URI: 
       # taz.de -- Frauen im Bundestag: Ein bisschen Vielfalt
       
       > Mehr Abgeordnete als je zuvor sind weiblich. Trotzdem werden Frauen im
       > neuen Bundestag noch immer unterepräsentiert sein. Vier Porträts.
       
   IMG Bild: Im Bundestag verändert sich mehr als die Sitzordnung.
       
       BERLIN taz | Die taz stellt vier neue Frauen im neuen Bundetag vor:
       
       ## Die Kämpferin: Luise Amtsberg
       
       Für Luise Amtsberg ist der Einzug in den Bundestag so etwas wie eine
       Rückkehr in ihre alte Heimat. Die grüne Politikerin aus Kiel ist in Berlin
       groß geworden, in Karlshorst im Osten der Stadt. Jetzt hat sie die Wohnung
       eines Freundes übernommen. Die liegt in Kreuzberg, in einer Ecke im Westen
       der Stadt, die das lebt, wofür sich die 30-Jährige seit Jahren politisch
       engagiert: ein selbstverständliches Miteinander der verschiedenen Kulturen.
       
       2009 hat es die Islam- und Politikwissenschaftlerin in Kiel, wo sie
       studiert hat und hängen geblieben ist, zum ersten Mal in den Landtag von
       Schleswig-Holstein geschafft. Dort hat sie als Sprecherin für
       Flüchtlingspolitik ihrer Fraktion unter anderem dafür gesorgt, dass sich
       der Landtag mit der Residenzpflicht für Flüchtlinge und Geduldete
       beschäftigte.
       
       Das ist ein Thema, das sie nicht loslässt, auch nicht nach ihrem Umzug nach
       Berlin. In der vergangenen Woche war sie bei den Hungerstreikenden auf dem
       Pariser Platz. Sie hat mit den Flüchtlingen gesprochen und versucht,
       zwischen ihnen und einem Vertreter des Innenministeriums zu vermitteln.
       Erfolglos. Daraufhin hat sie dem Bundesinnenminister einen Brief
       geschrieben. Darin bittet sie ihn, „angesichts der sich stündlich weiter
       zuspitzenden Situation“ der Gruppe „zeitnah ein Gesprächsangebot zu
       unterbreiten“.
       
       Luise Amtsberg ist eine Kämpferin und gut vernetzt. Die rechte Seite ihres
       Schädels ist kahl rasiert, wenn sie redet, ergießt sich ein Schwall von
       Wörtern über die Zuhörerin. Sie will über ihre Themen wahrgenommen werden,
       sagt sie, nicht über ihre Person. „Wenn ich der Flüchtlingspolitik aber ein
       Gesicht geben kann, dann gern“, sagt sie. Ihre erste Rede im Bundestag will
       sie den Flüchtlingen widmen. Jetzt überlegt sie aber erst einmal, nach
       Lampedusa zu fahren.
       
       ## Die Ostdeutsche: Susanna Karawanskij
       
       Von Abwasser über Müll bis hin zur Schulnetzplanung – als Kreisvorsitzende
       der Linkspartei in Eilenburg bei Leipzig hat Susanna Karawanskij mit allem
       zu tun gehabt. Dadurch sei sie „keine Fachpolitikerin“, sagt die 33-jährige
       Politik- und Kulturwissenschaftlerin.
       
       Das wird sich jetzt, da sie zum ersten Mal für ihre Partei in den Bundestag
       eingezogen ist, ändern müssen. „Ich muss da aber erst reinwachsen.“
       
       Es gibt da Themen, sagt sie, die ihr „sehr am Herzen liegen“. Finanzpolitik
       zum Beispiel. Alle Probleme, mit denen sie als Kommunalpolitikerin zu tun
       hatte, waren schließlich auch finanzieller Natur. Muss das Schwimmbad
       geschlossen werden, weil kein Geld da ist, um die Heizung zu bezahlen? Wie
       soll die Kommune die neue Kita ausbauen? Und woher sollen die Gehälter für
       die ErzieherInnen kommen?
       
       Aber auch die Demografie beschäftigt die junge Frau.Wenn die Menschen immer
       älter werden, verändere das eine Gesellschaft. Dann müsse „das Soziale“ neu
       gedacht werden, findet sie.
       
       Die gebürtige Leipzigerin zählt sich zur sogenannten 3. Generation
       Ostdeutschland. Das sind jene jungen Menschen aus dem Osten, die zur
       Wendezeit aufgewachsen und heute zwischen 25 und 35 sind. „Wir haben einen
       besonderen Erfahrungshorizont“, meint Karawanskij. Damit meint sie, salopp
       formuliert, dass die jungen Frauen und Männer im Westen zwar angekommen
       seien, den Osten aber noch stark empfinden würden.
       
