# taz.de -- Abhöraffäre um die Kanzlerin: Merkel spricht Handy Vertrauen aus
> Krisendiplomatie und ein flüchtender Kanzleramts-Chef: Die NSA-Affäre
> trifft Berlin mit voller Wucht und blamiert die Kanzlerin.
IMG Bild: Herr Obama, hören sie mich?
BERLIN taz | Seine Zufriedenheit ist Ronald Pofalla anzusehen, als er sich
vor dem abhörsicheren Saal im Jakob-Kaiser-Haus in Berlin-Mitte vor den
Kameras aufbaut. „Die Vorwürfe sind vom Tisch“, sagt der Kanzleramtschef.
Sowohl der US-Geheimdienst NSA als auch der britische Nachrichtendienst
hätten erklärt, sich in Deutschland an deutsches Recht zu halten. Die
Abhöraffäre, findet Pofalla, ist damit offiziell beendet. Diese Szene
spielte am 12. August, kurz nach einer Sitzung des Parlamentarischen
Kontrollgremiums.
Gute zwei Monate später trifft die Affäre, die in Wirklichkeit natürlich
nie zu Ende war, die Bundesregierung wieder mit voller Wucht. Merkels
Handy. Schlimmer konnte es nicht kommen. Das persönliche Werkzeug der
mächtigsten Frau der Welt, die fast alles Wichtige per SMS oder Telefonat
regelt. Es wäre ein Angriff, der allen BürgerInnen die Dramatik des
technischen Themas Datenschutz drastisch klar macht, das die
Bundesregierung lange herunterspielte. Merkels Handy-Gate.
Seitdem das Presseamt der Bundesregierung am Mittwochabend bekannt gab,
„dass das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin möglicherweise durch
amerikanische Dienste überwacht wird“, wurden die Koalitionsverhandlungen
in Berlin zur Nebensache. Politiker aller Parteien stellen sich eine
einzige Frage: Wie kann das sein?
## Angeblich kalt erwischt
Pofallas Sätze klingen im Nachhinein wie das naive Gebrabbel eines
Fünfjährigen. Schon damals wirkte die Bundesregierung merkwürdig hilflos
angesichts der Eskapaden der international tätigen Geheimdienste, die
offenbar jenseits der demokratischen Kontrolle agieren. Auch dieses Mal
wurde sie von der bösen Überraschung angeblich kalt erwischt.
Jedenfalls lieferten recherchierende Journalisten des Spiegels die ersten
Hinweise auf die prominente Abhöraktion, nicht etwa der
Bundesnachrichtendienst, der mit seinen US-Kollegen kooperiert, oder der
Verfassungsschutz, der laut gesetzlichem Auftrag für die Spionageabwehr
zuständig ist.
Die Nachricht sorgte für eine diplomatische Krise ersten Ranges. Guido
Westerwelle bestellte am Donnerstag US-Botschafter John B. Emerson ins
Auswärtige Amt ein, der scheidende Außenminister machte dem Amerikaner
deutlich klar, wie man die Sache hierzulande sieht – der Vorfall sei
„ungeheuerlich“, hieß es in Regierungskreisen. Ranghohe Leute von Union und
FDP wiesen darauf hin, dass die USA immer noch nicht alle Fragen
beantwortet hätten, die die Bundesregierung im Sommer übersandte. Damals
wurde bekannt, dass die NSA Telefondaten von Bundesbürgern abzapft.
Die jetzt wieder aufgefrischte Empörung drückte allerdings keine Stärke
aus, sondern Hilflosigkeit. Die Deutschen sind weiter auf Informationen der
Medien angewiesen und auf Häppchen, die die Amerikaner nach Gutdünken
weiterreichen – oder eben nicht.
