URI: 
       # taz.de -- Diskussion über Protest und Moral: Den Leviathan gibt es nicht
       
       > Kein Ausweg aus dem Neoliberalismus? Toni Negri und Byung-Chul Han
       > diskutierten am Mittwochabend in der Schaubühne.
       
   IMG Bild: Proteste in São Paulo stimmen Antonio Negri hoffnungsvoll.
       
       BERLIN taz | Es ist etwas grundlegend falsch am postmodernen Kapitalismus.
       Dass die Art, wie wir zunehmend in prekäre Arbeit gezwungen werden, etwas
       mit unserem Gefühlsleben anstellt, dass das Wegfallen von
       Sicherheitssystemen bei gleichzeitigem Wachsen der Kontrollmechanismen
       Effekte auf das Wir-Gefühl hat, all das gehört bereits zum Alltagswissen.
       Und die Krise, sie scheint zu wachsen, vor allem in den Köpfen, wo sie
       synonym mit Angst wird, die ein schlechter Ratgeber ist.
       
       Wen wundert es also, dass eine Veranstaltung unter dem Titel „Grenzen des
       Kapitalismus“ in der es darum gehen soll, wie selbst „die Seele nach
       kapitalistisch-neoliberalen Gesetzen dekliniert wird“ einen großen
       Theaterraum füllt. Der Co-Leiter der Berliner Schaubühne, Thomas
       Ostermeier, eröffnete den Mittwochabend mit dem Hinweis, das Theater sei
       heute der richtige Ort für eine solche philosophische Diskussion. Das sagt
       einiges über die Veränderung der Orte der Wissensproduktion aus, gefolgt
       waren der Einladung jedenfalls 400 Leute.
       
       Der italienische Politikwissenschaftler Toni Negri und der Berliner
       Philosophieprofessor Byung-Chul Han waren geladen und wie so oft geriet die
       Philosophie im Übergang vom Wissen zur Meinung zum Elend. Byung-Chul Han,
       seit seinen Thesensammlungen zur „Müdigkeits-“ bzw.
       „Transparenzgesellschft“ in den Feuilletons sehr beliebt, gab eine
       Steilvorlage mit der Behauptung, der Kapitalismus habe bis zu unserem
       Daumen, der nur noch zum Liken tauge, unsere Körper so vereinnahmt, dass
       wir mit dem Ende des Körpers konfrontiert seien, was wiederum das Ende der
       Politik bedeute. „Nur das Denken macht frei“, verkündete er. Ob ihm die
       Spur zur idealistischen Philosophie, die er damit legte, so klar war,
       wusste man nicht so genau. Denn wie sagte das der Musiker Schorsch Kamerun
       einmal: „Im Theater geht es immer um Vollmeinung.“
       
       Es folgte Toni Negris Vortrag. Unter dem Titel „Die Krise leben“ skizzierte
       er vier Subjektivierungsweisen, die der Neoliberalismus und seine Krisen
       hervorgebracht hätten. Als Verschuldete, Vernetzte, Verwahrte und bloß
       Vertretene sei der Zugang zur politischen Handlungsfähigkeit abgeschnitten.
       Die Kategorien dienen der Analyse der Effekte, die prekäre Beschäftigung,
       das immer umfassendere Schuldverhältnis der Einzelnen gegenüber der
       Gesellschaft und die Ausbeutung der kognitiven Fähigkeiten auf die Subjekte
       haben. Diese Veränderungen analysierte er entlang der Veränderungen der
       kapitalistischen Produktionsweise im Übergang zum Neoliberalismus.
       
       ## Neuer Zyklus der Kämpfe
       
       Der Wandel der Arbeit und die neue technische Zusammensetzung des
       kognitiven Proletariats habe das Leben in eine Krise gestürzt, aber die
       Frage hinter all dem ist für ihn, wie wir frei sein können. Diese Freiheit
       sucht er gerade nicht im Denken, sondern im Gemeinsamen, das sich durch die
       Krisen hindurch in einem neuen Zyklus der Kämpfe ausdrücke. Es sind die
       Proteste, die sich ausgehend von Tunesien bis São Paulo gezeigt haben, die
       ihn hoffnungsvoll stimmen.
       
