URI: 
       # taz.de -- Traditionelle Medizin in China: Kakerlaken-Extrakt „Kangfuxin“
       
       > Chinesische Pharmafirmen lassen Medikamente aus Kakerlaken registrieren.
       > Das Geschäft boomt. Auch die Schabenzüchter verdienen gut.
       
   IMG Bild: Schaben können auch gesund sein, allerdings als Extrakt
       
       PEKING dpa | Züchter Zhang Jianjun steht ganz ruhig in einem dunklen Raum.
       Aber um ihn herum ist alles in Bewegung. Kakerlaken laufen auf dem Boden
       neben seinen Füßen, an den Wänden links und rechts neben ihm und sogar an
       der Decke. Alltag für den Fachmann in China, denn seine Arbeit ist das
       Heranziehen von Insekten. „Meine Farm erstreckt sich über 400
       Quadratmeter“, sagt er. Wie viele Schaben insgesamt auf seinem Gelände
       rumlaufen, weiß er nicht – es sind einfach zu viele. „Die kann niemand
       zählen.“
       
       Grund für das florierende Geschäft mit den Insekten sind Pharmaunternehmen.
       Präparate von Schaben werden als traditionelles Heilmittel in China
       verwendet. Aus Kakerlaken wird beispielsweise ein Extrakt gewonnen, das
       unter dem Namen „Kangfuxin“ vertrieben wird.
       
       Bis zu dreimal täglich sollen Patienten das Mittel trinken oder auf die
       Haut auftragen. Dann soll es die Immunabwehr stärken, Entzündungen hemmen
       und sogar gegen chronische Magenbeschwerden helfen. Ein Kakerlaken-Pulver
       soll angeblich gegen Brustkrebs helfen und wird in der Schönheitsindustrie
       gegen Falten benutzt.
       
       Die Mittel werden eine Wirkung erzielen, wie der Dozent der
       Medizinhochschule in der ostchinesischen Stadt Nanjing, Pu Sheban, sagt.
       Schließlich hätten auch die Behörden ihr Okay für die Präparate gegeben.
       
       ## Kakerlaken als Heilmittel
       
       Vier Pharmaunternehmen verkaufen seit 2010 Medikamente unter dem Namen
       „Kangfuxin“. Chinas staatliche Nahrungsmittel- und Medikamentenbehörde
       hatte die Lizenzen erteilt. „Kakerlaken sind in der Traditionellen
       Chinesischen Medizin als Heilmittel bekannt“, sagt Pu.
       
       Seit der staatlichen Freigabe boomt das Geschäft. Die Nachfrage nach
       Kakerlaken schießt zurzeit in ungeahnte Höhen, wie chinesische Medien
       schreiben. Demnach produzieren Züchter in China bisher jährlich 1000 Tonnen
       Kakerlaken. Aber ihr Angebot befriedigt bei weitem nicht die Nachfrage. Die
       Industrie rund um die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verlange
       schon jetzt laut Schätzungen etwa 3000 Tonnen im Jahr.
       
       ## Manche Insekten büchsen aus
       
       Schnell huschen die flachen Insekten mit ihren kräftigen Beinen und langen
       Fühlern über die Wände bei Züchter Zhang in der ostchinesischen Provinz
       Jiangsu. „Für ein Pfund bekomme ich 55 Yuan“, sagt Zhang, was umgerechnet
       etwa 6,60 Euro sind. Freunde von ihm wollten auch in das Geschäft
       einsteigen, sagt er. Es lockt das große Geld. Besonders steril gezüchtete
       Schaben für die Pharmaindustrie können bis zu 1200 Yuan (rund 140 Euro) pro
       Pfund einbringen.
       
       Einen großen Haken haben die Schaben-Farmen in China jedoch: Immer wieder
       entkommen Insekten. Zuletzt konnte eine Million Kakerlaken aus einer
       Zuchtstätte im ostchinesischen Jiangsu flüchten. Seit Wochen versuchen die
       Nachbarn endlich über das Ungeziefer Herr zu werden – schwierig, denn die
       Insekten sind sehr widerstandsfähig.
       
       21 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephan Scheuer
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Medizin
   DIR Pharmaindustrie
   DIR OECD
   DIR Essen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR OECD-Bericht zu Gesundheit: Tablettenkonsum stark gestiegen
       
       In den entwickelten Ländern ist der Konsum von Tabletten, etwa gegen
       Depressionen, gestiegen. Ein neuer Bericht der OECD äußert Zweifel, ob das
       angebracht ist.
       
   DIR was fehlt ...: ... Zucht-Kakerlaken
       
   DIR Proteine mal anders: Heuschrecken frittieren!
       
       Das Fleisch der Zukunft stammt nicht von Säugetieren. Heuschrecken und
       Kakerlaken sind die Delikatessen von morgen. Ein Selbstversuch.