# taz.de -- Berlins Problemairport: BER sendet Mayday
> Der neue Berliner Flughafen wird noch teurer als gedacht. Wann er jemals
> fertig wird, ist nicht absehbar. Derweil will Wowereit wieder die
> Aufsicht führen.
IMG Bild: Bis hier mal jemand landet...
BERLIN taz | Neue Hiobsbotschaft von der Baustelle des neuen
Hauptstadtflughafens BER: „Es wird teurer als ursprünglich geplant“, sagte
Aufsichtsratsmitglied Rainer Bretschneider am Montag in der ZDF-Sendung
„Wiso“. Die Gesamtkosten für das Großprojekt wurden zuletzt mit 4,3
Milliarden Euro veranschlagt. Bretschneider hält Mehrkosten von 700
Millionen Euro für möglich: „Ob die 5 Milliarden real sind oder nicht, das
vermag ich nicht zu sagen. Das bedauere ich sehr“, sagte er.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will unterdessen
laut einem Bericht des Spiegels offenbar wieder Aufsichtsratschef der
Berliner Flughafengesellschaft werden. Er hatte den Posten Anfang des
Jahres an den damaligen Brandenburger Ministerpräsidenten Matthias Platzeck
(SPD) abgegeben. Seit Platzecks Rückzug aus der Politik im Sommer leitet
Wowereit das BER-Kontrollgremium kommissarisch.
Laut Aufsichtsratsmitglied Bretschneider sind die Gründe für die erneute
Kostenzunahme vielfältig: „Der Posten für den Schallschutz ist größer
geworden; das Terminal wurde größer gebaut, weil wir mehr Kapazitäten
brauchen; und der Apparat läuft eine ganze Zeit, kostet jeden Monat, das
ist misslich.“ Die Flughafengesellschaft wird durch Gerichtsurteile
gezwungen, deutlich nachzubessern. Zunächst waren die zusätzlichen Kosten
auf 305 Millionen Euro beziffert worden. Doch jetzt sieht es so aus, als
könnte diese Summe lange nicht ausreichen, sagte Bretschneider: „700
Millionen für den Schallschutz würde ich nicht ausschließen.“
Zur Frage, ob sich der neue Flughafen angesichts der finanziellen
Belastungen künftig überhaupt selbst tragen kann, zeigte sich Bretschneider
optimistisch: „Im Moment gehe ich davon aus, dass sich das tragen wird,
allerdings nicht so früh wie gedacht.“ Schwierigkeiten hätten auch schon
andere bei einem großen Flughafenbau gehabt. Den Flughafen München habe man
schon „Chaosflughafen“ genannt, weil er seine Kosten verdreifacht habe.
„Das heißt nicht, dass wir entschuldigen, was hier passiert ist“,
unterstrich Bretschneider.
## Hauptproblem bleibt der Brandschutz
Ursprünglich sollte der neue Flughafen am 3. Juni 2012 eröffnen. Die
Eröffnungsfeier war schon geplant, der Umzug der Fluggesellschaften
vorbereitet, als 27 Tage vorher herauskam, dass dieser Termin nicht zu
halten ist. Zunächst hieß es, die Eröffnung solle noch im gleichen Jahr
nach den Sommerferien erfolgen. Doch dazu kam es nicht, und auch mehrere
weitere genannte Termine verstrichen. Hauptproblem ist bis heute die
Brandschutzanlage. Aber da ist noch längst nicht Schluss: Inzwischen liegt
eine Liste aller Mängel vor, die auf beeindruckende 75.000 Positionen
kommt.
Der Flughafen gehört den Ländern Berlin und Brandenburg sowie dem Bund.
Eine Strategie, wie und bis wann der Flughafen doch noch eröffnen könnte,
ist nicht erkennbar. Der neu installierte Geschäftsführer, der ehemalige
Bahn-Chef Hartmut Mehdorn, sagte im Juni: „Ich verstehe eigentlich nicht,
warum in den letzten zwölf Monaten nichts oder ganz wenig gemacht worden
ist.“
Derzeit hält die Flughafengesellschaft nicht mal mehr den Termin zur
Verkündung eines Eröffnungstermins ein. Im Juni hatte Mehdorn angekündigt,
er werde einen Zeit- und Kostenplan „bis etwa September“ vorlegen. Anfang
Oktober verkündete er dann: „Ich kenne den Eröffnungstermin. Doch es ist
viel zu früh, um darüber zu reden.“
21 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Sebastian Heiser
## TAGS
DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
DIR Hauptstadtflughafen
DIR Klaus Wowereit
DIR Matthias Platzeck
DIR Brandschutz
DIR CO2-Emissionen
DIR Untersuchungsausschuss
DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
DIR Hartmut Mehdorn
DIR Berlin
DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR CO2-Ranking der Fluggesellschaften: TunisAir fliegt klimafreundlicher
Der Airline Index von Atmosfair zeigt: Fluggesellschaften verbessern zwar
ihre Energieeffizienz – aber der Gesamtausstoß an CO2 steigt.
DIR Berliner Baustellen-Debakel: Razzia bei Fluchhafen-Architekt
Der BER-Untersuchungsausschuss lässt Unterlagen bei Meinhard von Gerkan
beschlagnahmen. Man hofft auf neue Infos über die Terminverzögerungen.
DIR Flughafen in Berlin: Polizeieinsatz bei BER-Architekt
Der Architekt des BER, Meinhard von Gerkan, hatte in Berlin und Hamburg
Beamte vor der Tür stehen. Bevor es zu einer Durchsuchung kam, händigte er
Dokumente aus.
DIR Nach monatelangem BER-Führungsstreit: Amann verliert gegen Mehdorn
Die Kontrolleure am Berliner Hauptstadtflughafen setzen Technik-Chef Amann
ab. Damit setzt sich Flughafenchef Mehdorn durch, der Amann loswerden
wollte.
DIR Schönefeld: Linkskurve gegen Lärm
Die Fluglärmkommission berät über eine neue Flugroute, die viele Anwohner
entlasten soll.
DIR Umsiedlung wegen Airport-Neubau: Die kopierte Heimat
Diepensee musste 2004 dem neuen Berliner Flughafen weichen. Noch nicht alle
Bewohner sind angekommen. Und Fluglärm gibt es dort vielleicht trotzdem.
DIR BER-Flugrouten: Neue Sorge im Südwesten
Nach einem Teilsieg von Blankenfelde-Mahlow vor Gericht flammt der Streit
um Fluglärm wieder auf. Auch im BER-Management kriselt es.
DIR Dauerbaustelle Berliner Flughafen: Eröffnungsfeier noch nicht in Sicht
Gasgeben wollte Hartmut Mehdorn, als er den Chefposten auf der
Großbaustelle Flughafen Schönefeld übernahm. Daraus wurde nichts. Die
Aufgabe ist schwerer als gedacht.