URI: 
       # taz.de -- Münchner ARD-Tatort von Dominik Graf: Langeweile mit Anspruch
       
       > Zu blöd, um es zu verstehen? Ach was. Regisseur Graf hat den Krimi mit
       > Leitmayr & Batic thematisch überfrachtet und manieriert inszeniert.
       
   IMG Bild: Da ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Kommissar Leitmayr (Udo Wachtveitl) versucht dennoch zu retten (nämlich Misel Maticevic), was noch zu retten ist
       
       Dominik Graf darf im deutschen Fernsehen alles. Sogar langweilen. Denn die
       von ihm in Filmform verbreitete Langeweile gilt als künstlerisch wertvoll –
       im Gegensatz zur minderwertigen Langeweile etwa eines Bodensee-„Tatorts“
       oder einer Folge „In aller Freundschaft“.
       
       Spätestens mit der von seinen Feuilletonbuddies abgefeierten Polizeiserie
       „Im Angesicht des Verbrechens“ hat Graf ein Stadium der Unangreifbarkeit
       erreicht. Kritik am Meister fällt auf den Kritiker zurück, der zu blöd ist,
       all die Verweise zu verstehen, die Zitate, den ganzen Subtext. Unterhalten
       will Graf nicht – der Zuschauer ist ihm nicht Instanz, sondern nur dazu da,
       seine Großartigkeit zu bezeugen.
       
       Am Sonntag hat Graf den von ihm inszenierten Münchner „Tatort: Aus der
       Tiefe der Zeit“ (Buch: Bernd Schwamm) nicht nur mit Themen überfrachtet
       (Grundstücksspekulationen, Gentrifizierung, Balkankriege, Drogen,
       Verkehrsproblematik in Großstädten, Familiengeheimnisse, Eifersucht, Sex,
       Liebe, abnorme Beziehungskonstrukte, NS-Vergangenheit), sondern auch mit
       filmischem Firlefanz (unmotivierte Schnitte, sprunghafte Zooms,
       Wackelkamera, lächerliche Nahaufnahmen).
       
       Der Bruch mit Fernseh(krimi)konventionen blieb Selbstzweck, löste beim
       Zuschauer nichts aus als Verwirrung und zunehmenden Überdruss. Von den 9,86
       Millionen um 20.20 Uhr waren um 21.40 Uhr noch 8,64 Millionen übrig – rund
       1,2 Millionen Zuschauer schalteten also weg.
       
       Auch wenn es seltener vorkommt: Fernsehen, das seine Zuschauer vorsätzlich
       überfordert, ist nicht weniger arrogant als chronisch unterforderndes
       Programm. Mit einem Unterschied: Kunstkacke wird beklatscht – egal ob sie
       verstanden wird.
       
       28 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Denk
       
       ## TAGS
       
   DIR Tatort
   DIR Bayerischer Rundfunk
   DIR Dominik Graf
   DIR Dominik Graf
   DIR Sibel Kekilli
   DIR Tatort
   DIR MDR
   DIR Tatort
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dominik Graf über seinen neuen Film: „Die Gegenwart sieht zerrissener aus“
       
       „Die geliebten Schwestern“ rekonstruiert die besondere Dreiecksbeziehung um
       Friedrich Schiller. Im Interview spricht Graf über Glück, Verzicht und
       Schatten.
       
   DIR Kieler ARD-„Tatort“: Schwarzer Engel
       
       Die Täterin steht von vornherein fest. Doch wie sie ihre Opfer zur Strecke
       bringt, ist große Seifenoper. Kommissar Borowski kommt der Frau nicht bei.
       
   DIR Der Wochenendkrimi: Ein Seiltanz zum Wahnsinn
       
       Der Dortmunder Tatort-Kommissiar Faber ist der gestörteste alle Kommissare.
       Auch im neuen Fall kämpft er vor allem mit seinen eigenen Dämonen.
       
   DIR Kritik beim MDR unerwünscht: In Deckung
       
       „Der Freitag“ hat ein Interview mit einer MDR-Redakteurin über den „Tatort“
       geführt. Der Sender fand die Fragen tendenziös – und verweigerte die
       Freigabe.
       
   DIR Alina Levshin im neuen „Tatort“: Keine halben Sachen
       
       Als Sidekick im berufsjugendlichen Erfurter MDR-„Tatort“ „Kalter Engel“ ist
       Film- und Fernsehpreisträgerin Alina Levshin eindeutig unterfordert.
       
   DIR ARD-"Tatort" aus München: Ausgebeutete Osteuropäer
       
       Die Schauspieler machen ihre Sache in dem Drama um Demenz und häusliche
       Pflege durch papierlose Migrantinnen ordentlich. Allein die Spannung will
       sich nicht einstellen.
       
   DIR Münchener Tatort: Das Recht auf juristischen Beistand
       
       Im Tatort "Nie wieder frei sein" verteidigt eine Anwältin einen
       Sexualstraftäter. Wie hier die Grundlagen des Rechtsstaates schmerzhaft
       ausgelotet werden, ist eine juristische Tragödie.
       
   DIR Fernsehredakteurin über 40 Jahre Tatort: Audienz bei einem maulfaulen Orakel
       
       Den Tatort verlässt man nicht. Silvia Koller, Redakteurin des Bayerischen
       Rundfunks, hat die Krimireihe geprägt. Nun ist sie pensioniert - und macht
       weiter.
       
   DIR "Tatort" mit Nemec und Wachtveitl: Ermittlungen im Botox-Milieu
       
       Im Schokobad wird der Chefin eines Wellness-Tempels der Garaus gemacht.
       Doch zu viel Trauer bringt Falten. "Tatort: Unsterblich schön" (Sonntag,
       20.15 Uhr, ARD).
       
   DIR Münchener "Tatort"-Krimi am Sonntag: Glaube, Liebe und Gewalt
       
       Die "Tatort"-Kommissare Batic und Leitmayr ermitteln in der Stadelheimer
       Vollzugsanstalt. Die Anlässe: Ein algerischer Ausreißer und ein Herointoter
       in der Knastdusche (Sonntag, 20.15 Uhr, ARD).