URI: 
       # taz.de -- Nach Fabrikeinsturz in Bangladesch: Entschädigung aus Kanada
       
       > Die Supermarktkette Loblaw teilt mit, es werde an die Opfer der
       > eingestürzten Fabriken Geld zahlen. Eine konkrete Summe wurde allerdings
       > nicht genannt.
       
   IMG Bild: Angehörige der Opfer trauern vor der Textilfabrik.
       
       TORONTO ap | Ein halbes Jahr nach dem Einsturz eines Fabrikgebäudes in
       Bangladesch hat ein kanadisches Unternehmen eine Entschädigung für
       Überlebende und Familien Hinterbliebener angekündigt. Bei dem Unglück waren
       am 24. April mehr als 1.100 Menschen ums Leben gekommen. Das Unglück warf
       ein Schlaglicht auf die schlechten Sicherheitsstandards in der
       bangladeschischen Bekleidungsindustrie.
       
       Die Supermarktkette Loblaw teilte mit, es werde eine „langfristige, direkte
       finanzielle Entschädigung für die Opfer und ihre Familien leisten, die
       unsere Kleidung in der New-Wave-Style-Fabrik im Rana Plaza produzierten“.
       Im Rana Plaza waren fünf Textilfabriken untergebracht. Loblaw teilte nicht
       mit, wie hoch die Entschädigung sei.
       
       Loblaw erklärte aber, es werde sich mit dem britischen
       Einzelhandelsunternehmen Primark zusammentun, um allen Beschäftigten von
       Rana Plaza eine Unterstützung zu zahlen. „Sollten die anderen Marken nicht
       dieser Finanzierung beitreten, werden wir mit Primark sofort zur Zahlung
       von drei Monatslöhnen für die schätzungsweise 3.600 betroffenen Personen
       beitragen, egal für welche Textilmarke sie an ihrem Arbeitsplatz produziert
       haben“, sagte Loblow-Vizepräsident Bob Chant.
       
       Loblaw trat außerdem einem vom deutschen Unternehmen Tchibo und dem
       US-Bekleidungskonzern PVH im vergangenen Jahr initiierten Abkommen bei, mit
       dem die Brandschutzvorschriften und die Gebäudesicherheit in Bangladesch
       verbessert werden sollen. Dem schlossen sich außerdem Firmen wie Benetton,
       H&M, C&A, Tesco, Primark und Inditex an.
       
       25 Oct 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Bangladesch
   DIR Textilfabrik
   DIR Entschädigung
   DIR Textilarbeiter
   DIR Dirk Niebel
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Textilfabrik
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Textilfabrik
   DIR Textilbranche
   DIR Hauseinsturz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Textil-Mindestlohn in Bangladesch erhöht: Billigmode für 50 Euro monatlich
       
       In Bangladesch steigt der Mindestlohn für NäherInnen. Doch das bringt ihnen
       wegen hoher Inflation wenig. Die Gewerkschaften sind unzufrieden.
       
   DIR Niebels letzter Auftritt: Mindestlohn bei H&M
       
       TextilarbeiterInnen in Indien oder Bangladesch sollen existenzsichernde
       Löhne erhalten. Selbst der scheidende FDP-Minister ist dafür.
       
   DIR Textilarbeiter in Bangladesch: Kein Grund zur Zufriedenheit
       
       Regierungschefin Sheikh Hasina ordnet die Erhöhung des Mindestlohns auf
       umgerechnet 50 Euro an. Doch einige Gewerkschaften fordern mehr – und
       protestieren weiter.
       
   DIR Streik in bengalischer Textilindustrie: Mindestens 70 Menschen verletzt
       
       In Bangladesch haben erneut Textilarbeiter gegen den neuen Mindestlohn in
       der Branche protestiert. Dabei ist es zu Zusammenstößen mit der Polizei
       gekommen.
       
   DIR Textilindustrie in Bangladesch: Echte Verbesserungen? Fehlanzeige!
       
       Einstürzende Gebäude, brennende Fabriken, Tote, Krüppel, Verletzte:
       Bangladeschs Texilindustrie ist berüchtigt. Aber nun tut sich was.
       Tatsächlich?
       
   DIR Arbeitsbedingungen in Bangladesch: Jede zehnte Fabrik lahmgelegt
       
       ArbeiterInnen in Bangladesch demonstrieren seit Tagen für höhere Löhne. Und
       auch bei Arbeitszeiten und der Sicherheit gäbe es viel zu verbessern.
       
   DIR Kampagnen-Leiterin über Textilketten: „Es ist skandalös“
       
       Nur neun Textilketten kamen zu Verhandlungen für die Opfer der
       eingestürzten Fabrik in Bangladesch. Dennoch ein Meilenstein, sagt Kirsten
       Clodius.
       
   DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: Entschädigung verschoben
       
       Von 29 Unternehmen erschienen nur neun in Genf zur Verhandlung über eine
       Entschädigung. Nun wird weiter gerungen.
       
   DIR Wieder Gebäudeeinsturz in Indien: Tote und zahlreiche Vermisste
       
       Mehrere Menschen sind beim Einsturz zweier Häuser im Westen Indiens getötet
       worden. Erst vor wenigen Wochen waren in Mumbai zwei Häuser
       zusammengefallen.