URI: 
       # taz.de -- Umfrage zur Atomkraft: Mehrheit fordert schnelleren Ausstieg
       
       > Eine Mehrheit der Deutschen möchte, dass die letzten AKW noch vor 2022
       > abgeschaltet werden. Selbst Unionswähler sperren sich nicht mehr.
       
   IMG Bild: Haben die Mehrheit hinter sich: Kinder protestieren gegen Atomkraft
       
       BERLIN taz | Eine deutliche Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass der
       Atomausstieg beschleunigt wird. In einer repräsentativen Emnid-Umfrage, die
       der taz vorliegt, erklärten 56 Prozent der Befragten, sie seien dafür, die
       letzten Atomkraftwerke früher als 2022 abzuschalten; 41 Prozent sind
       dagegen.
       
       Die stärkste Unterstützung findet die Forderung mit 75 Prozent bei
       Anhängern der Grünen. Doch auch unter den Wählern von CDU/CSU und SPD, die
       derzeit über eine große Koalition verhandeln, sind 52 Prozent für einen
       schnelleren Ausstieg und nur 45 Prozent dagegen. Die Umfrage war von der
       Anti-Atom-Initiative „Ausgestrahlt“ in Auftrag gegeben worden; befragt
       wurden über 2.000 Personen vom 26. September bis 1. Oktober.
       
       In der Arbeitsgruppe, in der SPD und CDU/CSU am Donnerstag über das Thema
       Energie verhandeln, dürfte der Atomausstieg allerdings keine große Rolle
       spielen. Der schrittweise Ausstieg bis zum Jahr 2022 war nach der
       Atomkatastrophe von Fukushima gemeinsam von Union, SPD, FDP und Grünen
       beschlossen worden. Weder CDU/CSU noch SPD haben diesen Zeitplan seither
       infrage gestellt. In den Vorbereitungspapieren der Parteien zu den
       Verhandlungen spielt das Thema Atom praktisch keine Rolle.
       
       Stattdessen sollten sich die Gespräche, die am Mittag im
       Bundesumweltministerium beginnen, vor allem um das Thema Strompreis, die
       Zukunft der Kohlekraftwerke und die künftige Vergütung von Ökostrom drehen.
       Das stößt bei Ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay auf Kritik. „Die Wähler von
       Union und SPD haben andere Prioritäten: Sie wollen mehr Tempo beim
       Atomausstieg“, sagte er der taz.
       
       31 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiewende
   DIR Atomausstieg
   DIR Umfrage
   DIR Anti-AKW-Proteste
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR RWE
   DIR Umfrage
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR AKW
   DIR Kohleförderung
   DIR AKW
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jahrestag der Atomkatastrophe: Grüße nach Fukushima
       
       Genau drei Jahre nach dem Inferno in Japan: In den kommenden Tagen starten
       Demos und Mahnwachen an über 200 Orten in Deutschland.
       
   DIR Reduzierung von Treibhausgasen: Japans Regierung kippt eigene Ziele
       
       Das Ziel der japanischen Regierung ist es, zur Atomkraft zurückzukehren.
       Bis dahin wird auf fossile Energieträger gesetzt.
       
   DIR Japan will Energiesektor reformieren: Wettbewerb statt Atomausstieg
       
       Die Monopole der japanischen Energieversorger sollen gebrochen werden. Dass
       im Laufe der Reformen auch ein Atomausstieg erfolgt, ist unwahrscheinlich.
       
   DIR Katastrophe von Fukushima: Opferverbände überreichen Petition
       
       Die Betroffenen der AKW-Havarie fordern, ihre Ansprüche auf Hilfe länger
       geltend machen zu können. Ein Senator wandte sich damit sogar an den
       Kaiser.
       
   DIR Stellenabbau in Kraftwerksparte: RWE will Tausende Jobs streichen
       
       Einem Medienbericht zufolge will der zweitgrößte deutsche Energiekonzern
       sein Sparprogramm fortsetzen. Allein in Deutschland sind 2.500
       Arbeitsplätze betroffen.
       
   DIR Studie über Zufriedenheit der Deutschen: Norden glücklich, Osten unzufrieden
       
       Die Post hat den diesjährigen „Glücksatlas 2013“ herausgebracht. Demnach
       sind die Deutschen eines der glücklichsten Völker Europas.
       
   DIR Neue Pannen im AKW Neckarwestheim: Radioaktive Strahlung tritt aus
       
       Die radioaktiven Emissionen des Atomkraftwerks sind zwischenzeitlich um das
       23-Fache gestiegen. Die Pannenserie in Neckarwestheim hält an.
       
   DIR Atomkatastrophe von Fukushima: Rückkehr wohl unmöglich
       
       Einige Gebiete rund um Fukushima werden wohl nie mehr bewohnbar sein.
       Bislang machte Japans Regierung den Flüchtlingen noch Hoffnung auf
       Rückkehr.
       
   DIR Volksentscheid Energie in Berlin: Da trifft dich ja der Schlag
       
       Noch beliefert Vattenfall acht von zehn Berlinern mit Strom. Aber der Ruf
       des Konzerns ist lädiert. Wir präsentieren vier Fehler, die kein
       Unternehmen begehen sollte.
       
   DIR Schwarz-rote Koalitionsgespräche: Kohle-Kraft verhandelt Energiewende
       
       Die NRW-Ministerpräsidentin führt für die SPD die Gespräche mit
       Umweltminister Peter Altmaier. Das verheißt nichts Gutes, befürchten
       Umweltschützer.
       
   DIR Lobbyismus gegen die Atomsteuer: Eon „droht“ mit Atomausstieg
       
       Der Konzern jammert: AKWs rechneten sich kaum – wegen niedriger
       Börsenpreise und der Kernbrennstoffsteuer. Tatsächlich verfolgt er ein
       anderes Ziel.