## Diplomatische Eskalation
Die Kanzlerin hatte noch am Mittwoch persönlich reagiert, sie telefonierte
umgehend mit US-Präsident Barack Obama. Angela Merkel habe deutlich
gemacht, dass sie solche Praktiken – falls sie zutreffen – als „völlig
inakzeptabel ansieht“, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert mit. „Dies
wäre ein gravierender Vertrauensbruch.“
Ein persönliches Telefonat mit harscher Kritik, das steht im Code der
Diplomatie für eine Eskalation. Hektisch wurde auch auf der Arbeitsebene
telefoniert, hochrangige Beamte in Berlin und Washington versuchten,
Details zu erhellen.
Stimmt die Information? Wenn ja, hörten die Geheimdienstler Merkels
Gespräche ab? Oder lasen sie ihre SMS mit? Experten untersuchten das
persönliche Handy der Kanzlerin. Es spreche manches dafür, dass es um
Telefonate und möglicherweise auch Kurzmitteilungen gehe, sickerte durch.
Dies sei schwer nachzuweisen, da solche Schnüffelaktionen keine Spuren
hinterließen.
## „Aber nicht für die Vergangenheit“
Und der Kanzleramtschef? Er musste sich rechtfertigen, mal wieder. Spontan
wurde eine Sondersitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums einberufen,
um die Bundestagsabgeordneten über den Vorgang zu informieren. Am späten
Donnerstagnachmittag endete die Sitzung, die Beteiligten erklärten ihre
Sicht der Dinge.
SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann hält die Glaubwürdigkeit der
US-Amerikaner für erschüttert. Schließlich hätten sie behauptet, zu keiner
Zeit deutsche Interessen verletzt zu haben, sagte er. Bei dem aktuellen
Verdacht handele es sich aber um eine „flagrante Verletzung“, so Oppermann.
Der Grüne Hans-Christian Ströbele betonte: „Das ist heute ein Wendepunkt.“
Niemand könne jetzt noch behaupten, dass sich die NSA in Deutschland an
Recht und Gesetz halte, so Ströbele. Die Hinweise auf den Abhörverdacht
seien sehr stichhaltig, sagte der Grüne zu den Informationen.
Als Letzter stellte sich Ronald Pofalla vor die Mikrophone. Das Weiße Haus
habe den Vorwurf zwar dementiert, „aber nicht für die Vergangenheit“, sagte
er. Sollten die Vorwürfe zutreffen, werfe dies „ein neues Licht“ auf die
Äußerungen der NSA in der Vergangenheit. All ihre Aussagen der vergangenen
Monate müssten erneut überprüft werden. Ein Journalist rief dem
Kanzleramtschef von hinten zu: „Herr Pofalla, gilt Ihre Aussage noch, dass
die NSA-Affäre beendet ist?“
Pofalla drehte sich auf dem Absatz um. Und eilte schweigend aus dem
Bundestagsgebäude.
24 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Ulrich Schulte
DIR Astrid Geisler
## TAGS
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Barack Obama
DIR NSA
DIR Handy
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Telefondaten
DIR Edward Snowden
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Streitfrage
DIR NSA
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Abhören
DIR ARD
DIR Handygate
DIR Abhören
DIR NSA
DIR NSA-Affäre
DIR NSA-Affäre
DIR Handygate
DIR NSA
DIR Barack Obama
DIR USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Journalisten des Jahres 2013: NSA-Affäre ist Scoop des Jahres
„Der Spiegel“, „Brand eins“ und die „Süddeutsche Zeitung“ werden für ihre
journalistische Arbeit im vergangenen Jahr ausgezeichnet.
DIR US-Telefonkonzern AT&T: CIA kauft Verbindungsdaten
Zehn Millionen Dollar zahlt die CIA dem US-Telefonanbieter AT&T und bekommt
dafür Infos über Telefonanrufe außerhalb der USA. Das berichtet die „New
York Times“.
DIR Geheimdienstkontrolleure: „Wachhunde ohne Gebiss"
Sie werden „Dead Men Walking“ genannt: Die Mitglieder des
„Parlamentarischen Kontrollgremiums“ wissen selbst nicht so genau, was sie
eigentlich tun.
