URI: 
       # taz.de -- Australien will keine Homo-Ehen: Einig über Uneinigkeit
       
       > Der australische Ministerpräsident Tony Abbott will ein lokales Gesetz
       > zur Legalisierung von Homo-Ehen verhindern. Davon ist seine eigene
       > Schwester betroffen.
       
   IMG Bild: In der australischen Regierung gelten solche Bilder als „Modeerscheinung.“
       
       SYDNEY dpa | Australiens konservativer Ministerpräsident Tony Abbott geht
       vor dem höchsten Gericht des Landes gegen ein lokales Gesetz zur
       Legalisierung von Homo-Ehen vor. Am Freitag fand vor dem High Court in
       Canberra eine erste Anhörung statt.
       
       Die Regierung will erreichen, dass keine einzige Ehe geschlossen wird,
       bevor das Gericht in dem Fall entscheiden kann. Pikant: zu denen, die
       sehnsüchtig auf die Legalisierung der Homo-Ehe warten, gehört Abbotts
       Schwester Christine Forster.
       
       „Ich und meine Partnerin Virginia, wir wollen heiraten“, sagte sie dem
       Rundfunksender ABC. „Das war ein historischer Tag, als der Regierungsbezirk
       das Gesetz verabschiedete“. Forster fügte hinzu: „Es ist ein Schritt auf
       dem Weg unseres Landes und unserer Gesellschaft zu dem Ziel, das wir
       hoffentlich erreichen: Ehe-Gleichheit für alle.“
       
       Unter der Regierung ihres Bruders dürfte das schwer werden. Für Abbott
       kommt eine Ehe nur zwischen Mann und Frau in Frage. Im Wahlkampf sagte er
       mit Blick auf die wachsende Zahl der Länder, die Homo-Ehen erlauben,
       Australien werde nicht jeder „Modeerscheinung“ nachrennen. Zu
       innerfamiliärem Streit mit ihrem Bruder führten die gegensätzlichen
       Haltungen aber nicht, sagte Forster dem Sender weiter: „We agree to
       disagree“ - etwa: wir sind uns einig, dass wir uns uneinig sind.
       
       Abbott argumentiert, die nationalen Gesetze stünden über denen der
       Bundesstaaten. Die nationalen Gesetze erlauben keine gleichgeschlechtlichen
       Ehen. Die Lokalregierung im Regierungsbezirk Australian Capital Territory
       (ACT) um die Hauptstadt Canberra hatte Homo-Ehen als erste in Australien am
       Dienstag legalisiert. Der Regierungsbezirk hat wie die Bundesstaaten eine
       eigene Regierung und kann in beschränktem Rahmen Gesetze verabschieden.
       
       25 Oct 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Australien
   DIR Tony Abbott
   DIR Homo-Ehe
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Homo-Ehe
   DIR Tony Abbott
   DIR Bundesfinanzhof
   DIR Homo-Ehe
   DIR Wladimir Putin
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konservativen-Initiative in Kroatien: Volksabstimmung über Homo-Ehe
       
       Eine klare Definition von Ehe gibt es in der kroatischen Verfassung nicht.
       Ob dies nur eine „Vereinigung von Mann und Frau“ sein soll, darüber
       entscheiden nun die Bürger.
       
   DIR Australische Armee zieht ab: Kein Sieg, keine Niederlage
       
       Der Ministerpräsident von Australien, Tony Abbott, hat das Ende des
       Afghanistaneinsatzes seiner Armee angekündigt. Er hält ihn jedoch weiterhin
       für gerechtfertigt.
       
   DIR Bundesfinanzhof zu Homo-Partnerschaft: Klägerin bekommt Recht
       
       Die steuerliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen
       Lebenspartnerschaften erfährt Unterstützung vom Bundesfinanzhof. Ein neues
       Urteil regelt das Kindergeld.
       
   DIR Homosexuelle in Frankreich: Mit dem höchsten Segen
       
       Französische Bürgermeister dürfen Homosexuellen nicht die Trauung
       verweigern. Das Verfassungsgericht lehnte eine Berufung auf die
       Gewissensfreiheit ab.
       
   DIR Putin bleibt homophob: „Schwule produzieren keine Kinder“
       
       Erneut verteidigt der russische Präsident Wladimir Putin sein Gesetz gegen
       „homosexuelle Propaganda“. Eine erneute Kanditur 2018 schließt er indes
       nicht aus.
       
   DIR Homo-Gleichstellung im US-Militär: Fronturlaub für schwule Hochzeit
       
       Ab September erhalten EhepartnerInnen homosexueller Militärangehöriger die
       gleichen Vorteile wie Heterosexuelle. Wer heiraten will, bekommt
       Sonderurlaub.