# taz.de -- Beschluss gegen den Koalitionskurs: Die CDU-Homos rebellieren
> Schwule und Lesben protestieren gegen die schwarz-rote Absage an die
> Gleichstellung. Nun soll die Koalitionsdisziplin aufgehoben werden.
IMG Bild: Bunter Protest
BERLIN taz | Das drei DIN-A4-Seiten lange Papier ist ein Frontalangriff auf
die Verhandlungslinie der eigenen Parteien beim schwarz-roten
Koalitionspoker: In einer am Wochenende verabschiedeten schriftlichen
Erklärung, die der taz vorliegt, protestieren die Lesben und Schwulen in
der Union (LSU) in scharfen Worten gegen die Blockadehaltung von CDU und
CSU bei der rechtlichen Gleichstellung homosexueller Paare in Deutschland.
Angesichts der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
sei dieser politische Kurs „einer Rechtsstaatspartei“ wie der Union
„unwürdig und alles andere als konservativ“, heißt es in dem mit großer
Mehrheit gefällten Beschluss der LSU-Bundesmitgliederversammlung, die am
Samstag in Hamburg stattfand. Laut einem Bericht des Spiegel hatte die
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gemeinsam mit CSU-Chef Horst Seehofer und
SPD-Chef Sigmar Gabriel noch vor dem offiziellen Start der
Koalitionsverhandlungen im kleinen Kreis ausgemacht, die Gleichstellung
beim Adoptionsrecht weiter zu blockieren.
Dies löst nun sogar unter Konservativen heftigen Protest aus. Es sei nicht
mehr hinnehmbar, dass Lesben und Schwule „weiterhin dafür herhalten müssen,
einen konservativen Markenkern zu betonen, während in vielen anderen
Politikfeldern Unionspositionen geräumt werden“, mahnen die LSU-Mitglieder
ihre Parteifreunde in CDU und CSU.
Und das Beschlusspapier vom Wochenende enthält noch mehr Sprengstoff:
Nachdem im Frühsommer knapp 20 CDU- und CSU-Bundestagsabgeordnete ohne
Vorwarnung aus „Gewissensgründen“ gegen die Umsetzung des
Verfassungsgerichtsurteils zum Ehegattensplitting für homosexuelle Paare
gestimmt hatten, reklamieren die Unions-Homosexuellen dieses Recht zur
freien Gewissensentscheidung künftig auch für den progressiven Flügel ihrer
Fraktion.
Es könne „nicht mehr erwartet werden, dass Befürworter der Gleichstellung
künftig gegen ihr Gewissen abstimmen“, heißt es in dem Beschluss vom
Wochenende. „Deshalb fordern wir die Aufhebung der Koalitions- und
Fraktionsdisziplin in dieser Frage.“ Dies solle für die gemeinschaftliche
Adoption ebenso gelten wie für die Öffnung der Ehe für alle Paare
ungeachtet ihrer sexuellen Orientierung.
Den Koalitionsstrategen gibt die LSU obendrein noch einen Aufgabenkatalog
mit auf den Weg: Sie sollten endlich mal ein Jahressteuergesetz vorlegen,
mit dem verbliebene Ungleichheiten im Steuerrecht angepasst würden – so wie
es vor der Wahl versprochen worden sei. Dies betreffe unter anderem die
Regeln zur Riesterrente und zum Kindergeld. Außerdem sei ein
Rechtsbereinigungsgesetz überfällig, in dem die „letzten verbliebenen,
geringen Unterschiede zwischen Ehe und Lebenspartnerschaft beseitigt“
würden. Denn auch diese seien verfassungsrechtlich nicht mehr haltbar.
27 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Astrid Geisler
## TAGS
DIR CDU
DIR Homo-Ehe
DIR Koalitionsverhandlungen
DIR LSU
DIR Homo-Ehe
DIR Adoptionsverbot
DIR Homosexuelle
DIR CDU
DIR Gleichstellung
DIR Mindestlohn
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Homosexualität
DIR Familie
DIR Adoptionsrecht
DIR Homophobie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Steuersplitting für Lebenspartner: Anspruch nur für Eingetragene
Partner einer Homo-Ehe können sich nur rückwirkend bis August 2001
gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagen lassen. Das entschied der
Bundesfinanzhof.
DIR Karlsruher Entscheidung: Rückschlag für Homo-Eltern
Homosexuelle warten auf ein Urteil zum Adoptionsrecht. Doch das
Verfassungsgericht lässt eine schlecht begründete Richtervorlage scheitern.
DIR Adoptionsrecht für Homosexuelle: Maas plant mehr Gleichberechtigung
Homosexuelle sollen künftig das adoptierte Kind ihrer Partner mit
adoptieren können. Justizminister Maas hat einen entsprechenden Plan um
dies umzusetzen.
DIR Junge CDUler fordern Parteireform: „Agenda 2020“ statt Sozialstaat
„Der Zeitgeist ist konservativ“, schreiben junge CDUler und kritisieren den
schwarz-roten Koalitionsvertrag. Besonders die Rentenpolitik sehen sie
kritisch.
DIR Schwarz-Rot zu Familienpolitik: Neun Seiten „Zusammenhalt“
Mehr Kitas, mehr Elternzeit, mehr Aufsichtsrätinnen: Das sind die Pläne der
Großen Koalition. Beim Adoptionsrecht für Homos wartet sie ab.
DIR Koalitionsrunde, die Zweite: Die neue Harmonielehre
In zentralen Fragen gibt es zwar noch keine Einigung. Doch Sozialdemokraten
und Union geben sich viel Mühe, nett zueinander zu sein.
DIR Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen: Einig bei der Finanzsteuer
Die künftigen Koalitionäre verständigen sich auf eine
Finanztransaktionssteuer. Am Dienstag wird weiter verhandelt. Ergebnisse
wird es wohl noch nicht geben.
DIR Schwuler CDUler über Große Koalition: „Ich bin verwundert über die SPD“
Der Vorsitzende der Lesben und Schwulen in der Union ist enttäuscht über
die schwarz-roten Verhandlungspartner. Nicht nur beim Thema Adoptionsrecht.
DIR Norbert Geis über Homos und Familie: „Die Natur nicht außen vor lassen“
Der CSU-Abgeordnete Norbert Geis verlässt den Bundestag. Vorher spricht er
noch über egoistische Homosexuelle, seine Frau und die Kinder.
DIR Kommentar Homo-Gleichstellung: Die Unsicherheit der Kanzlerin
Weil Angela Merkel „unsicher“ ist, werden Homosexuelle diskriminiert. Gut,
dass sie das endlich vor einem Millionenpublikum kund tut.
DIR Union streitet um Homo-Gleichstellung: Denkt denn keiner an die Kinder?
Der Chef der Unionsfraktion, Volker Kauder, will kein volles Adoptionsrecht
für Homo-Paare. Parteifreunde reagieren empört.