URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Unter Katzibalen
       
       > Lecker: Zwischen Katerfrühstück und Samtpfote süßsauer tut sich ein
       > kulinarisch weites Feld auf. Und gesund soll es auch noch sein.
       
       Nicht genug, dass der Peruaner das arglose Meerschweinchen verzehrt, auch
       die Katze ist vor ihm nicht sicher. „In Peru essen sie Katzen“, meldete die
       taz entsetzt. Neckischer titelte NTV im Netz: „Peruaner wollen weiter
       Katzen naschen.“ Diese und ähnliche Überschriften finden sich alljährlich
       in der Katzenpresse, wenn das Curruñao in La Quebrada gefeiert wird. Das
       ist ein Fest zu Ehren der Schwarzen Santa Efigenia, einer äthiopischen
       Heiligen, die die schwarzen Nachkommen der Sklaven in Peru kultisch
       verehren.
       
       Ein besonderer Bezug Efigenias zu Katzen ist nicht bekannt, die Motive
       ihrer Anhänger sind aber klar zu benennen. Die B.Z. berichtet, dass die
       Efigenia-Anhänger glauben, dass Katzenfleisch vor Lungenkrankheiten und
       Impotenz schützt. Aura Francisca (63), Mutter von 17 Kindern, gibt der B.Z.
       stolz an, dass sie fruchtbar geblieben ist, „weil ich bei unserem Festival
       regelmäßig Katzen esse“. Hoffen wir im Sinne der Katzen, dass sie bald
       genug Kinder hat.
       
       Dieses Jahr hatte eine katzenaffine Richterin den Katzenverzehr aus
       Tierschutzgründen erstmalig verboten, ob das Verbot eingehalten wurde,
       bezweifeln die Tierschutznews. Die Katzenfreunde befürchten, dass
       mindestens sechs Katzen privat verzehrt wurden. Immerhin scheint das
       traditionelle Katzenrennen dieses Jahr nicht stattgefunden zu haben. Dieser
       tierfeindliche Brauch wurde im vergangenen Jahr im Internet noch mit
       katzenverachtenden Dokumentarfotos dokumentiert. Da sollte die NSA mal
       tätig werden!
       
       „Makaber, grausam und primitiv“ nennt die ALCO (Animales libres de Crueldad
       y Oppresion) das Treiben der Katzenquäler. 2010 wurden Tausende Touristen
       und Einheimische davon angezogen. Die Latina-Press berichtet stolz von den
       „fantasievollen Gerichten“, die dort angeboten wurden. Die „Katze im Ofen“
       wurde mit Olivenöl und Gemüse zubereitet, „Katze gebraten“ mariniert in
       Pisco und Wein angeboten. Da kennt der Chinese fantasievollere
       Katzenrezepte, und ist der „jahrhundertealte Brauch“ des Katzenverzehrs in
       La Quebrada wirklich so alt?
       
       Die Tierschutznews haben herausgefunden, „dass dieser barbarische Brauch“
       vor erst 19 Jahren von einem gewissen Sabino Cañas eingeführt wurde. Das
       würde gut mit den 17 Kindern von Frau Francisca korrespondieren. Was Sabino
       weniger gefallen dürfte: Die Nennung seines Namens im weltweiten Netz.
       Reisen in die Katzenkuschelkontinente Nordamerika und Europa muss er sich
       künftig eher verkneifen.
       
       Dabei ist der Katzenverzehr dem angeblich hochzivilisierten Europäer
       durchaus nicht fremd. So steht der Norditaliener im Ruch, seine Katzen
       gerne mit Thymian angerichtet zu kochen. So nennt man die Bewohner von
       Vicenza immer noch „mangiagatti“ (Katzenfresser). Auch der ländliche
       Schweizer soll ja diesem Brauch anhängen. Und woher unser Wort vom
       „Katerfrühstück“ herrührt, sollte mittlerweile klar sein.
       
       Doch nicht nur die gemeine Hauskatze gilt es vor den Gourmets zu
       verteidigen, auch die kleinsten Katzen, die Eichkatzen nämlich, wie der
       Bayer die Eichhörnchen zärtlich nennt. Die Aufrufe an die Autofahrer, jetzt
       besonders vorsichtig zu fahren, weil die Eichkatzen beim hektischen
       Zusammentragen ihrer Wintervorräte überall unvorsichtig herumflitzen,
       helfen leider nicht immer. Viele tote Eichhörnchen am Wegesrand sind die
       traurige Folge. Hoffentlich kommt daraufhin nun kein skrupelloser
       „Tierfreund“ auf die Idee, zu Halloween damit ein dubioses Eichhörnchenfest
       zu veranstalten.
       
       Jahrhundertealte Rezepte dazu gibt es leider schon. Zum Beispiel „Squirrel
       Casserole“ aus weich gekochtem Eichhörnchen mit Zwiebeln und Speck. Das
       könnte zahlreiche britische Feinschmecker anlocken, und das will noch nicht
       einmal der ärgste Katzenfeind!
       
       29 Oct 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Katzen
   DIR Peru
   DIR China
   DIR Plastiktüten
   DIR Hunde
   DIR Handy
   DIR Jakarta
   DIR Scheidung
   DIR Brasilien
   DIR Hunde
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Die Tüten des Todes
       
       Die Plastiktüte hat den Menschen zum Herrscher über die Welt gemacht. Jetzt
       schlägt die Tüte zurück.
       
   DIR Die Wahrheit: Verdruckste Rute
       
       Bei all den kommunikativen Missverständnissen, die das Schwanzwedeln
       dauernd erzeugt, bleibt die Frage: Hunde, wollt ihr ewig wedeln?
       
   DIR Die Wahrheit: Ruhig mal wieder still sein
       
       Unverschlüsselte Abhörerlebnisse bei der täglichen U-Bahn-Fahrt: Leise
       Bedenken, laute Selbstgespräche und lauschige Situationen.
       
   DIR Tierschutz in Indonesien: Äffchen-Verbot in Jakarta
       
       In Indonesiens Hauptstadt sind dressierte Affen nun illegal. Die Tiere
       werden von den Behörden konfisziert. Viele Menschen verlieren dadurch ihre
       Existenzgrundlage.
       
   DIR Die Wahrheit: Ex in spe gegen Ex in spe
       
       Geglückte Trennungen sind ein gesellschaftliches Ereignis. Wie die hohe
       Zeit der feierlichen Scheidungen richtig begangen wird.
       
   DIR Die Wahrheit: Gagaranten des Dada
       
       Brasilienwoche der Wahrheit: Die Brasilianer sind die Fußballweltmeister
       der Spitznamen.
       
   DIR Die Wahrheit: Umschulung für Hunde
       
       Endlich hat man ein probates Mittel gegen marodierende Straßenköter und
       ihre unschöne Erscheinung gefunden.