URI: 
       # taz.de -- Elektroauto-Boom in Norwegen: Mit bis zu 70.000 Euro subventioniert
       
       > Das schafft kein anderes Land: Zum zweiten Mal in Folge steht in Norwegen
       > ein Elektroauto an der Spitze der Pkw-Neuzulassungen. Wie machen die das?
       
   IMG Bild: Mal ehrlich: Was braucht es bei so einem Fahrzeug noch Subventionen?
       
       STOCKHOLM taz | Die Premiere war im September. Da war Norwegen das weltweit
       erste Land, in dem ein Elektroauto auf Platz eins der monatlichen
       Pkw-Neuzulassungen landete. Und das war keine Eintagsfliege. Am Freitag
       meldete die Statistikbehörde OFV für den Monat Oktober wiederum ein
       Elektromodell an der Spitze: den Nissan Leaf mit einem Marktanteil von 5,6
       Prozent. Im September hatte das Luxusmodell Tesla S 5,1 Prozent der
       Neuzulassungen ausgemacht.
       
       Zwischen 6 und 9 Prozent bewegte sich in den letzten Monaten der Anteil
       aller Pkw-Modelle mit Elektroantrieb an den Neuzulassungen. Der Markt hat
       sich in einem Jahr verdoppelt. Fast 14.000 Elektroautos fahren jetzt in
       Norwegen, prozentual so viel wie in keinem anderen europäischen Land. Bis
       2016 sollen es 50.000 sein. Sie würden dann für rund 2 Prozent des
       norwegischen Autobestands stehen.
       
       „Noch kein Grund, schon den Champagner aufzumachen“, meint Snorre Sletvold,
       Vorsitzender der norwegischen Elektroautovereinigung Elbilforening, „aber
       immerhin".
       
       ## Es gibt keine einheimischen Autobauer, die bremsen
       
       Hinter dem Neuzulassungsboom steckt eine massive staatliche Förderung. Oslo
       muss auf einheimische Autoproduzenten keine Rücksicht nehmen, denn die gibt
       es nicht. So kann die Regierung das Förderprogramm relativ ungestört als
       Puzzleteil nutzen, die nationalen Klimaziele zu erreichen. Beim Kauf eines
       Elektroautos verzichtet der Staat auf die 25-prozentige Mehrwertsteuer, auf
       Zulassungsgebühren, Import- und Zollabgaben – und gewährt bei der
       Einkommensteuer eine höhere Kilometerpauschale. Und mindestens bis 2017
       gilt freie Fahrt an allen Mautstationen.
       
       In der Hauptstadt und anderen größeren Orten dürfen in der Innenstadt die
       Busspuren benutzt werden; freies Parken auf öffentlichen Parkplätzen ist
       garantiert. Außerdem haben mehr als 1.500 Ladestationen Staatszuschüsse
       erhalten. In zwei Jahren soll das Netz dieser Stromtankstellen auf den
       Fernverkehrsstraßen so engmaschig sein, dass es niemals mehr als 50
       Kilometer bis zur nächsten sind.
       
       ## Der Strommix spricht für den E-Antrieb
       
       Und „grün“ dürfen sich Elektroautos in Norwegen angesichts der dortigen
       Quellen der Stromproduktion tatsächlich nennen: Sie beruht zu fast 100
       Prozent auf Wasserkraft. In der offiziellen CO2-Statistik werden Tesla,
       Nissan Leaf & Co deshalb mit einem Ausstoß von null Gramm pro Kilometer
       geführt. Das hat dazu beigetragen, dass der durchschnittliche CO2-Ausstoß
       bei neu zugelassenen Pkw auf 118 Gramm pro Kilometer sank.
       
       Berechnungen, wonach die Staatskasse den Käufer eines Luxus-Elektroautos
       wie des Tesla S mit umgerechnet 60.000 bis 70.000 Euro subventioniert,
       haben nun zu einer Debatte geführt, ob die staatliche Förderung nicht
       übertrieben sei. Das brauche man nicht zu diskutieren, solange der
       Elektroautoanteil insgesamt so verschwindend klein ist, meint Sletvold. Im
       Moment liege der Anteil von Autos, deren Kennzeichen mit der
       Buchstabenkombination „EL“ beginnt, immer noch bei gerade einmal 0,6
       Prozent.
       
