # taz.de -- EU-Kommission zu Plastikbeuteln: Die Tüte steht vor der Verbannung
       
       > Portugal und Polen verbrauchen europaweit die meisten Plastiktüten. Die
       > EU will Regierungen nun Möglichkeiten geben, die umweltfeindlichen
       > Taschen zu verbieten.
       
   IMG Bild: Wunderschön: Plastiktragetaschen auf Wiese.
       
       BRÜSSEL afp | Die EU-Kommission will die Benutzung von Plastiktüten in
       Europa stark verringern. Einem Vorschlag vom Montag zufolge sollen die
       einzelnen Regierungen dazu verschiedene Maßnahmen ergreifen, zum Beispiel
       Abgaben oder Verbote. Umweltkommissar Janez Potocnik begründete den Vorstoß
       mit dem großen Schaden, den der Plastikmüll in der Umwelt anrichtet.
       
       Es geht um Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke von 0,05
       Millimetern, die zum Beispiel zum Einpacken von Obst verwendet werden. Die
       Staaten sollen nach dem Willen der Kommission verpflichtet werden, den
       Gebrauch dieser Tüten zu verringern. Sie werden viel öfter weggeworfen als
       Tüten aus stärkerem Material. Der Vorschlag gibt den Regierungen die
       Handhabe, Verbote auszusprechen – nach jetzigem EU-Recht sei das noch nicht
       möglich, erklärte die Kommission.
       
       2010 wurden nach Schätzungen fast 100 Milliarden Plastiktüten in der
       Europäischen Union in Verkehr gebracht. Dies entspreche fast 200 Tüten pro
       EU-Bürger, erläuterte die Kommission. Um die 90 Prozent davon seien leichte
       Plastiktüten wie die für den Obsteinkauf. Dabei reiche der
       Pro-Kopf-Verbrauch von vier Stück in Dänemark und Finnland bis zu
       geschätzten über 450 Stück pro Bürger in Polen oder Portugal im Jahr.
       
       Die Tüten entgehen laut Kommission häufig der vorgesehen
       Abfallbewirtschaftung und gelangen stattdessen in die Umwelt. Vor allem in
       den Meeren häuften sie sich an und gefährdeten dort Vögel und Fische. Wegen
       ihrer großen Haltbarkeit könnten die Tüten Hunderte von Jahren überdauern.
       
       4 Nov 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Plastiktüten
   DIR Umweltverschmutzung
   DIR Plastikmüll
   DIR Plastikmüll
   DIR Plastiktüten
   DIR Plastiktüten
   DIR Handy
   DIR Pharrell Williams
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Plastikabfälle im Meer: Ein Skateboard aus Müll
       
       Die Ozeane dienen als Müllhalde für alte Fischernetze. Ein
       Start-up-Unternehmen in Chile will das ändern – und hat eine rollende
       Verwendung gefunden.
       
   DIR was fehlt ...: ... intakter Lack
       
   DIR Verbrauch geht zurück: Tüten sind out
       
       Der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland geht zurück. Trotzdem
       gelangen jährlich über sechs Milliarden Tüten in den Umlauf. Ein Problem
       vor allem für die Meere.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Die Plastiktüte
       
       Der EU-Umweltkommissar will die Tragetasche aus Kunststoff verbieten. Dabei
       ist sie der Inbegriff der Leichtigkeit des Seins.
       
   DIR Debatte Elektroschrott: Sinnlose Selbstverpflichtung
       
       Nicht nur Handys produzieren zu viel Müll. Damit Tablet und Co nachhaltiger
       werden, muss die EU endlich neue Regeln durchsetzen.
       
   DIR Umweltschutz: Umweltsünde Einwegtüte
       
       Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) will sich auf
       Bundesebene für eine Steuer auf Plastiktüten einsetzen und sucht nach
       Mitstreitern.
       
   DIR Recycling-Mode auf der Fashion Week: Müll macht schick
       
       US-Superstar Pharrell Williams stellt seine nachhaltige Mode vor. Auf der
       Berliner Fashion Week geriert er sich mit einem Recyclingprodukt.