URI: 
       # taz.de -- Aufnahme von afghanischen Helfern: Gnade vor Asylrecht
       
       > Die Bundesregierung will mehr afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr nach
       > Deutschland holen. Einzelfallprüfungen soll es nicht mehr geben.
       
   IMG Bild: Ein deutscher Soldat und ein afghanischer Dolmetscher im Norden Afghanistans.
       
       BERLIN taz/dpa | Die Bundesregierung will nach dem weitgehenden Abzug der
       Bundeswehr aus Afghanistan mindestens 182 einheimische Mitarbeiter nach
       Deutschland holen und damit mehr als zunächst geplant. „Ich glaube, das ist
       nur fair und das ist nur anständig“, sagte der amtierende
       Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am Dienstag in Berlin. Die
       unter anderem als Übersetzer für die Bundeswehr tätigen Ortskräfte
       befürchten nach dem Ende des Nato-Kampfeinsatzes Racheakte der Taliban.
       
       Zunächst war nur 23 „unmittelbar bedrohten“ Afghanen die Ausreise nach
       Deutschland angeboten worden. Die Kriterien wurden Anfang des Monats
       ausgeweitet, so dass nun auch 159 „latent bedrohte“ Ortskräfte nach
       Deutschland einreisen dürfen. Einige weitere Fälle werden noch geprüft.
       
       Die Bundesregierung lässt damit mehr Kulanz walten: Mindestens bis Juni
       dieses Jahres bei deutschen Stellen in Afghanistan beschäftigten
       Ortskräften soll eine Einreise mit Frauen und Kindern erlaubt werden, ohne
       dass sie ein Asylverfahren durchlaufen müssen.
       
       Damit ist Berlin von der restriktiveren Einzelfallprüfung weggekommen. Noch
       im April schloss Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) eine
       Paketlösung aus. Für afghanische Helfer im Provinzaufbauteam Faisabad
       (Provinz Badachschan) und für dessen Außenstelle in Talokan (Tachar), die
       bereits vor Juni geschlossen wurden, sowie für viele Ortskräfte, die nur
       vorübergehend für deutsche Stellen tätig waren, gilt der neue Lösungsansatz
       damit allerdings nicht.
       
       ## Alternative zu Ausreise: Geld
       
       Etwa 1.500 Afghanen sollen zur Spitzenzeiten an den Standorten Kundus,
       Faisabad, Talokan, Masar-i-Scharif und Kabul für die Bundeswehr gearbeitet
       haben, darunter etwa 450 Dolmetscher, Fahrer sowie Wach- und technisches
       Personal. Dazu kommen Ortskräfte in der deutschen Botschaft und bei
       staatlichen und nichtstaatlichen Hilfswerken. Laut Bundesinnenministerium
       hätten sich bisher 300 Afghanen mit Sicherheitsbedenken an ihre
       Dienststellen gewandt.
       
       Eine Kommission an der Kabuler Botschaft stufte bisher 22 von ihnen als
       „akut“, 145 als „latent“ und knapp 70 als „abstrakt“ bedroht ein.
       Alternativ zur Ausreise werden ihnen je nach Tätigkeit etwa 2.600 bis 5.500
       Euro Abfindung angeboten, das ist das 7- bis 15-Fache des
       durchschnittlichen Jahreseinkommens im Land.
       
       Eine Bedrohung für die afghanischen Ortskräfte geht vor allem von den
       Taliban aus, die Mitarbeiter ausländischer Institutionen generell als
       Kollaborateure und damit legitime Anschlagsziele ansehen. Viele für
       Ausländer arbeitende Afghanen verheimlichen ihre Arbeitsstelle aber auch
       deshalb, weil ihre vergleichsweise hohen Gehälter sie zum Ziel von
       Entführungen machen. Zudem hat sich in Afghanistan eine Stimmung
       breitgemacht, die den Ausländern pauschal das Scheitern des Nato-geführten
       Stabilisierungseinsatzes anlastet.
       