       REINHARD WOLFF
       
       4 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Norwegen
   DIR Tesla
   DIR Oslo
   DIR Elektromobilität
   DIR Fahrzeuge
   DIR Tesla
   DIR Studie
   DIR Tempolimit
   DIR Renault
   DIR China
   DIR Frankfurt
   DIR VCD
   DIR Verkehr
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Lithium
   DIR Ökologie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Carsharing
   DIR Norwegen
   DIR EU-Kommission
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Elektro-Autohersteller legt Patente offen: Alles muss raus bei Tesla
       
       Firmenchef Musk möchte mit diesem Schritt die Verbreitung von Elektro-Autos
       beschleunigen. Experten halten das nicht für abwegig. Kommt der Durchbruch?
       
   DIR Werk für Elektroauto-Batterien: Tesla plant Gigafabrik
       
       Der E-Auto-Hersteller Tesla will fünf Milliarden Dollar in eine
       Batterienfabrik investieren. Dort sollen ab 2017 eine halbe Million
       Autobatterien pro Jahr produziert werden.
       
   DIR Studie zu Elektroautos: Frauen unter Strom
       
       Die Uni Bochum untersucht das Verhalten von Elektroauto-Fahrern im Alltag.
       Frauen sind öfter zufrieden als Männer. Beim Urlaub herrscht Skepsis vor.
       
   DIR 30 Jahre Tempo 30: Die Einführung der Langsamkeit
       
       Happy Birthday, Tempo 30! Die verkehrsberuhigte Zone feiert Geburtstag.
       Eingeführt wurde sie zum ersten Mal in Buxtehude. Ein Besuch.
       
   DIR Renault-Nissan verfehlt Absatzziel: Der lange Weg des Stromautos
       
       Hohe Kosten und niedrige Reichweiten schrecken die Konsumenten ab. Der
       E-Auto-Hersteller beklagt hingegen die mangelnde Infrastruktur.
       
   DIR Elektroautos in China: 60.000 Yuan Zuschuss
       
       Die chinesische Führung setzt auf Elektroautos, um der Luftverschmutzung
       Herr zu werden. Dabei lässt sie sich nicht lumpen.
       
   DIR IAA in Frankfurt: Vom Uterus zum iCar
       
       In Frankfurt setzen Autohersteller ganz konservativ auf altbewährte
       Trigger: schneller, lauter, teurer. Doch einige wagen den Schritt in die
       Zukunft.
       
   DIR Auto-Umweltliste des VCD: Elektroautos erstmal durchgefallen
       
       Der VCD kürt erneut einen Erdgas-VW zum Umweltsieger. Mit Strom betriebene
       Automobile seien längst noch nicht praxistauglich.
       
   DIR Lastwagen per Oberleitung: Schweden tüfteln an Elektrotrassen
       
       Stockholm plant ein Pilotprojekt für Straßen mit Stromführung für den
       LKW-Verkehr. Für die Skandinavier die umweltverträglichste Lösung.
       
   DIR Debatte Nachhaltige Zukunft: Wie wir leben sollten
       
       Wählen gehen oder nicht? Soll die Wirtschaft wachsen oder schrumpfen?
       Nachhaltigkeit braucht grünen Kapitalismus und Lust auf eine neue
       Lebensweise.
       
   DIR Stillstand bei Elektroautos: Zu schwer und teuer für ein Auto
       
       Bei den Elektroautos geht es kaum voran, weil geeignete Stromspeicher
       fehlen. Zurzeit setzt die Industrie vor allem auf Lithium-Ionen-Batterien.
       
   DIR Elektroautos in Deutschland: Kein Tempolimit für Stromautos
       
       Es geht schleppend voran, aber die Bundesregierung hält an ihrem Ziel fest:
       Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland
       unterwegs sein.
       
   DIR Protest gegen VW: Der bezahlte Applaus
       
       Wo Greenpeace-Aktivisten gegen VW protestieren, warten schon die
       Gegendemonstranten. Offenbar kauft sich der Konzern die Fans ein.
       
   DIR Autokonzerne entdecken neue Mobilität: Carsharer geben Gas
       
       Fast eine halbe Million Deutsche nutzen gewerbliche Angebote für ein
       Ab-und-zu-Auto – und es werden mehr. Die Branche fordert mehr Stellplätze.
       
   DIR Strommix und Elektromobilität: Elektroauto als Dreckschleuder
       
       Norwegen und Estland haben in Europa den größten Anteil an Elektroautos.
       Gut für die Umwelt ist das nur in einem der beiden Länder. Grund ist der
       Strommix.
       
   DIR Brüssel will mehr Öko-Tankstellen: Von der Zapf- zur Ladesäule
       
       Die EU-Kommission plant ein dichtes Netz von grünen Tankstellen. Während
       E-Autos einige Anlaufstationen haben, gibt es kaum Füllstationen für
       Flüssiggas.