URI: 
       # taz.de -- Parlamentswahl in Tschechien: Der Berlusconi von Prag
       
       > Die Protestpartei ANO des Milliardärs Andrej Babis mischt die am Freitag
       > beginnenden Parlamentswahlen auf. Kritiker fürchten die Macht des
       > Unternehmers.
       
   IMG Bild: Probieren Sie doch mal: Tschechiens zweitreichster Mann im Wahlkampf
       
       PRAG taz | Federnden Schrittes geht Andrej Babis auf die Menschen zu, die
       die Prager U-Bahn-Station Muzeum an diesem verregneten Mittwochmorgen
       ausspuckt. Sie liegt direkt unter der Statue des Heiligen Wenzel, des
       tschechischen Nationalheiligen, am Wenzelsplatz. „Nehmen Sie einen Krapfen,
       junge Frau“, ruft Babis und drückt einer Passantin ein weißes Papiertütchen
       in die Hand. ANO steht darauf, in großen, dunkelblauen Druckbuchstaben.
       
       Im Tschechischen steht ANO für „Aktion unzufriedener Bürger“. Es bedeutet
       aber auch schlicht „Ja“. Genau das will Andrej Babis mit Hilfe seiner
       Krapfen erreichen: Das Ja der unzufriedenen Bürger bei den vorgezogenen
       Parlamentswahlen, die am heutigen Freitag und morgen in Tschechien
       stattfinden.
       
       „Ich verfolge jetzt eine Idee, die schon länger in mir reift. Es tut mir
       leid, dass sich dieses Land so perspektivlos entwickelt“, so begründet
       Babis sein politisches Engagement. Als Agrar-Chemie- und
       Lebensmittelunternehmer hat es Babis weit gebracht. Der gebürtige Slowake,
       Jahrgang 1954, ist mit einem geschätzten Privatvermögen von zwei Milliarden
       Dollar Tschechiens zweitreichster Mann.
       
       Jetzt gibt er den Milliardär zum Anfassen. Er ist durch Böhmen und Mähren
       gereist, hat auf Marktplätzen Hände geschüttelt und in Kulturzentren mit
       Wählern diskutiert. Und Tausende Krapfen verteilt. Immer mit
       Aprikosenfüllung. Kaum hat Babis einem Passanten ein Papiertütchen mit dem
       süßen Inhalt in die Hand gedrückt, steht ein Mitarbeiter bereit, der ein
       Flugblatt der Bewegung nachreicht.
       
       ## Der Chef ist das Programm
       
       Das Programm der Bewegung ANO ist eigentlich Andrej Babis selbst. Seine
       Botschaft: Schaut mich an, ich habe es weit gebracht, bin genauso
       unzufrieden wie ihr und werde etwas tun. Im ganzen Land lächelt ein durch
       Photoshop verschönerter Babis von Wahlplakaten herab aufs Volk. Die Hände
       lässig in den Hosentaschen, verkündet er da sein Ziel: „Damit unsere Kinder
       wieder hier leben wollen.“
       
       Seinen Anhängern gilt er als Messias der tschechischen Politik, gekommen,
       um die Bürger zu erlösen von der Ohnmacht gegenüber allgegenwärtiger
       Korruption und Klüngelei. Er habe sein Imperium, die Agrofert Holding, ohne
       Bakschisch aufgebaut, rühmt sich Babis. Er gebe fast 30.000 Leuten Arbeit.
       Wie mit ihnen, will er auch mit dem Staat verfahren.
       