       Es spiele heute immer noch eine Rolle, woher jemand komme und wo jemand
       lebe, sagt sie. Allein am Einkommen sei das deutlich zu spüren. „Ich habe
       Freunde, die sind nach dem Studium von Leipzig nach Frankfurt am Main
       gezogen“, sagt Susanna Karawanskij: „Dort verdienen sie weitaus mehr.“
       
       Gerecht ist das nicht, findet Susanna Karawanskij. Sie plädiert für einen
       neuen Solidarpakt. Der sollte aber nicht vordergründig dem Osten helfen,
       sondern allen finanzschwachen Kommunen.
       
       ## Die Soziale: Christina Kampmann
       
       Christina Kampmann hat noch kein eigenes Büro, noch kein Telefon und auch
       noch keine E-Mail-Adresse, die auf @bundestag.de endet. Überhaupt ist der
       Weg nach Berlin in den Bundestag für Kampmann, 33, eine große Premiere.
       Bislang hat die Verwaltungswirtin in Bielefeld, wo sie wohnt, Lokalpolitik
       gemacht. Dort hat sie – gleich bei ihrer erste Kandidatur für den Bundestag
       – das Direktmandat geholt.
       
       Auch Bielefeld hat im Sommer, als der Wahlkampf tobte, so etwas wie eine
       Premiere erlebt. Vier der fünf SpitzenkandidatInnen dort waren weiblich –
       bis auf die Linke hatten alle Parteien Frauen aufgestellt. Im Wahlkampf,
       hörte und las man immer wieder, sollen die Frauen „respektvoll“ miteinander
       umgegangen sein. Ohne die üblichen Herabwürdigungen und Verunglimpfungen,
       ohne dieses Hauen und Stechen, das Männer so gern zelebrieren.
       
       Eine Bielefelder Besonderheit? Oder ist doch was dran am verpönten
       Klischee, Frauen machten anders Politik? Es könne schon sein, sagt
       Kampmann, „dass Frauen einen anderen Blick auf die Gesellschaft haben“.
       
       Sie selbst habe ihren „Blick auf die Gesellschaft“ vor allem in ihrer
       Arbeit im Sozialamt geschärft. Dort hat sie als Sozialarbeiterin alles
       miterlebt, was der Alltag für die Menschen so bereithält. Und sie hat alles
       mitgemacht: Sozialgelder bewilligt, Hartz-IV-Bescheide abgelehnt,
       Alleinerziehende beraten. „Damals habe ich ganz deutlich gespürt, dass
       nicht alle die gleichen Chancen haben.“
       
       In dieser Zeit wurde Kampmann zurückgeworfen auf ihre eigene Herkunft: Als
       Tochter eines Kfz-Mechanikers und einer Biobäuerin war sie die erste in
       ihrer Familie mit einer akademische Laufbahn. Sie hat Stipendien bekommen
       und während des Studiums gearbeitet. Sie ist der Prototyp der
       Bildungsaufsteigerin. „Ich habe nichts geschenkt bekommen“, sagt sie, „ich
       musste viel kämpfen.“
       
       Das will sie im Bundestag nicht vergessen, verspricht sie. Ihr Ziel: ein
       wahrhaft vorsorgender Sozialstaat. 
       
       ## Die Fleißige: Astrid Freudenstein
       
       Astrid Freudenstein hat ihren Schreck überwunden. „Mit mir war nicht zu
       rechnen“, sagt sie. Freudenstein hat in Regensburg, wo sie wohnt, auf Platz
       9 der Liste ihrer Partei, der CSU, kandidiert. Das schien ein wenig
       erfolgversprechender Platz zu sein. Aber die Christsozialen räumten am 22.
       September stärker ab als erwartet – und Astrid Freudenstein bekam eine
       Chance.
       
       Die Medienwissenschaftlerin, 40, verheiratet, ein Sohn, ist eine von 14
       Frauen, die jetzt für die CSU im Bundestag sitzen. Insgesamt sind von den
       311 Unions-Abgeordneten 77 weiblich, Das ist knapp ein Viertel, so viel wie
       nie zuvor in der Unions-Geschichte.
       
       Astrid Freudenstein scheint auf den ersten Blick so gar nicht der
       CSU-Politik zu entsprechen: Sie arbeitet Vollzeit, ihr Mann ebenfalls, der
       Sohn geht in den Hort. Als das Kind geboren wurde, blieb die Politikerin
       gerade mal ein halbes Jahr in Elternzeit zu Hause. Andere Mütter, vor allem
       in Bayern, steigen bis zu zehn Jahre und länger aus.
       
