URI: 
       # taz.de -- Aufarbeitung US-Spähaffäre: Frohe Botschaft in Berlin
       
       > Die US-Vertretung öffnet ihre Pforten für Journalisten. Sie könnten
       > fragen, was sie wollten, sagt der Botschafter – nur antworten könne er
       > nicht auf alles.
       
   IMG Bild: Freundlich, offen und doch verschlossen: die US-Botschaft in Berlin.
       
       BERLIN taz | Da lacht der Hausherr höflich. Gerade hat ein Journalist ihn
       gefragt, ob denn die deutschen Behörden vielleicht doch mal einen Blick in
       den obersten Stock der amerikanischen Botschaft werfen dürften. Die
       Antwort, sagt US-Botschafter John Emerson knapp, sie laute: „Nein.“ Dann
       schiebt er halb amüsiert, halb kumpelhaft hinterher: „Aber: Netter
       Versuch!“
       
       Acht Tage ist es her, dass eine Nachricht um die Welt ging: Der
       US-Geheimdienst soll jahrelang das Handy der Bundeskanzlerin abgeschöpft
       haben – und im Dachgeschoss der amerikanischen Botschaft im Zentrum des
       Berliner Regierungsviertels soll sich eine Abhörstation befinden. Nun hat
       der Botschafter in ebenjenes Gebäude zum persönlichen Gespräch gebeten. Im
       Erdgeschoss empfängt seine Exzellenz eine Runde von Reportern.
       
       Emerson hat eine kurze Ansprache vorbereitet. Beruhigende Worte für die
       aufgewühlten Germans. Washington nehme die Vorwürfe wirklich „sehr ernst“,
       versichert er. Bis zum Jahresende wolle US-Präsident Barack Obama die
       Geheimdienstarbeit auf den Prüfstand stellen. Womöglich, sagt Emerson, habe
       die Kontrolle nicht ganz mithalten können mit dem technischen Fortschritt
       im zurückliegenden Jahrzehnt. Damit wiederholt er fast wortgleich, was sein
       oberster Chef Obama bereits vorgetragen hat.
       
       Zu einer Entschuldigung ist der Diplomat an diesem Vormittag nicht bereit,
       Emerson hat eine andere Botschaft mitgebracht: Natürlich seien Deutschland
       und die USA „Partner und Freunde“. Er spricht über die vielen Amerikaner
       mit deutschen Vorfahren, über die Sicherheits- und Wirtschaftsbeziehungen.
       
       ## Bei den Fakten hakt es
       
       Schließlich serviert der Botschafter noch ein ganz exquisites Häppchen
       diplomatischer Küchenpsychologie: „Freunde können einander enttäuschen von
       Zeit zu Zeit. Aber in einer echten Freundschaft arbeitet man dann hart. Man
       sieht sich die Fakten an, man kämpft sich durch und man geht weiter.“
       Emerson klingt jetzt pathetisch. „Hinterher kann man stärker sein als
       zuvor.“ Er jedenfalls sei zuversichtlich, dass dies so kommen werde.
       
       Nein, an Freundlichkeiten fehlt es nicht an diesem sonnigen Herbsttag auf
       dem Gelände der US-Botschaft. Nur bei den Fakten hakt es noch. Ob Merkel
       tatsächlich aus diesem Haus heraus ausspioniert worden sei? Dazu könne er
       leider nichts sagen, entschuldigt der Diplomat und ergänzt jovial: Die
       Journalisten seien herzlich eingeladen zu fragen, was sie fragen wollten.
       Er könne die Vorwürfe nur leider nicht kommentieren. Ebenso wenig wie die
       „Struktur dieses Gebäudes“. Bislang habe es jedenfalls noch keine Anfragen
       deutscher Ermittler gegeben.
       
       Ein Journalist hält Emerson ein Papier mit knallbunten Wärmebildfotos
       entgegen, die angeblich zeigen, wo ein paar Etagen höher die Abhörtechnik
       untergebracht ist. Er wisse nicht, wie man diese Fotos auf Englisch nenne,
       entschuldigt der Reporter. „Kunst!“, ruft der Botschafter vergnügt – der
       frühere Wirtschaftsanwalt nimmt die brisante Angelegenheit mit Humor.
       
       Dabei sind gerade erst neue Ungeheuerlichkeiten aus dem Datenschatz des
       Whistleblowers Edward Snowdens ans Licht gekommen: Im Rahmen des
       Spähprogramms „Muscular“ soll der US-Geheimdienst NSA massenhaft Daten bei
       den Internetgiganten Google und Yahoo abgreifen – ohne deren Einwilligung
       oder Wissen, [1][meldet die Washington Post].
       
       ## Google ist empört
       
       Die NSA klinke sich in Leitungen zwischen Rechenzentren ein, vermutlich
       außerhalb der USA. Alle möglichen Informationen von Hunderten Millionen
       Menschen könnten betroffen sein. Der Chefjustiziar von Google zeigte sich
       „aufgebracht“ darüber, „wie weit die Regierung anscheinend gegangen ist, um
       Daten aus unseren privaten Glasfasernetzen abzugreifen“. Yahoo versicherte,
       den Behörden keinen Zugriff auf seine Rechenzentren gewährt zu haben.
       
       Zugleich meldet die Washington Post unter Berufung auf US-Beamte, der
       deutsche Auslandsgeheimdienst BND habe 2008 die Kommunikation von
       mindestens 300 US-Einwohnern ins Visier genommen. „Aus der deutschen
       Botschaft in Washington wird keine Fernmeldeaufklärung durchgeführt“,
       versicherte BND-Chef Gerhard Schindler der Zeit. Der Vorwurf ist damit noch
       nicht dementiert.
       
