URI: 
       # taz.de -- Volksentscheid Energie: Hochspannung in Berlin
       
       > Bis 16 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 22,5 Prozent. Damit könnte es am
       > Ende auf wirklich jede Stimme ankommen.
       
   IMG Bild: In vielen Schulen wird an diesem Sonntag abgestimmt
       
       BERLIN taz | Knappe Entscheidung beim Volksentscheid Energie in Berlin am
       Sonntag: Bis 16 Uhr lag die Beteiligung bei 22,5 Prozent und damit knapp
       einen Prozentpunkt höher als beim Wasser-Volksentscheid 2011. Die
       Abstimmung ist erfolgreich, wenn mindestens ein Viertel der Berechtigten
       mit Ja votieren, insgesamt rund 621.000 BerlinInnen, und diese zugleich
       eine Mehrheit bilden.
       
       Auch die Zahl der BriefwählerInnen ist diesmal deutlich höher als 2011: 9,4
       Prozent der Berechtigten hatten Abstimmungsscheine beantragt. Beim
       Wasserentscheid waren es 6,3 Prozent. Anders als vor zwei Jahren, als
       letztlich 98 Prozent mit Ja votierten, wird diesmal jedoch mit einer
       deutlich höheren Zahl von Nein-Stimmen gerechnet. „Es wird eine ganz
       spannende Geschichte. Es gibt die Chance, dass wir es packen können“, so
       ein Sprecher des Energietisches am Sonntagmorgen. Das Bündnis hat den
       Volksentscheid initiiert. In Berlin gab es seit 1999 drei Volksentscheide,
       nur der zur Offenlegung der Wasserverträge war erfolgreich.
       
       Die Initiatoren des Entscheides fordern die Gründung eines kommunalen
       Stadtwerks zur Produktion von Ökostrom und den Rückkauf des Berliner
       Stromnetzes, das derzeit dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall gehört.
       Der rot-schwarze Senat lehnt die Pläne ab und hat empfohlen, mit „Nein“
       zustimmen.
       
       3 Nov 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Volksentscheid
   DIR Energie
   DIR Strom
   DIR Stromnetz
   DIR Berlin
   DIR Energie
   DIR Energie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Volksentscheid in Berlin: Am Ende fehlte die Energie
       
       Der Volksentscheid über die Energieversorgung in Berlin scheitert an 21.000
       Stimmen. Der Senat wollte den Termin nicht mit der Bundestagswahl
       zusammenlegen.
       
   DIR Kommentar Berliner Volksentscheid: Das Misstrauen in den Senat bleibt
       
       Das knappe Scheitern wird die Debatte um die Höhe des Quorums
       wiederbeleben. Ist es gerecht, wenn mehr als 80 Prozent für etwas stimmen,
       aber dennoch scheitern?
       
   DIR Volksentscheid Energie: 30 Prozent Wahlbeteiligung
       
       Der Volksentscheid hat mehr Menschen zum Abstimmen gelockt als der
       Wasser-Entscheid. Dennoch wird bezweifelt, ob er auch erfolgreich ist.
       
   DIR Energie-Volksentscheid in Berlin: Worum gehts eigentlich?
       
       Am Sonntag stimmen die BerlinerInnen darüber ab, wie die Energieversorgung
       der Stadt künftig gestaltet wird. Die wichtigsten Fragen & Antworten.
       
   DIR Energieverbrauch: "Nur das Sahnehäubchen abgeschöpft"
       
       Beim Volksentscheid geht es nicht nur um die Stromversorgung, sondern auch
       um Wärme. Und die ist sogar viel wichtiger, sagt BUND-Geschäftsführer
       Andreas Jarfe.
       
   DIR Kurz vor Volksentscheid: Bärige Erinnerungshilfe
       
       Im Endspurt vor dem Volksentscheid machen die Unterstützer der Ja-Kampagne
       in den Straßen mobil - und räumen manches Missverständnis aus dem Weg.