       Das kam für Astrid Freudenstein nie infrage. „Wenn ich drei Jahre
       ausgestiegen wäre, wäre das mein Todesurteil als Journalistin gewesen“,
       sagt sie.
       
       Wenn Freudenstein künftig wochenweise in Berlin ist, muss der Ehemann den
       Sohn versorgen. Das Betreuungsgeld, das die CSU verteidigt wie die Bremer
       Stadtmusikanten ihr Räuberhaus, ist nicht in jedem Fall Freudensteins Ding.
       Jetzt, da es auch Eltern bekommen, die berufstätig sind, könne sie damit
       leben, sagt sie: „Ansonsten hätte ich mit dieser Art der Familienförderung
       ein Problem.“
       
       Und dann ist da noch die Frauenquote. Der könne sie nicht ernsthaft etwas
       entgegensetzen, sagt die neue Bundestagsabgeordnete, sie selbst habe ja
       schließlich davon profitiert. Ohne Quote wäre sie wahrscheinlich nicht auf
       der Landesliste gelandet, glaubt sie. 40 Prozent Frauen müssen seit 2010
       auf Landes- und Bezirksebene vertreten sein. Freudenstein sagt aber auch:
       „Quoten gefallen niemandem, sie sind immer nur ein Notnagel.“
       
       21 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundestag
   DIR Menschen
   DIR Pro Quote
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Siemens
   DIR Frauenquote
   DIR Bundestag
   DIR Bundestag
   DIR Bundestag
   DIR Grüne
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gastbeitrag Frauen in den Medien: Das Netz für die Chefinnen
       
       Vor einem Jahr erschien die „Quotentaz“, erstellt zusammen mit ProQuote. Wo
       steht die Initiative für mehr Chefredakteurinnen nun?
       
   DIR Genderranking in der Kommunalpolitik: Trier, Stadt der Frauen
       
       Frauen sind in vielen Rathäusern und Stadträten unterrepräsentiert. Eine
       Studie zeigt: Gendergerechtigkeit lebt von guten Beispielen.
       
   DIR Gesetzliche Frauenquote: Ein zarter Schritt nach vorn
       
       Sein Vorstand gehört zu den männlichsten Deutschlands. Jetzt zeigt sich
       Siemens-Chef Kaeser offen für eine gesetzliche Quote.
       
   DIR Gesetzliche Frauenquote: Siemens-Chef findet sie doch gut
       
       Auf einem Treffen von Topmanagerinnen sprach sich Joe Kaeser für einen
       Mindestanteil für Frauen in Führungspositionen aus. Auch der Unilever-Chef
       ist dafür.
       
   DIR Bundestag konstituiert sich: Erste parlamentarische Übung
       
       Erste Sitzung des neuen Bundestags, erster Streit: Gegen den Protest von
       Linken und Grüne setzten Union und SPD sechs Bundestagsvizepräsidenten
       durch.
       
   DIR Mit Migrationshintergrund im Bundestag: Der Begriff Integration ist überholt
       
       Gesellschaftliche Gruppen werden von Abgeordneten im Bundestag vertreten.
       Menschen mit Migrationshintergrund sind noch immer unterrepräsentiert.
       
   DIR Nach der Wahl: Neuer Bundestag kommt zusammen
       
       Die Abgeordneten haben ihre erste Sitzung. Auch die Rechte der Opposition
       sind Thema, da sie für wichtige Kontrollmechanismen zu klein sein könnte.
       
   DIR Nominierung als Bundestags-Vize: Claudia Roths letzte Aufgabe
       
       Die grüne Fraktion versüßt ihrer Rekordvorsitzenden den bitteren Abschied
       aus der ersten Reihe. Renate Künast hatte ihre Kandidatur zurückgezogen.
       
   DIR Beteiligung an Wahlen: „Eine Art Klassenspaltung“
       
       Wer Hartz IV bekommt, geht seltener wählen – ein Trend, der sich weiter
       verfestigt. Viele, sagt Parteienforscher Lothar Probst, sind „kaum noch
       erreichbar“.
       
   DIR Ticker Wahlabend: Königin von Deutschland
       
       Merkel ist die Stärkste, die FDP ist tot. Die SPD ist happy und bald
       beginnt das grüne Gemetzel. Was mit der AfD passiert, ist uns jetzt auch
       egal. Morgen wieder.