       Babis sagt, er wolle mehr Experten statt Bürokraten einsetzen: „Das Problem
       hier ist ja nicht nur die Korruption, sondern auch der Mangel an Kompetenz.
       Hier wird für so viele überflüssige Dinge Geld ausgegeben. Staatliches
       Eigentum wird unter seinem Wert verkauft, Staatsdiener schaffen sich auf
       Kosten des Steuerzahlers überteuerte Möbel an.“
       
       Beispiele für die Inkompetenz des Staatsapparats liegen buchstäblich auf
       der Straße, so Babis: „Das Autobahnnetz ist klein, das Eisenbahnnetz zu
       veraltet für Schnellzüge. Und Prag ist eine der wenigen Metropolen, in der
       es keine öffentliche Direktverbindung vom Flughafen in die Stadt gibt.“
       
       ## Platz zwei für die Neuen?
       
       „Babis“, sagt ein Passant, der an der U-Bahn-Haltestelle Muzeum gerade
       umsteigt, „der hat es wenigstens nicht nötig zu klauen, der hat schon
       Geld.“ Wie fast alle hält er ein weißes Tütchen in der Hand. Ob er die ANO
       wählen wird, will er nicht sagen. Umfragen sprechen dafür, dass die ANO die
       Front aus Sozialdemokraten und Kommunisten aufbrechen wird, die Umfragen
       seit Monaten heraufbeschwören.
       
       Aktuell liegt ANO mit 16 Prozent hinter den Sozialdemokraten, die mit 23
       Prozent am stärksten abschneiden. Und vor den Kommunisten, die bei 14
       Prozent stehen. Er wolle lieber in die Opposition, verkündet Babis. Aber
       wenn es schon die Regierung sein muss, ließ er verlauten, würde er gerne
       Finanzminister sein.
       
       So abwegig ist das nicht, meint der Politologe Roman Joch: „Als
       Koalitionspartner wird die ANO jeder Partei passen. Sie gibt sich als
       Partei der Mitte und spricht die Wähler an, die mit den etablierten
       Parteien unzufrieden sind.“ Besonders attraktiv aber sei die ANO für die
       Sozialdemokraten. „Die können mithilfe von ANO vielleicht eine
       Mehrheitsregierung bilden und müssen sich dann nicht von der Duldung der
       Kommunisten abhängig machen“, urteilt Joch.
       
       Babis lacht. Auch wenn er noch nicht ganz in der Politik angekommen sei,
       sagt er, so wisse er sehr wohl, dass Koalitionen erst nach der Wahl
       besprochen werden. In der Rolle der Schlüsselfigur gefällt er sich gut.
       
       ## Einträgliche Freundschaften
       
       Doch das Saubermann-Image des Unternehmers bekommt Risse. Denn so
       transparent, wie er behauptet, ist sein Weg vom Außenhandelsdelegaten der
       kommunistischen Tschechoslowakei zum Superreichen nicht.
       
       Als Sohn eines slowakischen Diplomaten verbrachte Babis einen großen Teil
       seiner Kindheit und Jugend im Ausland. So ging er zum Beispiel im
       schweizerischen Genf in die Schule. Dort muss er feste Freundschaften
       geknüpft haben, die über Grenzen und Jahre hinweg hielten.
       
       Zumindest behauptet Babis, dass es alte Freunde aus Schweizer Zeiten waren,
       die mit einer obskuren Briefkastenfirma namens Ostfinanz 1995 bei Agrofert
       einstiegen. Agrofert war damals die tschechische Tochtergesellschaft der
       slowakischen staatlichen Chemiefirma Petrimex. Für sie arbeitete Babis seit
       den 80er Jahren.
       
       „Woher das Geld in Wirklichkeit stammte, das wissen nur Gott und Andrej
       Babis“, sagt Pavel Safr. Der Chefredakteur des Wochenmagazins Reflex hat
       die tschechische Medienszene seit den 90er Jahren geprägt wie kaum ein
       anderer.
       
       ## Wie errang Babis sein Vermögen?
       
       Niemand kann ausschließen, dass das Geld von der Muttergesellschaft
       Petrimex selbst stammt, abgezapft über dunkle Kanäle. „Tunnelieren“ nennen
       die Tschechen die Praxis: Während der Privatisierung der frühen 90er Jahre
       verschoben Manager staatlicher Firmen Geld auf ihre Privatkonten.
       Jedenfalls übernahm Babis kurz nach der angeblichen Übernahme eines
       Schweizer Briefkastens die Agrofert.
       
