URI: 
       # taz.de -- Das Graphic Novel „Ausgeliefert": Zwischen Säuferin und Eierkopf
       
       > Liebesentzug, Fernsehverbot, Alkohol: Die kanadische Autorin Geneviève
       > Castrée macht sich daran, ihre schwierige Kindheit zu verarbeiten.
       
   IMG Bild: Ausschnitt aus dem Comicband: Goglu hat es mit Mutter und Vater nicht leicht.
       
       „Goglu“. So wurde die Comicautorin Geneviève Castrée von ihrer Mutter
       genannt, als sie noch ein Kind war. Was wie eine niedliche Koseform von
       Geneviève anmutet, ist in Wirklichkeit der Name eines kleinen Vogels, der
       hauptsächlich in Nord- und Südamerika beheimatet ist.
       
       Das wusste die gebürtige Québecerin selbst lange nicht, und sie staunte
       nicht schlecht, als sie später von der besonderen Eigenschaft des Goglus
       (auf Deutsch: Reisstärling oder Bobolink) erfuhr: Bei der Aufzucht der
       Jungen beteiligen sich beide Elterntiere zu gleichen Teilen. Und in der Tat
       wirkt es verwunderlich, dass Castrée ausgerechnet diesen Spitznamen bekam,
       denn sie wuchs ohne ihren Vater auf. Zwei Jahre alt war sie, als er die
       Familie verließ und in das 4.000 Kilometer entfernte Vancouver zog.
       
       Fortan verbringt das Kind seine Zeit zumeist allein. Als dann endlich ein
       neuer Partner ins Leben der Mutter tritt, erweist er sich als einfühlsam
       wie Stacheldraht: „Nenn mich nicht Stiefvater. Das klingt wie ein halber
       Mensch“, sagt er zu Geneviève, als ihre Mutter mit ihr zu ihm nach Montréal
       zieht. „Dann Papa?“, fragt das Kind. „Ich bin nicht dein Vater.“ Von ihrer
       tristen Kindheit erzählt Geneviève Castrée in dem Comicband „Ausgeliefert“
       – chronologisch von ihrer Geburt 1981 bis zu ihrem Auszug aus dem
       Elternhaus mit achtzehn.
       
       Castrées gezeichnetes Pendant heißt durchgehend Goglu, und auch alle
       anderen Figuren bekommen einen Spitznamen ab: Ihr gezeichneter Vater wird
       „Tête d’oeuf“ (Eierkopf) genannt, ihre Mutter und ihr Pseudostiefvater
       „Amère“ und „Amer“ (Bitter und Bitter). „Die Namen, die ich mir ausgedacht
       habe, sind nicht gerade schmeichelhaft“, so Castrée zu diesem Kunstgriff.
       
       „Ursprünglich ging es mir darum, meine Eltern zu schützen, denn ich erzähle
       ja meine eigene Version der Fakten. Die Geschichte musste zuerst durch all
       meine Filter: meine Erinnerungen, meine Handschrift, meine Zeichnungen.
       Doch letztlich musste ich lernen, die Idee zu akzeptieren, dass ich
       unvermeidlich über sie urteilen würde.“
       
       ## Ein sympathischer Chaot
       
       Als Goglu ihren Vater Tête d’oeuf besucht, nachdem sie ihn zehn Jahre lang
       nicht mehr gesehen hat, entpuppt er sich als ein sympathischer Chaot. Der
       Bärtige lebt in einem laienhaft zusammengebastelten Haus im tiefen Wald,
       mag nichts, „was nach 1969 hergestellt wurde, denn das kann man kaum noch
       selbst reparieren“, und wirkt auch sonst nicht sonderlich helle. Ihre
       Mutter Amère trinkt. Der Alkohol verhilft der verbitterten Frau zu einem
       Hauch von guter Laune, mal will sie schmusen, mal mit ihrer Tochter tanzen.
       
       Goglu weigert sich, nennt sie „Säuferin“ – und wird mit drei Wochen
       Fernsehverbot bestraft. Als takt- und gefühllos zeichnet Castrée ihre
       Mutter – und zugleich auch als verloren und ratlos, so dass man als Leser
       gerade noch ein wenig Empathie für sie entwickeln kann.
       
       Die Autorin beschreibt ihre schwierige Kindheit akribisch: wie sie nie
       Freunde nach Hause einladen durfte – wenn sie überhaupt welche gehabt
       hätte; wie der stete Liebesentzug und die nicht kindgerechten Vorwürfe sie
       zu Selbstmordversuch, Anorexie, Depression führten. Und doch ist
       „Ausgeliefert“ alles andere als ein platter Racheakt, sondern vielmehr der
       aufrichtige und äußerst anspruchsvolle Versuch, die fehlende Kindheit zu
       verarbeiten.
       
       Das Buch hält zudem viele alltägliche und weniger gewöhnliche Anekdoten in
       Szenen fest, die es fast zu einem Ratgeber für Eltern werden lassen – wenn
       auch aus Sicht des Kindes.
       
