URI: 
       # taz.de -- Regierungsbildung in Hessen: Ab jetzt wird gestritten
       
       > Beim dritten Sondierungsgespräch sprechen CDU und Grüne erstmals auch
       > über Streitpunkte: Ein Knackpunkt dürfte der Frankfurter Flughafen
       > werden.
       
   IMG Bild: Die Grünen wollen ein Nachtflugverbot, die CDU will noch mehr Flüge ab Frankfurt. Ein Kompromiss? Schwierig
       
       WIESBADEN taz | Das dritte Sondierungsgespräch zwischen CDU und Grünen in
       Hessen am Monatg endete mit der Nachricht, dass es in zwei Wochen eine
       vierte Runde gehen würde. Bemerkenswert war allein schon die Tatsache, dass
       sich die Delegationen im hessischen Landtag überhaupt zu einem dritten
       Runde getroffen hatten.
       
       In den beiden ersten Treffen war es – erfolgreich – um eine Annäherung der
       beiden gerade in Hessen tief verfeindeten Parteien gegangen. Besprochen
       wurden nur Themen, in denen CDU und Grüne ohnehin eine gemeinsame
       Wellenlänge haben,wie etwa bei der Betreuungs- oder Schulpolitik.
       
       Am Montag kamen nun die Streitpunkte auf den Tisch. Erstens die
       Verkehrspolitik, bei der es um Sanierungen und Neubauten von Straßen und
       Schienen geht. Ein wichtiges Thema für Grünen-Fraktionschef Tarek Al-Wazir,
       der im Wahlkampf das Amt des Verkehrs- und Umweltministers für sich
       beansprucht hatte.
       
       Zweitens die Frage, wofür welches Geld ausgegeben wird und wo gespart
       werden kann. Hier werfen die Grünen der CDU eine Verdoppelung der
       Verschuldung auf 42 Milliarden Euro sowie die Vorlage eines
       „unrealistischen“ Haushalts für 2014 vor. Die Finanzen, erklärte Al-Wazir,
       seien „für alle Parteien ein schwieriges Thema.
       
       Als Knackpunkt hatte sich nun am Montag das dritte Streitthema erwiesen,
       der Frankfurter Flughafen. Dessen Ausbau wird von der CDU vorangetrieben,
       während die Grünen wenigstens ein erweitertes Nachtflugverbot anpeilen. Bei
       der sehr emotional geführten Auseinandersetzung um Fluglärm auf der einen
       und Wirtschaftsinteressen auf der anderen Seite dürfte es schwierig werden,
       einen Kompromiss zu finden.
       
       ## Keine unüberwindlichen Hürden
       
       „Ich bleibe dabei, ich halte das für lösbar“, hatte Hessens
       Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) nach der zweiten Runde erklärt. Und
       auch Grünen-Chef Tarek Al-Wazir will keine unüberwindlichen Hürden erkannt
       haben. Nun erklärte Bouffier, beim Flughafen gebe es „weiteren
       Beratungsbedarf“.
       
       Grünen-Chef Tarek Al-Wazir betonte, dieses Problem sei noch nicht gelöst.
       Bouffier hält eine Zusammenarbeit mit den Grünen weiter für möglich. Er
       habe den Eindruck, die Gespräche lohnten sich. Al-Wazir gab sich
       reservierter, wollte aber auch nicht sagen, es „mache keinen Sinn“. Deshalb
       wollten beide Parteien die Gespräche fortsetzen.
       
       Bei der Landtagswahl am 22. September hatten weder Schwarz-Gelb noch
       Rot-Grün eine Mehrheit erlangt. Es laufen derzeit Sondierungen über eine
       rot-rot-grüne sowie eine große Koalition oder aber ein schwarz-grünes
       Bündnis. SPD, Grüne und Linkspartei hatten vergangene Woche weitere
       Gespräche vereinbart.
       
       SPD und CDU werden sich voraussichtlich in der kommenden Woche wieder
       treffen. Bis Mitte Januar 2014 bleibt die bestehende Regierung offiziell im
       Amt. Deshalb können alle Parteien in den Sondierungsgesprächen entspannt
       auf Zeit spielen.
       
       Als zentrale Figuren beim Koalitionspoker gelten Volker Bouffier und Tarek
       Al-Wazir. Bouffier hätte mit Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD) einen wesentlich
       selbstbewussteren Partner in der Regierung, die schwächeren Grünen könnten
       sich leichter ausmanövieren lassen. Al-Wazir müsste vor allem vor der
       grünen Basis eine Regierungsverantwortung rechtfertigen.
       
       28 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Arno Frank
       
       ## TAGS
       
   DIR Hessen
   DIR CDU
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Tarek Al-Wazir
   DIR Volker Bouffier
   DIR Fluglärm
   DIR Sondierungsgespräche
   DIR Hessen
   DIR Hessen-Wahl
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Hessen-Wahl
   DIR Hessen-Wahl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sondierungsgespräche in Hessen: Ein bisschen Borderline
       
       Die Regierungsbildung in Hessen schwankt zwischen Schwarz-Grün und
       Rot-Grün-Rot. In Bornheim zeigt sich die Zerrissenheit der Grünen.
       
   DIR Rot-grün-rote Verhandlungen in Hessen: Hauptsache, vor die Kameras treten
       
       Die Landesfinanzen sind eins der größten Hindernisse einer möglichen
       rot-grün-roten Koalition in Hessen. Also sondiert jeder weiter mit jedem.
       
   DIR Tarek al-Wazir zu Hessen-Sondierungen: „Lieber klug regieren“
       
       Opposition ist kein Mist, sagt der Chef der hessischen Grünen. Regieren
       aber sei besser. Daher verhandelt er mit CDU, SPD und Linkspartei.
       
   DIR Rot-rot-grünes Sondierungstreffen: Rote Linie Flughafen
       
       In Hessen kommen die drei Parteien nicht voran. Ein drittes
       Sondierungstreffen brachte keine Annäherung. Zentrale Streitpunkte sind die
       Finanzen und der Flughafen Frankfurt.
       
   DIR Koalitionssuche in Hessen: Erst ist Berlin dran
       
       Mehr als vier Stunden haben SPD, Grüne und Linkspartei in Hessen über eine
       mögliche Koalition beraten. Streitpunkte sind eine Landebahn und die
       Schuldenbremse.
       
   DIR Schwarz-grüne Sondierung in Hessen: Keine Gräben, keine Hürden
       
       In Wiesbaden kommen sich CDU und Grüne wieder ein paar Schritte näher.
       Beide Seiten loben die Gespräche. Ein drittes Treffen ist geplant.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Hessen: Rot-Rot-Grün weiter im Gespräch
       
       Der hessische SPD-Vorsitzende Schäfer-Gümbel hat die Fortsetzung des
       Gesprächs mit Grünen und Linkspartei angekündigt. Inhaltliche Hürden gibt
       es genug.