       Doch der Verdacht, nicht ganz koscher zu seiner Firma gekommen zu sein,
       prallt am Kandidaten ab. „Andrej Babis ist nicht mehr aufzuhalten“,
       fürchtet Reflex-Chefredakteur Safr. Ähnlich ist es bei der Frage nach
       Babis’ Tätigkeit für die tschechoslowakische Staatssicherheit StB. Die
       slowakische Tageszeitung Sme hat Akten gefunden, in denen Babis als
       StB-Agent „Bures“ aufgeführt ist. Wissentlich soll er in den 1980ern mit
       der kommunistischen Geheimpolizei zusammengearbeitet haben.
       
       Dagegen wehrt sich Babis: „Ich war im Außenhandel beschäftigt und musste,
       wie jeder, Auslandsreisen melden. Aber ich hatte nie mit denen zu tun, die
       andere bespitzelten oder Existenzen zerstörten.“ In seiner Heimatstadt
       Bratislava ist er jetzt vor Gericht gezogen, um seinen Namen reinzuwaschen.
       
       „In Zukunft wird in unseren Medien kaum noch über solche Fälle berichtet
       werden“, meint Pavel Safr und zuckt resigniert die Schultern. Der
       Journalist sieht in Babis vor allem eine Gefahr für die Meinungsfreiheit im
       Land. Denn der Kandidat scheint mehr zu seinem Glück zu brauchen als eine
       Politkarriere und die 200 Chemie-, Agrar- und Lebensmittelfirmen, die sich
       in der Agrofert-Holding vereinigen.
       
       ## In drei Jahren zum Medienmogul
       
       Seine Zukunft sieht Babis in den Medien, wie er dem tschechischen Webportal
       motejlek.com mitteilte: „In drei Jahren will ich das größte Medienhaus des
       Landes haben.“ Im Juni dieses Jahres kaufte Babis von der
       Rheinisch-Bergischen Verlagsgesellschaft das Medienhaus Mafra. Und damit
       die beiden einflussreichen Tageszeitungen Mladá fronte Dnes und Lidové
       noviny, dazu Radiosender, einen Fernsehsender, mehrere Webportale und einen
       Mobilfunkanbieter. Inzwischen wird gemunkelt, dass Babis ein Auge auf den
       größten Privatsender, TV Nova, geworfen hat.
       
       Auch die Ringier Axel Springer Media AG, die Safrs Reflex herausgibt, hat
       das Interesse Babis’ geweckt. „Ich habe ihm klar gesagt, dass ich meine
       Stelle bei Ringier kündigen würde, sollte er den Verlag übernehmen“, sagt
       Safr bestimmt. Als Vollblutjournalist könne er nicht für jemanden arbeiten,
       der nach politischer Macht strebe. „Unsere Aufgabe ist es, solche
       Machtmenschen zu kontrollieren, nicht in ihrem Sold zu stehen.“
       
       Dieser nimmt die Ansage persönlich. „Pavel Safr ist ein Psychopath“,
       erklärte Babis wütend im Fernsehen. Entschuldigen werde er sich dafür
       nicht: „Und wenn ich mich bis zu meinem Lebensende mit Safr vor Gericht
       streiten werde.“
       
       Safr seufzt resigniert. Wenn Babis die Medienszene beherrschen wird,
       „werden viele Geschichten nicht veröffentlicht werden. Ich werde dann wohl
       in den Untergrund im Internet müssen. Oder nach Deutschland auswandern.“
       
       Doch so einfach entkommt man Andrej Babis nicht. Auch in Deutschland backt
       Babis seine Brötchen. Oder lässt sie backen. Von der Firma Lieken zum
       Beispiel, mit der er vor Kurzem seine Agrofert Deutschland auf sechs
       Unternehmen erweiterte, mit einem Jahresumsatz von 1,8 Milliarden Euro.
       
