URI: 
       # taz.de -- Studie zu digitalen Medien und Kindern: Baby will App
       
       > Eine Studie zeigt, dass die Nutzung von Apps durch Kleinkinder sprunghaft
       > angestiegen ist. Kinderärzte sind davon nicht begeistert.
       
   IMG Bild: Die jüngsten Vertreter der Generation Tablet beim Spiel.
       
       BERLIN taz | In den USA verfügen bereits vierzig Prozent aller Familien mit
       Kindern über Tablets. Eine Untersuchung der [1][Nonprofit-Organisation
       Common Sense Media] zeigt: Auch die jüngsten Amerikaner werden schon früh
       an ein Leben mit Bildschirmen, Touchscreens und Klingeltönen gewöhnt. Dazu
       trägt auch eine Vielzahl von extra für Kleinkinder ausgelegten Apps bei.
       
       Common Sense Media fragte der [2][New York Times] zufolge 1463 Eltern von
       Kindern unter acht Jahren, ob und wie ihr Nachwuchs Apps, Internet und
       Computerspiele nutzt. Die Ergebnisse waren überraschend: 38 Prozent aller
       Kinder unter zwei Jahren werden mit Tablets, iPhones oder Kindles
       vertröstet, wenn ihre Eltern sich nicht um sie kümmern können oder wollen.
       Kleinkinder unter zwei Jahren sollen demnach bis zu einer Stunde täglich
       vor Bildschirmen verbringen, bei zwei- bis vierjährigen sind es schon zwei
       Stunden.
       
       Auf die Nutzung von Smartphone-Apps entfallen dabei pro Tag 15 Minuten. Zum
       Vergleich: Bei einer [3][2011 von Common Sense Media durchgeführten Studie]
       zum selben Thema kam heraus, dass Kinder unter acht Jahren fünf Minuten
       täglich mit Apps zubringen.
       
       Das Fernsehen bleibt weiterhin das am häufigsten von Kleinkindern genutzte
       Medium. Gegenüber 2011 ist der Prozentsatz der Fernsehgucker unter acht
       jedoch zurückgegangen - zugunsten von kleinen Smartphonenutzern. Vicky
       Rideout, eine der Autorinnen der Studie, hat eine Erklärung dafür. „Viele
       Eltern sind stolz, dass ihre Kinder so schnell lernen“, sagt sie, „In
       Wahrheit wird es immer einfacher, die Geräte zu bedienen.“
       
       Unabhängig davon, ob die Jüngsten Apps oder TV-Schirme bevorzugen: Gesund
       ist diese Entwicklung offenbar nicht. In der New York Times ist zu lesen,
       dass die [4][American Academy of Periadrics], eine Organisation
       amerikanischer Kinderärzte, davon abrät, Kinder unter zwei Jahren vor
       Bildschirme zu setzen – egal welcher Art.
       
       28 Oct 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.commonsensemedia.org/research/zero-to-eight-childrens-media-use-in-america-2013
   DIR [2] http://www.nytimes.com/2013/10/28/us/new-milestone-emerges-babys-first-iphone-app.html?ref=us
   DIR [3] http://www.commonsensemedia.org/research/zero-eight-childrens-media-use-america
   DIR [4] http://pediatrics.aappublications.org/content/128/5/1040.full?sid=90c428d6-df4a-4e16-8862-2ef44f314693#sec-5
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Bülow
       
       ## TAGS
       
   DIR Tablet
   DIR Umfrage
   DIR Digitale Medien
   DIR Erziehung
   DIR Internet
   DIR Computerspiel
   DIR Frühkindliche Bildung
   DIR Computer
   DIR Breitband
   DIR Apple
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Tablet
   DIR Studie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Kindern und digitalen Medien: Soziale Ungleichheiten im Netz
       
       Jedes dritte Kind zwischen drei und acht ist bereits online. Den Zugang
       haben alle, doch die Nutzung hängt vom Bildungsniveau der Eltern ab.
       
   DIR PC-Spiele in der Therapie: Virtuelle Schneeballschlachten
       
       Krebspatienten ballern auf Tumorzellen und eine Eislandschaft lindert die
       Schmerzen von Brandopfern: Die Medizin entdeckt „Serious Games“.
       
   DIR Studie zu Sprachtests für Kleinkinder: Widersprüchliche Resultate
       
       Einer Untersuchung zufolge weisen viele Tests zur Sprachfähigkeit von
       Kindern Mängel auf. Ihre Ergebnisse widersprechen sich gegenseitig.
       
   DIR Digitale Medienpädagogik: Regeln lernen durch Computerspiele
       
       Mehr als daddeln: Kinder können über Computerspiele Regeln erlernen wie
       beim Fußball. Ein Pilotprojekt will Verständnis dafür auch bei Älteren
       schaffen.
       
   DIR Netzpolitische Pläne von SPD und Union: WLAN-Anbieter sollen nicht haften
       
       Bis 2018 soll es eine Breitbandversorgung für alle Haushalte geben. Zudem
       soll die umstrittene Störerhaftung bei WLAN-Netzen abgeschafft werden.
       
   DIR Neues von Apple, Nokia, Microsoft: „Mavericks“ für lau, der Rest teuer
       
       Geich drei große IT-Firmen haben gleichzeitig ihre neuen Angebote
       präsentiert. Die Konkurrenz ist vor allem bei Notebooks und
       Tablet-Computern groß.
       
   DIR Jugendliche auf Facebook: Das große Geld mit den Kinderdaten
       
       Facebook ermöglicht es Teenagern nun, ihre Einträge im ganzen Netzwerk
       sichtbar zu machen. Datenschützern gefällt das nicht.
       
   DIR Kinder und iPads: Rumdrücken und Drauftatschen
       
       Im Ausland eröffnen erste iPad-Schulen – und hier gibt es kaum
       Bildungsprogramme mit neuen Medien. Schadet es Kindern, wenn sie früh auf
       Tablets wischen?
       
   DIR Neue Studie des Instituts AGP: Auffangstation Kinderhospiz
       
       Nur wenige schwerkranke Kinder kommen ins Hospiz, um dort zu sterben.
       Eltern nutzen Einrichtungen für „Auszeit“ von der Pflege zu Hause.