# taz.de -- Kommentar NSA-Affäre: Projekt Gegenaufklärung
> Es wäre fatal, jetzt Geheimdienste aufzurüsten, um die US-Schnüffelei
> einzudämmen. Notwendig sind massenkompatible Verschlüsselungstechniken.
IMG Bild: Eine Gegenmaßnahme ist, sich aus der US-Abhängigkeit bei der Software zu befreien.
Spätestens mit der Attacke auf das Telefon der Frau Kanzlerin haben auch
die staatsbürgerlichsten Konservativen gemerkt, dass da in Sachen
Grundrechtsschutz wohl etwas schiefgelaufen ist. Diese späte Einsicht
eröffnet nun einen politischen Handlungsraum.
Endlich fragen sich viele: Welche Konsequenzen kann ein Land wie
Deutschland aus der Erkenntnis ziehen, dass gegenwärtig offenbar niemand
der digitalen Willkür fremder Staaten entkommen kann?
Es gibt einige Antworten auf diese Frage. Die langweiligste, vielleicht
wahrscheinlichste, lautet: Es wird kaum Konsequenzen aus dieser Affäre
geben – weil die technischen und strategischen Mittel deutscher Behörden zu
schwach sind. Deutschland ist, so heißt es, schlicht abhängig vom Wissen
der anderen.
Staatstheoretiker wissen nicht erst seit der Lektüre Niccolò Machiavellis,
dass Abhängigkeit eine schlechte Ausgangsposition zur Durchsetzung eigener
Interessen ist. Wie aber kann Deutschland, wie kann Europa eine politische
Autonomie erlangen, um seinen Bürgern künftig das Mindeste – die Wahrung
ihrer Grundrechte – zuzusichern? Es braucht ein Projekt der
Gegenaufklärung.
Dieses Projekt kann zwei Gesichter haben: Schon melden sich jene, die die
Gelegenheit der nachrichtendienstlichen Aufrüstung nutzen wollen. Wenn
Deutschland ernst genommen werden will, so argumentiert etwa
Zeit-Herausgeber Josef Joffe, müsse es seine nachrichtendienstliche
Aufklärung maximieren: Erst wenn Obama Angst bekommt, so die Logik, wird er
sich bewegen. Willkommen in der Vergangenheit.
Eine fortschrittliche Vision von Europa beruft sich dagegen auf den
ideengeschichtlichen Wert der Aufklärung. Verteidigung der Freiheit – statt
Angriff. Europa hat nun die Chance, das konkret zu machen. Dies verlangt,
zum Beispiel, massive staatliche Investitionen zur Entwicklung
quelloffener, frei zugänglicher und massenkompatibler
Verschlüsselungstechniken.
Verschlüsselung muss im 21. Jahrhundert nicht nur ein Grundrecht sein,
sondern auch so einfach zu handhaben sein, wie es die Telefonwählscheiben
früher waren. Das zu ermöglichen ist eine Staatsaufgabe und erfordert ein
Umdenken im Europa der Vorratsdatenspeicherung, wo etwa in Großbritannien
die Freiheitsrechte der Presse massiv attackiert werden. Das Projekt
Gegenaufklärung kommt nicht von allein – es muss erkämpft werden.
29 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Martin Kaul
## TAGS
DIR NSA-Skandal
DIR Verschlüsselung
DIR Geheimdienst
DIR Abhängigkeit
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Otto Schily
DIR NSA-Affäre
DIR USA
DIR NSA-Affäre
DIR NSA
DIR NSA
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Sozialdemokratische Überwachung
Fest steht: Mit der großen Koalition kommt auch die
Vorratsdatenspeicherung. Die Anti-NSA-Sprüche der SPD im Wahlkampf waren
Nebelkerzen.
DIR Befragung im US-Repräsentantenhaus: Offensive Verteidigung
US-Geheimdienst-Chefs rechtfertigen das Ausspähen ausländischer Politiker
und beschuldigen die Europäer. Deutsche Regierungsvertreter sprechen in
Washington vor.
DIR Die angelsächsischen Spionage-Partner: Ein exklusiver Klub
Die enge Kooperation von Briten und Amerikanern stammt aus der Zeit ihres
gemeinsamen Kampfes gegen Hitler. Diese Solidarität funktioniert bis heute.
DIR Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre: Wahrheit oder Pflicht
Die Mehrheit im Bundestag will zur Aufklärung der NSA-Schnüffelei einen
Untersuchungsausschuss einsetzen. Was aber kann der tatsächlich leisten?
DIR SPD-Politikerin Högl für NSA-Ausschuss: „Es gibt Konsequenzen“
Zuallererst muss das Parlamentarische Kontrollgremium gestärkt werden, sagt
Eva Högl. Sie will auch einen Untersuchungsausschuss zur Arbeit der
Geheimdienste.
DIR US-Geheimdienste und Abhöraffäre: „Totale Überprüfung“ der NSA
Obama erwägt, die Bespitzelung verbündeter Politiker zu beenden. Derweil
kündigt der US-Senat an, die Praxis der Geheimdienste genau zu untersuchen.
DIR Kommentar US-Überwachung: Bürgerrechte gelten für alle
Die Möglichkeiten deutscher und europäischer Politiker, die USA zu
Wohlverhalten zu zwingen, sind begrenzt. Dennoch gilt: Man muss schon
wollen.