       25 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexandra Mostyn
       
       ## TAGS
       
   DIR Andrej Babis
   DIR Tschechien
   DIR Parlamentswahl
   DIR Bohuslav Sobotka
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Tschechien
   DIR Tschechien
   DIR Tschechien
   DIR Tschechien
   DIR Foxconn
   DIR Tschechien
   DIR Tschechien
   DIR Tschechien
   DIR Milos Zeman
   DIR Temelin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hacken in Tschechien: Sagen, was Merkel hören will
       
       Rechtsextreme haben Mails von Regierungschef Bohuslav Sobotka angezapft.
       Seine Konversationen mit Beratern lassen tief blicken.
       
   DIR Regionalwahlsieger Marian Kotleba: Slowakischer Obernazi
       
       Marian Kotleba hat die Stichwahl in einer Regionalwahl der Slowakei
       gewonnen. Seine rechtsextreme Partei hetzt gegen Roma, Homosexuelle und
       Israel.
       
   DIR Korruption in Tschechien: „Es gibt kein schmutziges Geld“
       
       Bestechlichkeit kennt keine Parteigrenzen: Politikern der
       postkommunistischen Ära in Tschechien wird Veruntreuung von Staatsgeldern
       vorgeworfen.
       
   DIR Kommentar Wahlen in Tschechien: Schiffbruch mit Tiger
       
       Die Parlamentswahlen haben Tschechien fast nur Verlierer und
       unübersichtliche Verhältnisse beschert. Die nächste Regierung wird schwach
       werden.
       
   DIR Parlamentswahl in Tschechien: Keine Mehrheiten in Prag
       
       Tschechien steht eine komplizierte Regierungsbildung bevor. Den
       Sozialdemokraten fehlt die Mehrheit, die Protestpartei ANO landet auf dem
       zweiten Platz.
       
   DIR Parlamentswahl in Tschechien: Sozialdemokraten liegen vorn
       
       Tschechien steht vor einem Machtwechsel. Die liberal-konservativen Partein
       verloren stark, die Sozialdemokraten profitieren. Die wollen jetzt mit den
       Kommunisten sprechen.
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Üble Ausbeutung in Böhmen
       
       Zwölf-Stunden-Schichten und kaum Pausen, dazu ist die Entlohnung vollkommen
       unangemessen. Das ist Alltag im Foxconn-Werk im tschechischen Pardubice.
       
   DIR 75 Jahre Münchner Abkommen: Becherbitter und Becherovka
       
       Das Münchner Abkommen besiegelte das Ende der Vorkriegs-Tschechoslowakei.
       In Ústí nad Labem soll ein „Museum der Deutschen“ entstehen.
       
   DIR Neuwahl in Tschechien: Ex-Präsident Klaus erwägt Comback
       
       Tschechiens früherer Präsident Klaus bezeichnet den politischen Zustand in
       seinem Land als „hoffnungslos“. Er überlegt, sich noch einmal zur Wahl zu
       stellen.
       
   DIR Parlament aufgelöst: Tschechen müssen wählen gehen
       
       140 Abgeordnete haben am Dienstag in Prag für die Auflösung des Parlaments
       votiert. Die Neuwahlen werden vermutlich Ende Oktober sein.
       
   DIR Verfassungsputsch in Tschechien: Präsident trickst das Parlament aus
       
       Milos Zeman und sein „Kumpelkabinett“ haben die Vertrauensfrage im
       tschechischen Parlament verloren. Trotzdem bleiben sie im Amt.
       
   DIR Tschechisches AKW Temelin: Ausbau aus Staatsräson
       
       Die Tschechen haben keine Probleme mit dem hierzulande umstrittenen AKW
       Temelin. Zwei Drittel der Bevölkerung finden Atomkraft prima.