       ## Quälende Erinnerungen
       
       „Ich habe nicht immer verstanden, was meine Eltern tun, warum ihre Augen
       komisch glänzen, oder wer dieser nackte Typ war, der mal mitten in der
       Nacht mit einem Eimer voller Wasser durch die Wohnung rannte, um den
       plötzlich brennenden Fernseher zu löschen“, sagt Castrée. „Aber Kinder
       merken sich viel mehr, als Erwachsene für möglich halten. Und sie vergessen
       nichts.“
       
       Goglu bekämpft die Einsamkeit vor allem mit Zeichnen und Lesen, auch von
       Büchern, die nicht unbedingt kindgerecht sind. Eine ganze Seite widmet
       Castrée einem Selbstporträt. Zwischen Stiften und Papierblättern liegt –
       unschwer am Cover zu erkennen – „Die Frustrierten“, Claire Brétéchers
       Comic-Klassiker für Erwachsene. „Auch ein paar ’Lucky Luke‘ und ein ’Tim
       und Struppi‘ wurden von der Familie liegen gelassen, die vor uns in der
       Wohnung gelebt hat“, erzählt Castrée. „Das waren die einzigen Bücher, die
       wir zu Hause hatten. In Brétéchers Band ging es um Mitterrand, Feminismus,
       Generationskonflikte, lauter Sachen, die ich nicht verstand. Aber das war
       trotzdem ein großer Einfluss.“
       
       Später kauft sie sich „Mafalda“-Bände, in denen ein altkluges Mädchen über
       argentinische Politik, Kapitalismus und den Weltfrieden sinniert. „Sie war
       immer empört“, erinnert sich Castrée. „Diesen Teil zumindest habe ich
       damals ganz gut kapiert“, fügt sie mit einem Lächeln hinzu. Hätte sie die
       Geschichte ihrer Kindheit mit zwanzig gezeichnet, wäre sie nur voller Wut
       gewesen, meint sie. „Als ich aber langsam auf die dreißig zuging, musste
       ich feststellen, dass ich mit meinen vorigen, viel abstrakteren und
       fantasievollen Arbeiten doch immer nur dieselbe Geschichte zu verarbeiten
       versuchte. Und trotzdem quälten mich die Erinnerungen immer weiter.“
       
       Dieses düstere Kapitel hat sie nun endlich beendet.
       
       26 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elise Graton
       
       ## TAGS
       
   DIR Comic
   DIR Argentinien
   DIR Comic
   DIR Obelix
   DIR Comic
   DIR Comic
   DIR Comic
   DIR Francois Hollande
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Comicfigur Mafalda wird 50 Jahre alt: Haltet die Welt an, ich will aussteigen
       
       Mafalda stammt aus der argentinischen Mittelschicht, mag keine Suppe und
       hinterfragt permanent die Gesellschaft. Ihre Comicstrips sind bis heute
       aktuell.
       
   DIR Ausstellung im Cartoonmuseum Basel: Gesucht wird die perfekte Linie
       
       Seit den Neunzigern ist im Comic ein Zeichenstil populär, der Jahrzehnte
       zuvor geprägt wurde: die „Ligne claire“. In Basel folgt man ihrer
       Geschichte.
       
   DIR Neue Comics: Meister der leisen Töne
       
       Sie handeln von jungen Außenseitern, Dementen und Eremiten, und sie lohnen
       die Lektüre: drei Graphic Novels aus Spanien.
       
   DIR Das neue Abenteuer von Asterix & Obelix: Pop, Tattoos und Kilts
       
       Im 35. Band reisen die Gallier nach Schottland. „Asterix bei den Pikten“
       plündert eifrig aus dem eigenen Motivfundus – und macht doch vieles
       richtig.
       
   DIR Comics: Neue deutsche Novelle
       
       Hamburg ist die heimliche Hauptstadt des Comics: Die Szene an der Elbe
       arbeitet hart und hat mit Anke Feuchtenberger eine inspirierende
       Hochschulprofessorin. Wie gut die Hamburger Zeichner sind, ist ab
       Donnerstag beim internationalen Comic-Festival Hamburg zu sehen.
       
   DIR Comics für Kinder: Farbenpracht und feiner Humor
       
       Ob Ketchup, Duden oder Rotkäppchen: Drei Graphic Novels für junge Leser
       beschreiben die Welt auf unkonventionelle Weise.
       
   DIR Comiczeichner auf Reisen: Ein Fotoalbum voller Comics
       
       Emmanuel Guibert verbindet Comiczeichnungen mit Fotografien. Seine Berliner
       Reiseeindrücke hält er in Aquarell- und Tuschezeichnungen fest.
       
   DIR Comiczeichner Robert Crumb wird 70: Sex, Drugs und 19. Jahrhundert
       
       Er wrang tatsächlich seine Seele aus. Heute feiert der Amerikaner Robert
       Crumb, Schöpfer der genialen Freak-Comics, seinen 70. Geburtstag.
       
   DIR François Hollande als Comicfigur: Le Président im ständigen Fegefeuer
       
       Die Kritik an Frankreichs unnahbarem Präsidenten Hollande treibt
       künstlerische Blüten. In zwei neuen Comics wird er genüsslich aufs Korn
       genommen.