DIR Deutsch-brasilianische UN-Resolution: Für das Recht auf Privatheit
Nicht nur Merkel wurde von den USA bespitzelt, auch Brasiliens Präsidentin.
Nun bringen die Länder eine UN-Resolution dagegen ein. Ein symbolischer
Akt.
DIR Der sonntaz-Streit: Können Staaten Freunde sein?
Das deutsch-amerikanische Verhältnis wurde behutsam gepflegt und
diplomatisch besiegelt. Dann war plötzlich die NSA am Telefon.
DIR US-Geheimdienste und Abhöraffäre: „Totale Überprüfung“ der NSA
Obama erwägt, die Bespitzelung verbündeter Politiker zu beenden. Derweil
kündigt der US-Senat an, die Praxis der Geheimdienste genau zu untersuchen.
DIR Kommentar US-Überwachung: Bürgerrechte gelten für alle
Die Möglichkeiten deutscher und europäischer Politiker, die USA zu
Wohlverhalten zu zwingen, sind begrenzt. Dennoch gilt: Man muss schon
wollen.
DIR Debatte Abhören unter Freunden: Doch, das geht!
Die US-Geheimdienste haben bei ihren Aktivitäten noch nie Rücksicht auf
Verbündete genommen. Das wusste auch Angela Merkel.
DIR Kein „Brennpunkt“ zu Merkels Handy: War was?
Wenn es schneit, sendet das Erste einen „Brennpunkt“. Zur Ausspähung von
Merkels Mobiltelefon gab es keinen. Angeblich auf Weisung von oben.
DIR Kommentar Handygate und Staatsanwalt: Mehr als eine Juristenshow
Die Bundesstaatsanwaltschaft hat zur Handyaffäre einen Prüfvorgang
eingeleitet. Das ist klug, angemessen und erhöht den Druck auf die Politik.
DIR Abhöraffäre und Handytechnik: Sicher ist nicht sicher
Nach Beginn der NSA-Affäre rüstete die Bundesregierung ihren Handybestand
um. Doch nicht die Technik ist das Problem, sondern der Umgang damit.
DIR Ausspähung von Regierungschefs: Merkel und Hollande sollen aufklären
Nicht nur Merkels Handy war Zielscheibe der NSA, offenbar wurden 35 weitere
internationale Spitzenpolitiker abgehört. Bis zum EU-Gipfel im Dezember
soll Aufklärung her.
DIR Überwachungsdebatte in den USA: Das Problem der Anderen
Dass Politiker und Bürger im Ausland abgehört werden, stört in den
Vereinigten Staaten kaum jemanden. Konsequenzen könnte es trotzdem geben.
DIR Geheimdienstexperte über Abhöraffäre: „Guter Zeitpunkt zur Gegenwehr“
Für Erich Schmidt-Eenboom ist die Überwachung von Merkels Telefon nicht
überraschend. Die Enthüllungen erzeugen aber Handlungsdruck.
DIR Kommentar Abhöraffäre um Merkel: Geheimdienstaffäre beendet? Putzig
Die Affäre um das Kanzlerinnen-Handy bringt nicht nur die US-Regierung in
Erklärungsnot. Angela Merkel und ihre Innenpolitiker-Riege stehen blamiert
da.
DIR US-Botschafter einbestellt: Westerwelle will Aufklärung
Wegen der möglichen Bespitzelung der Kanzlerin durch den NSA hat
Bundesaußenminister Westerwelle nun den US-Botschafter einbestellt. Auch
der Bundestag berät.
DIR Überwachung von Merkels Handy: Allgemeine Empörung
Nach Berichten über eine mögliche Überwachung von Angela Merkels Handy
durch den US-Geheimdienst wird parteiübergreifend Kritik laut. Die USA
bleiben cool.
DIR Mögliche NSA-Überwachung der Kanzlerin: Warum nicht auch Merkels Handy
Das private Handy der Kanzlerin soll durch Geheimdienste abgehört worden
sein. Die USA bestreiten das. Eine Belastungsprobe für das transatlantische
Verhältnis.