# taz.de -- Kommentar Pkw-Maut: Bayerischer Schatten über Berlin
> Populist Seehofer will die Pkw-Maut für Ausländer. Ein Gewinnerthema bei
> den Koalitionsverhandlungen wird das sicher nicht – eher
> Verhandlungsmasse.
IMG Bild: Könnte bald in Deutschland Realität werden.
Mit der Juristerei ist das so eine Sache: Die einen sagen so, die anderen
so, und wer recht hat, weiß man erst, wenn die letzte Instanz entschieden
hat. So ist es auch bei der Frage, ob eine Pkw-Maut in Deutschland
europarechtlich zulässig sei, die ausländische Autofahrer voll belastet,
während inländischen eine Kompensation durch Senkung der Kfz-Steuern winkt.
Jetzt hat EU-Verkehrskommissar Siim Kallas angedeutet, dass dieses
Vignettenmodell prinzipiell in Ordnung sei. Auch wenn das letzte Wort noch
nicht gesprochen ist und in Brüssel munter heruminterpretiert wird: Für den
Mautverfechter und CSU-Chef Horst Seehofer ist das ein Erfolg. Er darf nun
mit seiner Position gleichberechtigt am Tisch der Koalitionsverhandlungen
in Berlin Platz nehmen. Entscheiden müssen die Koalitionäre in spe – und da
bleiben in der Sache viele Zweifel an der Maut.
Wobei bei den Verhandlungen zwischen CDU, SPD und CSU nicht nur sachliche,
sondern auch sachfremde Argumente eine Rolle spielen. Wird die Maut
vielleicht gar eine Kompensation für die von der SPD geforderte doppelte
Staatsbürgerschaft, die die CSU ablehnt?
Der begnadete Populist Seehofer, der schon mit seinem Widerstand gegen die
Kopfpauschale im Gesundheitssystem nah am Bürger war, hat sich diesmal die
Stimmung vieler bayerischer Autofahrer zu eigen gemacht. Sie mögen es
nicht, in Tschechien oder Österreich per Maut zur Kasse gebeten zu werden,
während die Nachbarn umsonst über deutsche Straßen kurven. Die Maut würde
dies beenden.
## Fragwürdige Lenkungswirkung
Sonst aber ist die Maut – aus guten Gründen – in Deutschland unbeliebt;
auch der mächtige Autofahrerclub ADAC macht Front dagegen. Seine
Befürchtung: Einmal eingeführt, kann sie immer wieder erhöht werden – ohne
Kompensation bei der Kfz-Steuer. Auch die Umweltverbände lehnen die
Jahresvignette ab. Denn die könnte Autofahrer dazu verleiten, bei geplanten
Reisen erst recht nicht auf die Bahn umzusteigen, da sie ja schon für die
Straßennutzung bezahlt haben. Die Vignette hat somit keine vernünftige
verkehrspolitische Lenkungswirkung.
Diese ließe sich mit einer streckenbezogenen Maut erzielen, aber die lässt
sich nicht sinnvoll umsetzen. Der Aufbau der dafür nötigen
Überwachungsinfrastruktur ist viel zu teuer, um von der Bevölkerung – sie
zahlt letztlich dafür – akzeptiert zu werden. Und kaum jemand möchte, dass
zur Abrechnung der Mautgebühren eine private Firma penibel erfasst, wer
wann wohin wie schnell gefahren ist.
CDU und SPD werden sich also dreimal überlegen, ob sie sich viel Ärger
einhandeln wollen, um Seehofer zu helfen. Ein Gewinnerthema ist die Maut
keinesfalls. Am Ende könnte die Vignette also bleiben, was sie schon
häufiger war: bayerische Verhandlungsmasse in Berlin.
31 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Richard Rother
## TAGS
DIR Pkw-Maut
DIR Horst Seehofer
DIR Koalitionsverhandlungen
DIR ADAC
DIR ADAC
DIR Gelber Engel
DIR CSU
DIR Verkehr
DIR Pkw-Maut
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Pkw-Maut
DIR Pkw-Maut
DIR EU-Kommission
DIR Horst Seehofer
DIR Pkw-Maut
DIR Bayernwahl
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Manipulation beim ADAC: Der gelbe Teufel
Der Automobilklub ADAC hat mit manipulierten Abstimmungszahlen sein Image
stark beschädigt. Mehr Transparenz könnte die Folge sein.
DIR Manipulation beim „Gelben Engel“: ADAC gibt Betrug zu
Erst wurden die Vorwürfe vehement zurückgewiesen. Dann gestand Deutschlands
größter Autoklub, bei der Wahl zum „Gelben Engel“ getrickst zu haben.
DIR CSU-Parteitag in München: Seehofers Sieg
Mit Rekordergebnis wird Horst Seehofer als Parteichef bestätigt. Damit hat
er große Rückendeckung für die Endphase der Koalitionsverhandlungen.
DIR Neue Regierung, neuer Zoff: Maut bremst SPD und Union aus
Koalitionäre brechen Verhandlungen im Streit über Lkw-Gebühr ab. Anwohner
sollen durch ein Verbot für laute Züge geschützt werden.
DIR Widerstand gegen Seehofers Pkw-Maut: Eine Flatrate für die Autobahn
„Unsinnig“, „populistisch“, „Nullnummer“: Sowohl Umweltschützer als auch
Autolobbyisten halten nichts von Autobahngebühren.
DIR Kommentar Maut-Daten: Unverblümte Kontrolllust
Überwachung der Mautsysteme, Zugang zu Telefondaten: Hauptsache Sicherheit,
denkt sich die Union. Scheinbar hat sie aus der NSA-Debatte nichts gelernt.
DIR Überwachung von Autofahrern?: Friedrich ist scharf auf Mautdaten
Das Innenministerium will die Bewegungsprofile von Reisenden auswerten. Die
Maut-Daten sollen Ermittlern bei der Verbrechensbekämpfung helfen.
DIR Umstrittene Pkw-Maut: Wie machen's die Nachbarn?
Auf die Autobahn nur noch mit Vignette: Daran arbeitet CSU-Verkehrsminister
Ramsauer. Ein Blick auf die verschiedenen Modelle in Europa.
DIR Regierung erwägt Maut-Erhebung: Abkassieren wie in Österreich
Die CSU-Rufe nach einer Maut tragen offenbar Früchte: Im
Verkehrsministerium wird die Einführung einer Vignette geprüft. Doch in der
Wirtschaft regt sich der Unmut.
DIR Streit über PKkw-Maut: Stellungnahme reicht der SPD nicht
Die CSU sieht sich nach einer Stellungnahme der EU-Kommission in ihrer
Forderung nach einer Pkw-Maut bestätigt. Der mögliche Koalitionspartner
sieht das anders.
DIR Diskussion um PKW-Maut für Ausländer: Rückenwind für Seehofer
Eine Maut für Ausländer, wie sie die CSU fordert, ist wohl doch mit
EU-Recht vereinbar. Diese Einschätzung der Kommission platzt mitten in die
Koalitionsverhandlungen.
DIR Peter Ramsauer und die Pkw-Maut: „Kein gangbarer Weg“
Vor einem Jahr lehnte der CSU-Verkehrsminister die Pkw-Maut für Ausländer
noch ab. Im Wahlkampf hingegen war sie eine der Forderungen seiner Partei.
DIR Seehofers Wahl-Triumph in Bayern: Der Löwe brüllt
Die CSU erobert Stimmen von der FDP und den Freien Wählern. Seehofers
Selbstwusstsein dürfte weiter wachsen. Für Merkel könnte das neuen Streit
bringen.