URI: 
       # taz.de -- Offener Brief an David Cameron: Bürgerrechtler schützen „Guardian“
       
       > In einem Schriftstück haben rund 70 Organisationen den britischen Premier
       > aufgefordert, die Freiheitsrechte zu wahren. Der Druck auf die Zeitung
       > müsse aufhören.
       
   IMG Bild: Cameron will weitere Veröffentlichungen der Snowden-Dokumente verhindern.
       
       LONDON dpa | Verbände und Bürgerrechtsorganisationen aus 40 Staaten haben
       den britischen Premierminister David Cameron in der Geheimdienst-Affäre zur
       Achtung der Freiheitsrechte aufgerufen. „Wir glauben, dass die Antwort der
       (...) Regierung auf die Aufdeckung der Massenüberwachung der digitalen
       Kommunikation die grundlegenden Menschenrechte im Land erodiert“, schrieben
       die Vertreter von 70 Organisationen in der Zeitung The Guardian. Die
       Regierung in London müsse gemäß ihrer internationalen Verpflichtungen die
       Rechte auf Meinungsfreiheit und freie Medien verteidigen.
       
       Der Chefredakteur des Blatts, Alan Rusbridger, hatte der Regierung zuvor
       Einschüchterungsversuche vorgehalten. Bestrebungen, die Zeitung von der
       Veröffentlichung von Geheimdienstinformationen abzuhalten, bezeichnete er
       in einem Spiegel-Interview als „billige Attacke“. Der Guardian
       veröffentlicht Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward
       Snowden über die Geheimdienste NSA (USA) und GCHQ (Großbritannien).
       
       Von Cameron angekündigte „härtere Maßnahmen“ gegen den Guardian wegen der
       Veröffentlichung dieses Materials nannte Rusbridger völlig sinnlos, da
       selbstverständlich Kopien außerhalb Großbritanniens existierten.
       
       In ihrem offenen Brief forderten die Organisationen ein Ende des Drucks auf
       den Guardian. Die Regierung habe investigativen Journalismus verurteilt
       statt gefeiert, hieß es.
       
       [1][Der Brief] wurde am Sonntag vom Guardian veröffentlicht. Zu den
       Unterzeichnern gehören der deutsche Chaos Computer Club, die Freedom of the
       Press Foundation der USA, der Schriftstellerverband PEN International, die
       Internationale Vereinigung für Menschenrechte FIDH und die
       Journalistenvereinigung Reporter ohne Grenzen.
       
       4 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.theguardian.com/commentisfree/2013/nov/03/human-rights-groups-letter-david-cameron
       
       ## TAGS
       
   DIR David Cameron
   DIR Alan Rusbridger
   DIR The Guardian
   DIR Bürgerrechte
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Portrait
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Edward Snowden
   DIR Geheimdienst
   DIR Matthias Matussek
   DIR Geheimdienst
   DIR Edward Snowden
   DIR Rupert Murdoch
   DIR Glenn Greenwald
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Journalist Jürgen Leinemann gestorben: Einfühlsamer Demokrat
       
       Der langjährige Spiegel-Reporter erlag im Alter von 76 Jahren dem Krebs.
       Seine berühmten Politiker-Portraits werden der Medienlandschaft fehlen.
       
   DIR „Guardian“-Enthüllungen zur NSA: Chefredakteur ins Parlament zitiert
       
       Der „Guardian“ veröffentlicht seit Monaten die Dokumente des
       NSA-Whistleblowers Snowden. Nun muss sich der Chefredakteur im britischen
       Parlament rechtfertigen.
       
   DIR Britische Chef-Spione: Gar nicht wie James Bond
       
       Im britischen Parlament sind die Leiter der Geheimdienste befragt worden.
       Sie sagen, sie arbeiten mit hohen ethischen Standards im Interesse des
       Landes.
       
   DIR Wikileaks-Mitarbeiterin in Berlin: In Deckung in Deutschland
       
       In Großbritannien und den USA sind Whistleblower und deren Vertraute nicht
       sicher. Viele von ihnen leben nun ausgerechnet in Berlin.
       
   DIR Britischer Geheimdienst in Berlin: Empörung über mögliche Lauscher
       
       Union und SPD äußern sich besorgt über die Berichte zum britischen
       Spähposten in Berlin. Am Nachmittag hat der Außenminister deshalb den
       Botschafter einbestellt.
       
   DIR Bedeutungsverlust des „Spiegel“: Genug der Dickhodigkeit
       
       Der „Spiegel“ tut gut daran, sich von den Egomanen in seiner Redaktion zu
       trennen. Autoren wie Matthias Matussek sind schlecht fürs Geschäft.
       
   DIR Europäische Geheimdienstkooperation: Die großen Ohren im Norden
       
       Spione vieler Länder sollen zusammengearbeitet haben. Eine zentrale Rolle
       spielt dabei Schweden, durch dessen Gebiet mehrere wichtige Kabel
       verlaufen.
       
   DIR Asyl für Snowden in Deutschland: Liebegrüße nach Moskau
       
       Plötzlich wollen ihn alle sehen. Die einen fordern Asyl für Snowden, die
       anderen sind dafür, den Whistleblower zur Befragung nach Deutschland holen.
       
   DIR Prozess gegen britisches Boulevardblatt: Wenn Journalisten NSA spielen
       
       Die Exchefs von „News of the World“ sollen Polizisten abgehört und die
       Mobilbox eines Mordopfers manipuliert haben. Pikant: Premier Cameron kennt
       beide privat.
       
   DIR Glenn Greenwald verlässt den „Guardian“: NSA-Enthüller wechselt den Job
       
       Er war der Kontaktmann für den NSA-Mitarbeiter Edward Snowden beim
       „Guardian“. Jetzt hat Glenn Greenwald neue berufliche Perspektiven.