URI: 
       # taz.de -- Kolumne Anderes Temperament: Die Kapitalisierung der Luft
       
       > Bei Shell kostet Luft mittlerweile einen Euro. Mobilitätsapartheid an der
       > Tanke?
       
   IMG Bild: Auch ein schnörkelloses Rad: Touren-Teufel bemalt bei der Deutschlandtour die Fahrbahn.
       
       Morgens an der Shell-Tanke in Kreuzberg stehen und an Apartheid denken ist
       voll 80er. Ist mir aber kürzlich passiert, als ich mich wie immer kurz nach
       dem Aufstehen über den Gulli beugte, auf dem ich mein Rennrad abstellen
       muss, um mit dem Luftschlauch der Tankstelle die Reifen zu füllen.
       
       Ich schraube also den Adapter auf das Ventil und greife wie gewohnt hinter
       mich, wo normalerweise der Schlauch hängt. Aber der Griff geht ins Leere.
       Der Schlauch ist weg. Genau wie das Ding an der Wand, wo er dranhängt. Auf
       dem plötzlich riesengroß wirkenden kleinen Hof der Tankstelle umherirrend,
       entdecke ich eine neue Installation: eine vulgär silbern glänzende Box, auf
       der LUFT und 1 EURO steht.
       
       Angeblich, sagt mein Luftdealer, der Tankstellenpächter, könne er nichts
       für die kostenpflichtige Luft. Drüber reden dürfe er auch nicht. Gut, sage
       ich, ich will ja so früh morgens eigentlich auch gar nicht reden. Ich will
       nur Luft holen. "Haben Sie keine Luftpumpe?" fragt er. "Nein, ich habe ein
       Rennrad."
       
       Zu den Dingen, die definitiv nichts an einem Rennrad zu suchen haben, zählt
       die Pumpe. Nun kann man das Rennradfahren in Berlin für idiotisch,
       unpraktisch und reines Hipstertum halten. Tatsache ist: Es handelt sich um
       die schnellste und grazilste Art, durch die Stadt zu kommen - trotz
       Kopfsteinpflaster. Und ein Rennrad hat minimalistisch zu sein. Licht,
       Gepäckträger, Klingel, alles überflüssiges Gewicht, das der Erscheinung die
       schlanke Eleganz und der Fortbewegung das Gefühl des Dahinfliegens raubt.
       Es reicht, dass man Schutzbleche hinnehmen muss, da man sich sonst zu
       Regenzeiten um die eigene Eleganz bringt. Nasse Hosenbeine und feuchte
       Hintern oder aber Ganzkörperfunktionskleidung machen aus einem filigranen
       Rennradfahrer ein lächerliches Fashion Victim.
       
       Zugegeben, die Parvenü-Rennradfahrer, die in immer größerer Zahl durch die
       Stadt gurken, nerven. Die meisten können das Gerät, auf dem sie sitzen, gar
       nicht fahren. Sie wirken unbeholfen wie Kinder, die mit Stützrädern
       trainieren, und merken nicht, wie sie sich das kaputt machen, was sie
       eigentlich performen wollen: Coolness.
       
       Den Coolnessfaktor hat Shell jedenfalls verspielt. In den 80er und 90er
       Jahren kaufte man wegen der Zusammenarbeit des Konzerns mit dem
       Apartheid-Regime in Südafrika und der geplanten Versenkung der Plattform
       Brent Spar in der Nordsee nie bei Shell, außer in der Provinz nach
       Mitternacht. Aber dieses "man" waren meist nur Linke und Alternative. Jetzt
       verprellt der Konzern alle Auto- und Fahrradfahrer, einschließlich der
       kaufkräftigen Berliner Hipster.
       
       Die Schlange vor den kostenlosen Luftapparaten der ein paar Ecken weiter
       gelegenen Aral-Tankstelle in Kreuzberg wird dafür jeden Morgen länger. Aral
       aber ist BP und BP ist Deepwater Horizon. Und sicher werden auch Aral und
       Total demnächst nur noch Luft gegen Geld abgeben. Ach, das mit dem Boykott
       einzelner Konzerne war schon immer eine schlechte Idee.
       
       Die eigentlichen Profiteure dieser Kapitalisierung der Luft könnten aber
       die Spätis sein. Die müssten sich nur so einen alten Luftapparat besorgen,
       schon würden wieder alle ihren Tabak, ihren Chardonnay und ihre Kaugummis
       hier und nicht an der Tanke kaufen.
       
       28 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR taz.gazete
   DIR taz.gazete
   DIR Tabak
   DIR Fahrrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte um das coole Berlin: Der große Wumms
       
       Der Coolnessfaktor sinkt: Der von Berlin im allgemeinen und der von
       Kreuzberg im Besonderen. Endlich!
       
   DIR Kolumne Anderes Temperament: Technohöhle statt Höhensonne
       
       Der unschlagbare Vorteil des Dunklen: Nirgendwo sonst können sich müde
       Augen vor den Blicken der anderen so gut verstecken wie im Technotempel
       oder im Kinokeller.
       
   DIR Kolumne Anderes Temperament: Neues Jahr, neue Handwerker
       
       Auch mal schön, wenn Handwerker nicht dem Klischee entsprechen.
       
   DIR Auflagen für Tabakprodukte: EU will Schockbilder
       
       Die Warnhinweise auf Zigarettenschachteln werden groß, darauf haben sich
       die EU-Gremien geeinigt. Aromastoffe zum Versüßen werden verboten,
       Mentholzigaretten auch.
       
   DIR Berlin bizarr: Oh Höllenschlund, öffne dich
       
       Es gehört in Berlin zum guten Ton, paranoid zu sein und überall potenzielle
       Gefahren der Gentrifizierung zu sehen.
       
   DIR Kolumne Anderes Temperament: Die leere Wohnung und ich
       
       In meinem Haus ist seit Jahren eine Wohnung frei. Warum? Weil sie eine
       Keimzelle des Widerstands gegen Gentrifizierung ist, bilde ich mir ein.