URI: 
       # taz.de -- Klimaschutz in den USA: Obamas Märchen
       
       > In den USA sinkt der CO2-Ausstoß erneut. Doch das könnte ein
       > Statistik-Fehler sein. Beim umstrittenen Fracking entweicht
       > klimaschädliches Methan.
       
   IMG Bild: Unsaubere Methode: Fracking-Anlage in Pennsylvania
       
       BERLIN taz | Die USA haben 2012 etwas für sie Wundersames geschafft: Die
       Wirtschaft brummt, die Schlote rauchen, das Bruttoinlandsprodukt stieg real
       um 2,2 Prozent. Gleichzeitig schaffte es das Land, 3,8 Prozent weniger CO2
       auszustoßen, um zu heizen, Auto zu fahren, zu fliegen und Strom zu
       produzieren, wie die US-Energiebehörde EIA am Montag bekannt gab.
       
       Zum zweiten Mal in Folge schaffen es die Vereinigten Staaten, trotz
       Wachstums, ihren Ausstoß an Klimagasen zu senken. Das gab es bisher nur in
       Zeiten von Wirtschaftskrisen. Steht das Land vor einem historischen
       Wendepunkt?
       
       Deutschland dagegen wächst um gerade mal 0,7 Prozent, steckt Milliarden in
       die Ökostromförderung, Resultat: CO2 plus 0,9 Prozent. Nun muss man wissen,
       dass es hierzulande mit Blick auf die USA einen Reflex gibt, der da lautet:
       Bei uns ist Energiewende offenbar ineffizienter Murks, weil in den Staaten
       alles viel besser läuft, siehe Zahlen oben. Das ist in der Form falsch,
       unabhängig von der Frage, was Deutschland besser machen kann oder muss.
       
       Die EIA selbst weist darauf hin, dass 2012 in den USA wegen des warmen
       Jahres wenig geheizt wurde. Wichtiger ist jedoch, dass die US-Statistik
       womöglich nicht korrekt ist. Sie basiert vor allem darauf, dass alte,
       dreckige Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Sie werden durch wesentlich
       sauberere Erdgaskraftwerke ersetzt. Alles ohne staatliche Förderung,
       einfach so. Erdgas ist in den USA billiger als Kohle, weil es überall aus
       dem Boden gepresst wird, mit jener umstrittenen, umweltschädlichen
       Fracking-Methode, die in Europa für große Kontroversen sorgt.
       
       ## Methan statt Kohlendioxid
       
       In den USA ist sie Staatsdoktrin. „Wir sollten unsere Spitzenposition als
       Erdgasproduzent stärken, weil es mittelfristig nicht nur sicheren,
       günstigen Strom liefert, sondern auch hilft, unsere CO2-Emissionen zu
       senken“, sagte Präsident Barack Obama im Juni in seiner Grundsatzrede zur
       Energiepolitik.
       
       Da passt eins nicht in den Kram: Zwar spart Erdgas im Vergleich zu Kohle
       viel CO2, wenn man nur die Kraftwerke betrachtet. Bei der Förderung
       allerdings entweicht Methan, woraus Erdgas fast ausschließlich besteht.
       Dieses heizt die Atmosphäre um ein Vielfaches stärker auf als CO2.
       
       Das Problem verstärkt sich beim Fracking, weil es in der Regel mehr
       Bohrlöcher gibt als bei herkömmlicher Förderung. „Carbon leakage“ nennt man
       das in den USA. Wissenschaftler des National Center for Atmospheric
       Research in Boulder gehen davon aus, dass Erdgas keinerlei Vorteil
       gegenüber Kohle hat, wenn mehr als zwei Prozent der Förderung in die
       Atmosphäre entweicht.
       
       Die Schätzungen, wie viel es sind, schwanken zwischen 0,4 und 8 Prozent.
       Der Umweltwissenschaftler Robert Howarth hat die Diskussion vor zwei Jahren
       losgetreten und kam zu dem Schluss, Fracking-Erdgas sei eigentlich
       klimaschädlicher als Kohle.
       
       ## Statistik auf wackeligen Beinen
       
       Jetzt hat die University of Texas Messungen Bohrungen vorgenommen, kam zu
       dem gegenteiligen Ergebnis, aber – guess what? Die Studie war von der
       Erdgaslobby bezahlt, wie die New York Times berichtet. Unterm Strich
       bleibt, dass die US-Statistik über Treibhausgas-Emissionen auf wackligen
       Beinen steht.
       
       Übrigens: Gern wird in Deutschland verbreitet, in den USA würden die
       Strompreise wegen Fracking sinken. Zumindest im vergangenen Jahr sind sie
       wieder gestiegen. Der größte Unterschied zu Deutschland ist vermutlich der:
       Die Energieverbrauch pro Kopf ist in den USA mindestens 50 Prozent höher
       als hier – auf dem Niveau geht sparen noch mit relativ einfachen Mitteln.
       
       22 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Barack Obama
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Fracking
   DIR CO2
   DIR Fracking
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Umwelt
   DIR Barack Obama
   DIR Fracking
   DIR Keystone-XL-Pipeline
   DIR Energie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zu hohe Erwartungen an den Gasboom: Die große Frackingblase
       
       In den USA freut man sich über billige Energie, in Deutschland ist man
       vielerorts neidisch. Doch die Fracking-Methode hat kaum Zukunft.
       
   DIR Zu viel CO2: UNO fordert Vollbremsung fürs Klima
       
       Laut einer neuer Studie stößt die Welt 2020 etwa 59 Milliarden Tonnen CO2
       aus. Um Klimarisiken zu vermeiden, sind aber 44 Milliarden das Limit.
       
   DIR CO2-Ranking der Fluggesellschaften: TunisAir fliegt klimafreundlicher
       
       Der Airline Index von Atmosfair zeigt: Fluggesellschaften verbessern zwar
       ihre Energieeffizienz – aber der Gesamtausstoß an CO2 steigt.
       
   DIR Verleihung des Deutschen Umweltpreises: Stromrebellin und Hanfunternehmerin
       
       Die eine gründete den ersten Ökostromanbieter, die andere etablierte Hanf
       als Naturdämmstoff: Carmen Hock-Heyl und Ursula Sladek erhalten den
       Deutschen Umweltpreis.
       
   DIR Überwachung von Merkels Handy: Allgemeine Empörung
       
       Nach Berichten über eine mögliche Überwachung von Angela Merkels Handy
       durch den US-Geheimdienst wird parteiübergreifend Kritik laut. Die USA
       bleiben cool.
       
   DIR Aktionstag gegen Fracking: Zuviel Chemie im Boden?
       
       Weltweit protestieren am Samstag Gegner der umstrittenen
       Schiefergas-Förderungsmethode. Auch deutsche Aktivisten machen mit.
       
   DIR Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Und plötzlich kamen die Erdbeben
       
       Öl ist in Oklahoma eine der Quellen des Wohlstands mit Kultstatus. Doch nun
       gibt es eine neue Fördermethode – und die hat fatale Nebenwirkungen.
       
   DIR Wachstum mit Fracking: USA, die Rohstoff-Superdupermacht
       
       Russland ist nicht mehr der weltgrößte Produzent von Öl und Erdgas.
       Experten sprechen von einer „Neue Ära“ auf den Energiemärkten.