       Doch der US-Botschafter lässt dies unkommentiert. Stattdessen lobt er die
       bewährte Zusammenarbeit der Geheimdienste beider Länder. Anschläge und
       Cyberattacken seien verhindert worden – die Fortsetzung dieser Kooperation
       sei im Interesse aller Bürger. Für seine Handykommunikation habe er ein
       Blackberry und ein iPhone, verrät Emerson dann noch. Allerdings nutze er
       beide nicht im Büro.
       
       31 Oct 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.washingtonpost.com/world/national-security/nsa-infiltrates-links-to-yahoo-google-data-centers-worldwide-snowden-documents-say/2013/10/30/e51d661e-4166-11e3-8b74-d89d714ca4dd_story.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Astrid Geisler
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR NSA
   DIR USA
   DIR Spähprogramm
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Lesestück Interview
   DIR Cyberkriminalität
   DIR Netzüberwachung
   DIR Washington Post
   DIR Datenschutz
   DIR Edward Snowden
   DIR USA
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA
   DIR Spähaffäre
   DIR Koalitionsgespräche
   DIR Geheimdienst
   DIR NSA-Affäre
   DIR NSA
   DIR Abhörskandal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Botschafter über USA und Deutschland: „Geschichte verläuft in Zickzack-Form“
       
       Viele US-Amerikaner haben nach der Trump-Wahl davon gesprochen, nach
       Deutschland auszuwandern. US- Botschafter John Emerson kehrt zurück in
       seine Heimat.
       
   DIR Cyberattacken in Deutschland: Gehackte Unternehmenslandschaft
       
       Einer Studie zufolge sind neun von zehn deutsche Firmen schon einmal
       betroffen gewesen. Schwarz-Rot hat sich nun auf die Meldepflicht für
       Cyberangriffe verständigt.
       
   DIR Kooperation europäischer Geheimdienste: Vereinigtes Schnüffeln am Kabel
       
       Die USA sind bereit für ein Anti-Spionage-Abkommen mit Deutschland. Und der
       BND soll seit fünf Jahren zusammen mit anderen Geheimdiensten an
       Spähtechniken basteln.
       
   DIR US-Journalistin Priest über Abhöraffäre: „Obama unterstützt den NSA-Ausbau“
       
       Dana Priest recherchiert seit Jahren für die „Washington Post“ über
       US-Geheimdienste. Trotz der Snowden-Enthüllungen hat sie Vertrauen in die
       US-Behörden.
       
   DIR Journalisten und Netzsicherheit: DJV warnt vor Google
       
       Die NSA hat die Internetfirmen Google und Yahoo ausgespäht. Für
       Journalisten stellt sich die Frage, was das für ihre Recherchearbeit
       bedeutet.
       
   DIR Brief von Edward Snowden: „Die Wahrheit ist kein Verbrechen“
       
       „Meine Regierung strebt danach, politische Meinungsäußerung zu
       kriminalisieren“, schreibt der Whistleblower an die Bundesregierung.
       
   DIR Ausspähung durch die NSA: Es ging doch ein bisschen zu weit
       
       Die Weltbank und der Internationale Währungsfonds sollen nicht mehr von der
       NSA ausgespäht werden, ordnet Obama an. US-Außenminister Kerry gesteht
       Fehler ein.
       
   DIR Ströbele besucht Snowden: Ein Brief für Merkel
       
       Christian Ströbele bringt von einem Treffen mit Snowden einen Brief mit.
       Snowden signalisiert, bei der Aufklärung der NSA-Affäre mithelfen zu
       wollen. Die Frage ist nur wie.
       
   DIR Aufklärung der US-Spähaffäre: Snowden behält seine Geheimnisse
       
       Edward Snowden wird nicht zur US-Spähaktion gegen Kanzlerin Merkel
       aussagen. Sein Anwalt erklärte zudem, dass er einen neuen Job in Moskau
       habe.
       
   DIR Ex-CIA-Agent zu Überwachung: „Obamas Angst vor Geheimdiensten“
       
       Wenn Gestapo oder Stasi zu viel Macht haben, endet das im
       Überwachungsstaat. Ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter meint, genau davor
       sollten die Europäer die USA warnen.
       
   DIR Koalitionsrunde, die Zweite: Die neue Harmonielehre
       
       In zentralen Fragen gibt es zwar noch keine Einigung. Doch Sozialdemokraten
       und Union geben sich viel Mühe, nett zueinander zu sein.
       
   DIR Schlagloch Geheimdienste: Deep Throat Down
       
       Wenn Drohnen drohen, hilft nur noch Weißbier. Vor allem muss es regelmäßig
       getrunken werden. Eine geheime Aufzeichnung.
       
   DIR Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre: Wahrheit oder Pflicht
       
       Die Mehrheit im Bundestag will zur Aufklärung der NSA-Schnüffelei einen
       Untersuchungsausschuss einsetzen. Was aber kann der tatsächlich leisten?
       
   DIR US-Geheimdienste und Abhöraffäre: „Totale Überprüfung“ der NSA
       
       Obama erwägt, die Bespitzelung verbündeter Politiker zu beenden. Derweil
       kündigt der US-Senat an, die Praxis der Geheimdienste genau zu untersuchen.
       
   DIR Deutsch-amerikanische Freundschaft: Der große Etikettenschwindel
       
       Das Abhören von Merkels Mobiltelefonen weckt alte Ressentiments gegenüber
       den Amis: Die machen eh, was sie wollen. Und wir müssen lieb sein.