       Das war Han zu optimistisch. Als „intelligentes Wesen“ habe der
       Kapitalismus sich längst gegen jeden Widerstand immunisiert. Gegen Negris
       Multitude brachte er die Solitude ins Spiel: es gehe nicht um Klassenkampf,
       die Solitude kennzeichne die gesellschaftliche Verfassung. Die Umkehrung
       von Freiheit in Zwang sei total. Der Ausweg sei der globale Burn-out, der
       Mensch habe immer nur durch die Katastrophe gelernt.
       
       Dass Han anschließend den Ordoliberalen Alexander Rüstow ins Spiel brachte
       und mit ihm an die Verantwortung der Politik erinnerte, eine „Vitalkraft“
       zu erzeugen, machte die Unterschiede zwischen Negri und Han endgültig
       offenkundig.
       
       Gegen soviel Totalitätsdenken musste Negri in operaistischer Tradition
       wieder auf die Kämpfe verweisen, die jenseits der Frage von Erfolg und
       Misserfolg ein Wissen produzieren, auf welches immer wieder rekurriert
       werden kann. Man wollte ihm geradezu dankbar sein, dass er daran erinnerte,
       dass das Kapital kein allmächtiger Leviathan ist, sondern ein Verhältnis:
       Ohne lebendige Arbeit gibt es auch kein Kapital. Der Solitude, ihr bliebe
       am Ende bloß das Heilige als Bezugspunkt. Die Einsamkeit, sie könne nur
       vorgestellt werden als etwas zutiefst Unmenschliches, so Negri. Insofern
       gehe es gerade nicht um unsere Seelen, sondern um unsere Beziehungen.
       
       Dass es selbst in den schrecklichsten Momenten Widerstand geben könne, der
       sich nicht aus Moral, sondern aus einer rationalen Wissbegier speise, das
       war das schöne Schlusswort Negris. Und legte nochmal den Link zum Wissen,
       weg von der moralischen Meinung.
       
       24 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tania Martini
       
       ## TAGS
       
   DIR Protestbewegung
   DIR Schaubühne
   DIR Demokratie
   DIR Philosophie
   DIR FDP
   DIR Burnout
   DIR Tunesien
   DIR Andrea Ypsilanti
   DIR Philosophie
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Buch von Hardt und Negri: Was möglich ist
       
       Die Verfechter der Multitude suchen in „Assembly“ nach Wegen politischer
       Emanzipation. Ihr Vorschlag: der Aufbau nicht souveräner Institutionen.
       
   DIR Byung-Chul Han über Neoliberalismus: Die größte Ausbeute
       
       Der Philosoph sieht im Neoliberalismus eine „Psychopolitik“ am Werk. Worin
       der analytische Mehrwert seines Begriffs liegen soll, bleibt fragwürdig.
       
   DIR Warnung vor staatlicher Überregulierung: Joachim Gauck wirbt für FDP
       
       Der Bundespräsident findet die negative Bedeutung des Begriffs „neoliberal“
       komisch. In einer Rede verteidigt er Wettbewerb und warnt vor zu viel
       Staat.
       
   DIR Psychologe über Burn-Out-Studie: Einfach mal ein Schwätzchen halten
       
       Deutsche sind gestresst, zeigt eine neue Studie. Psychologe Stephan
       Grünewald fordert Gehaltsabzug für alle, die mehr als 40 Stunden arbeiten.
       
   DIR Islamisten in Tunesien: „Wir werden uns niemandem beugen“
       
       Die Übergangsregierung in Tunesien will von einem Rücktritt nichts wissen.
       Die Gespräche zur Beendigung der politischen Krise sollen aber weitergehen.
       
   DIR Linke Bewegungen in Deutschland: Heillos fragmentiert
       
       Der Kapitalismus steckt in der Krise, und es ist Bundestagswahl. Es könnte
       die Zeit der Linken sein, doch dafür sind sie zu zerstritten.
       
   DIR 80. Geburtstag des Theoretikers: Vierhändig schreiben mit Toni Negri
       
       Michael Hardt denkt und schreibt mit dem Neomarxisten Negri zusammen. Zu
       dessen Geburtstag schreibt er über das Glück ihrer Begegnung.
       
   DIR Politisches Buch zur Finanzkrise: Wer Schulden hat, wird regierbar
       
       Die Finanzkrise ein Paradoxum? Maurizio Lazzarato versucht in seinem Essay
       „Die Fabrik des verschuldeten Menschen“ die Entwicklungen zu erklären.