# taz.de -- Kommentar Ausspähaffäre um Merkel: Die NSA kann ganz beruhigt sein
> Die Bundesregierung zeigt sich empört über die Ausspähung von Merkels
> Handy. Die Europäer könnten Druck auf die USA ausüben. Tun sie aber
> nicht.
IMG Bild: Mit diesem Wandbild in Köln will die Künstlergruppe Captain Borderline auf die NSA-Spähaffäre aufmerksam machen
Die neue Handelsware zwischen der Bundesrepublik und den USA heißt
Empörung. Ordentlich verpackt vom Noch-Außenminister Westerwelle und mit
Geht-gar-nicht-Grußkarte der Kanzlerin aufgehübscht, zeigt die
Bundesregierung dem großen Verbündeten die Grenzen seines Handelns auf.
US-Präsident Obama hat sich bereits entschuldigt. Deutschland kann beruhigt
sein: So etwas wird nie wieder vorkommen.
Wer’s glaubt, wird selig. In Wahrheit sorgt die bundesdeutsche Politik
gerade dafür, dass die Überwachung von Merkels Telefon zwar beendet sein
mag, sich an den Prinzipien der Überwachung aber nichts ändern wird. Wie
sollte sie auch? Die deutschen Geheimdienste sind bei der Aufklärung
mutmaßlicher terroristischer Bewegungen viel zu sehr auf ihre helfenden
Kollegen in Washington angewiesen, als dass sie auf deren Daten verzichten
könnten.
Man stelle sich vor, einem Attentat würden Dutzende Menschen zum Opfer
fallen, und danach stellte es sich heraus, der US-Geheimdienst NSA hätte
auf Weisung der Bundesregierung den BND nicht rechtzeitig informiert, weil
der Datenschutz Vorrang habe. Nein, man braucht sich das nicht
vorzustellen. So etwas wird es nämlich nicht geben.
Direkt proportional zur Abhängigkeit Europas von den NSA-Gesellen gestalten
sich derzeit die Bemühungen, dieser Geheimdienst möge sich künftig doch
bitte auf das Abhören mutmaßlicher Terroristen und nicht etwa von
unbescholtenen Bürgern beschränken. Es geschieht in dieser Angelegenheit
nämlich – gar nichts.
Dabei hätten die Europäer als Gesamtheit durchaus Möglichkeiten, die USA
unter Druck zu setzen. Die EU-Datenschutzverordnung etwa würde einigen
US-Konzernen wie Google oder Amazon einigen Ärger bereiten und die Freiheit
der europäischen Bürger deutlich erweitern. Doch was passiert: Das Thema
wird auf dem EU-Gipfel unauffällig vertagt.
Mit welcher Verve die Bundesregierung das Thema vorantreibt, lassen die
jüngsten diplomatischen Bemühungen erkennen. Nicht etwa Berlin und London
bereiten derzeit eine gemeinsame Resolution im US-Sicherheitsrat gegen die
US-Sammelwut vor. Auch nicht Paris und Rom oder gar alle vier gemeinsam.
Nein, Deutschland hat sich in dieser Angelegenheit mit dem fernen Brasilien
verbündet. Das wird die NSA gewiss vor Sorge erzittern lassen.
28 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Klaus Hillenbrand
## TAGS
DIR NSA
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR NSA-Affäre
DIR Handy
DIR Wikileaks
DIR Spionage
DIR Datenschutz
DIR Spähaffäre
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Spähaffäre
DIR Spionage
DIR USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wikileaks-Enthüllungen zu Frankreich: NSA hört Präsidenten zu
François Hollande wurde laut Wikileaks ebenso wie seine beiden Vorgänger
Sarkozy und Chirac von der NSA bespitzelt. Paris ist sauer.
DIR BND-NSA-Skandal: Kanzlerin will als Zeugin aussagen
Merkel steht dem Untersuchungsausschuss zur Verfügung, will die
Selektorenliste aber nicht vorlegen. De Mazière äußert sich am Mittwoch –
geheim.
DIR Datenschutz und Geheimdienste: „Bringschuld“ des Staates
Peter Schaar fordert mehr Kontrolle der Geheimdienste. Und Edward Snowden
bekommt Ehrendoktorwürde der Uni Rostock.
DIR Ex-CIA-Agent zu Überwachung: „Obamas Angst vor Geheimdiensten“
Wenn Gestapo oder Stasi zu viel Macht haben, endet das im
Überwachungsstaat. Ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter meint, genau davor
sollten die Europäer die USA warnen.
DIR Deutsch-brasilianische UN-Resolution: Für das Recht auf Privatheit
Nicht nur Merkel wurde von den USA bespitzelt, auch Brasiliens Präsidentin.
Nun bringen die Länder eine UN-Resolution dagegen ein. Ein symbolischer
Akt.
DIR Kolumne Wortklauberei: Das kommt endmadig
Spähaffäre. Spähaffäre. Spähaffäre. Was immer man davon halten will – das
Wort sieht schon so bescheuert aus, das geht mal gar nicht.
DIR Bespitzeltes Kanzlerinnen-Handy: Seit 2010 wusste es auch Obama
Bisher behauptete US-Präsident Obama, nichts von der Handy-Überwachung von
Merkel gewusst zu haben. Einem neuen Bericht zufolge wurde er schon vor
Jahren informiert.
DIR Ausspähaffäre um Merkel: Obama will von nichts gewusst haben
Man muss delegieren können: Der US-Präsident versichert Merkel, er habe in
der Handy-Abhöraffäre von nichts gewusst. Deutsche Politiker üben sich
weiter in Entrüstung.