       Es ist bisher nicht bekannt, ob und wie viele bei Deutschen angestellte
       oder ehemals angestellt Afghanen zu Schaden gekommen sind.
       Monitoring-Mechanismen, wie etwa eine Hotline für Notfälle, gibt es nicht.
       Würde man allen afghanischen Ortskräften Asyl geben, würde das die Zahl des
       deutschen Kontingents für Syrien-Flüchtlinge nur leicht übersteigen.
       
       29 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Ruttig
       
       ## TAGS
       
   DIR Afghanische Helfer
   DIR Asylrecht
   DIR Bundeswehr
   DIR Einzelfallprüfung
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Bundeswehr
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Flüchtlinge
   DIR Bundeswehr
   DIR Kundus
   DIR Afghanistaneinsatz
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundeswehr in Afghanistan: McKinsey im Wüstenflecktarn
       
       Die deutsche Armee will in Nordafghanistan nur noch als Berater auftreten.
       Kämpfende Einheiten sollen andere stellen, zum Beispiel Georgier.
       
   DIR Häusliche Gewalt in Afghanistan: Noch weniger Schutz für Frauen
       
       Gesetzesänderung in Afghanistan: Wenn es um häusliche Gewalt, Kinderehen
       und „Ehrenmorde“ geht, sollen keine Verwandten mehr als Zeugen aussagen
       dürfen.
       
   DIR Nach Mord an Bundeswehr-Übersetzer: Verdächtige festgenommen
       
       Dschawad Wafa hatte im Kundus mit den deutschen Truppen zusammengearbeitet.
       Vor drei Wochen wurde er ermordet. Zwei Männer stehen nun unter
       Tatverdacht.
       
   DIR Nach Abzug der Bundeswehr aus Kundus: Früherer Übersetzer getötet
       
       Dschawad Wafa arbeitet für die deutschen Truppen in Afghanistan. Deshalb
       sollte ihm die Einreise nach Deutschland erlaubt werden. Jetzt wurde er
       ermordet.
       
   DIR Opiumproduktion in Afghanistan: Anbaufläche steigt auf Rekordwert
       
       Afghanistan ist der weltweit größte Opiumproduzent. Doch so viele
       Drogenpflanzen wie in diesem Jahr wurden noch nie am Hindukusch angebaut.
       
   DIR Flüchtlingsleichen in Niger: In der Wüste verdurstet
       
       Am Mittwoch wurden in der nigrischen Wüste zahlreiche Leichen von
       Flüchtlingen gefunden. Darunter fast 50 Kinder. Helfer berichten von
       schockierendem Anblick.
       
   DIR Truppenabzug aus Afghanistan: Auf Nummer sicher gehen
       
       Wann der letzte Konvoi das Bundeswehrlager in Kundus verlassen würde,
       durften nur Eingeweihte wissen. Denn die Furcht vor Anschlägen ist groß.
       
   DIR Milizen-Terror in Afghanistan: Bundeswehr leistete Hilfestellung
       
       Raubende und mordende Milizionäre. Mit einigen hat die Bundeswehr in der
       Vergangenheit eng kooperiert – wie das ARD-Magazin „Monitor“ nun aufdeckt.
       
   DIR Afghanistan nach dem Truppenabzug: Böse Blicke, ohne Zukunft
       
       Aamir Fazli arbeitet als Übersetzer für das Auswärtige Amt in Afghanistan.
       Sein Job exponiert und gefährdet ihn. Wie es nach dem Abzug weitergeht,
       weiß er nicht.
       
   DIR Bundeswehr-Helfer fürchten Rache: Mehr als nur normal gefährdet
       
       Die Hürden für eine Ausreise nach Deutschland sind für die afghanischen
       Mitarbeiter hoch. Die Opposition fordert nun, allen eine Aufnahme
       anzubieten.