URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge in Berlin: Mäzen für einen Kessel gesucht
       
       > Zwei ehemalige Gästehäuser kommen als Unterkünfte für die Flüchtlinge vom
       > Oranienplatz in Frage. Klar ist schon: Die Heizung funktioniert nicht.
       
   IMG Bild: Die Lampedusa-Gruppe vom Oranienplatz würde lieber in Kreuzberg ein festes Haus beziehen.
       
       BERLIN taz | Auf dem Schild steht noch der Name des Vormieters:
       „Jugendgästehaus der deutschen Schreberjugend“. Aber die drei langezogenen
       rosafarbenen Riegel in der Franz-Künstler-Straße in Kreuzberg stehen seit
       zehn Monaten leer. Am Dienstag wird der Präsident des Landesamtes für
       Gesundheit und Soziales (Lageso) Franz Allert die Anlage mit der
       Bezirsksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann,
       besichtigen.
       
       Allert sucht händeringend neue Flüchtlingsunterkünfte. Herrmann hat ihm das
       ehemalige Hostel unter der Prämisse angeboten, dass die Flüchtlinge vom
       Protestcamp auf dem Oranienplatz in eines der drei Häuser einziehen können.
       
       Die überwiegend über Lampedusa nach Europa gekommenen Flüchtlinge leben
       seit über einem Jahr in Zelten auf dem Oranienplatz. Die Zeit für einen
       Umzug in ein festes Quartier drängt, denn der Winter naht. Nach längerer
       Suche gibt es neben der Franz-Künstler-Straße noch eine zweite Variante für
       die 60 bis 150 Leute: ein ehemaliges Hostel in Friedrichshain, das
       Sozialsenator Mario Czaja (CDU) aufgetan hat.
       
       „Das Angebot steht“ sagte Czaja Sprecherin Regina Kneiding am Montag zur
       taz. Das Haus, das von einem „erfahrenen Träger der Wohnungshilfe“
       betrieben werde, könne von den Flüchtlingen kurzfristig bezogen werden.
       
       Finanziert werden soll die Unterbringung der Flüchtlinge aus Mitteln der
       Kältehilfe. Die Senatsverwaltung für Finanzen hat für die Wintermonate eine
       Gesamtsumme von 136.000 Euro zugesagt – egal, welche Variante am Ende den
       Zuschlag bekommt.
       
       ## Im Bezirk verwurzelt
       
       „Beide Häuser sind in der Prüfung“, bestätigte Bezirksbürgermeisterin
       Herrmann am Montag. Sie selbst favorisiere die Franz-Künstler-Straße. Der
       Grund: Die evanglische Kirche, die viel Erfahrung in der Flüchtlingshilfe
       habe, stehe dort bereit, um die Trägerschaft zu übernehmen. Voraussetzung
       sei aber, dass Lageso-Chef Allert mitziehe. Die drei Häuser seien in gutem
       Zustand. Auf allen Etagen gebe es Duschen und Toiletten, alle Zimmer seien
       mit Heizkörpern ausgestattet.
       
       Das Problem sei nur: Der Heizkessel, mit dem die gesamte Anlage betrieben
       wurde, fehlt. Ein neuer Kessel würde 20.000 bis 30.000 Euro kosten, schätzt
       Herrmann. Der Bezirk könne das nicht alleine bezahlen. „Ich hoffe sehr,
       dass Herr Allert den Vorschlag positiv aufnimmt und man sich über die
       finanziellen Bedingungen einigen kann.“
       
       Die Sprecherin der Sozialverwaltung wollte Herrmanns Vorschlag nicht
       kommentieren. Man werde dem Besichtigunstermin am Dienstag nicht
       vorgreifen, so Kneiding. Jedes Angebot von Seiten der Bezirke für die
       Unterbringung von Flüchtlingen sei indes willkommen, betonte sie. Die
       vorhandenen Gemeinschafts- und Notunterkünfte seien mit den aktuell dort
       untergebrachten 7.562 Menschen überbelegt.
       
       Hätte die Lampedusa-Gruppe vom Oranienplatz die Wahl – die Flüchtlinge
       würden lieber in Kreuzberg ein festes Haus beziehen als in Friedrichshain.
       „Dann könnten sie ihre nachbarschaftlichen Kontakte weiter pflegen“, sagte
       die Unterstützerin Taina Gärtner, „sie sind im Bezirk verwurzelt.“
       
       Auch für die 25 Flüchtlinge, die am Brandenburger Tor einen zehntägigen
       Hungerstreik durchgeführt haben, zeichnet sich eine Lösung ab. Seit über
       einer Woche wohnen sie provisorisch in einer Obdachloseneinrichtung der
       Heilig-Kreuz-Gemeinde. Nun habe ein Träger der Katholischen Kirche ein Haus
       angeboten, sagte der Migrationsbeauftragte der evangelischen Kirche, Hanns
       Thomä.
       
       28 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Oranienplatz
   DIR Berlin
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asyl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlingsberatung im Wandel: "Die Ausländerbehörde ist eine harte Nuss"
       
       Seit 30 Jahren gibt es die Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und
       Migranten (KuB) in Kreuzberg. Sie hilft allen, die durch die Hilfsnetze
       fallen - ehrenamtlich.
       
   DIR Soli-Demo für Flüchtlinge in Hamburg: 15.000 fordern Bleiberecht
       
       Ein Bündnis unterschiedlichster Gruppen zog am Samstag durch die Staßen der
       Hansestadt. Es protestierte gegen die restriktive Flüchtlingspolitik des
       SPD-Senats.
       
   DIR Flüchtlinge verlassen Oranienplatz: Camp gibt grünes Licht für Umzug
       
       Die Flüchtlinge vom Oranienplatz votieren für Umzug nach Friedrichshain in
       ein früheres Hostel. Dort sollen sie feste Regeln erwarten.
       
   DIR Flüchtlingsleichen in Niger: In der Wüste verdurstet
       
       Am Mittwoch wurden in der nigrischen Wüste zahlreiche Leichen von
       Flüchtlingen gefunden. Darunter fast 50 Kinder. Helfer berichten von
       schockierendem Anblick.
       
   DIR Flüchtlingsprotest in Berlin: Erfolgreicher Häuserkampf
       
       Die Protestierenden vom Oranienplatz und vom Brandenburger Tor haben
       Angebote für Unterkünfte. Strittig bleibt indes die Finanzierung.
       
   DIR Flüchtlingsproteste in Deutschland: Lampedusa hat nichts geändert
       
       In Hamburg mehrt sich Kritik am Vorgehen der Polizei. In Berlin kollabieren
       immer mehr Menschen beim Durststreik.
       
   DIR Camp am Oranienplatz: Auf der Flucht vor der Kältehilfe
       
       Senat und Bezirk wollen Flüchtlinge nicht mehr auf Platz übernachten
       lassen. Dafür bieten sie den Bewohnern Winterquartiere an.