URI: 
       # taz.de -- SPD für Koalitionsverhandlungen: Schwarz-Rot zu Weihnachten
       
       > Abschied von Rot-Grün: Der Konvent der Sozialdemokraten stimmt für
       > Koalitionsgespräche mit der Union. Beim Programm zeigt man sich
       > kompromissbereit.
       
   IMG Bild: Merkel und Gabirel: Friede im Winter
       
       BERLIN taz | Matthias Blocher steht vor dem Willy-Brandt-Haus. Das 43 Jahre
       alte SPD-Mitglied verteilt Flyer, auf denen Parteichef Sigmar Gabriel zu
       sehen ist sowie der Satz: „Wort halten ist wohl nicht dein Ding, was?“ Über
       den Konvent, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Inneren des Hauses
       stattfindet, sagt Blocher: „Da wird etwas beschlossen, was von der Basis eh
       abgelehnt wird.“ Er meint das Votum der SPD-Mitglieder, die nach
       Koalitionsverhandlungen mit der Union dem Vertrag zustimmen sollen. Ihre
       Entscheidung ist bindend.
       
       //www.taz.de/Kommentar-Gruene-/!125871/:Während die Grünen an diesem
       Wochenende ihren Traum von Rot-Grün begruben, öffneten sich die
       Sozialdemokraten hin zur Union. Die Genossen im Willy-Brandt-Haus stimmten
       denn auch am Nachmittag Koalitionsverhandlungen zu. Und das, obwohl der
       beschlossene Antrag keine Steuererhöhungen mehr vorsieht. Auch die
       Forderung nach einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 49 Prozent soll
       nicht mehr erhoben werden.
       
       Klar formuliert ist jedoch die Forderung nach 8,50 Euro Mindestlohn in Ost
       und West noch in dieser Legislatur, zudem eine Mietpreisbremse. Wie das
       alles ohne Steuererhöhungen zu finanzieren sein soll, ist fraglich.
       Parteichef Sigmar Gabriel sagte nach dem Konvent, das Thema Steuer werde
       man mit der Union „auf der Basis des Wahlprogramms verhandeln“.
       
       SPD-Vorstandsmitglied Carsten Sieling kann nicht erkennen, dass sich die
       SPD von Steuererhöhungen verabschiedet hat. Der Konvent habe dem
       Antragsentwurf des Parteivorstands für eine „solide und gerechte
       Finanzierung aller Projekte“ zugestimmt. „Die Union behauptet, das ginge
       ohne Steuererhöhungen“, so der Finanzpolitiker gegenüber der taz. „Ob
       Steuererhöhungen notwendig werden, wird sich erst in den Verhandlungen
       zeigen.“ Man werde jedenfalls „keine sozialen Kürzungen“ akzeptieren.
       
       Matthias Blocher, der Sozialdemokrat auf der Straße, erzählte derweil
       wütend, wie er im Wahlkampf „von Tür zu Tür“ gezogen ist, um für seine
       Partei zu werben. „Heute stehe ich hier vor der Tür“, sagt er. Für ihn ist
       dies das Ende des Projekts Rot-Grün.
       
       ## Anpassungsfähiges Programm
       
       Der Entwurf der Parteispitze war nach einer SPD-Vorstandsitzung am
       Sonntagmorgen noch überarbeitet worden. Die Änderungen und Ergänzungen
       bezogen sich unter anderem auf das Betreuungsgeld als „falschen Pfad“, auf
       eine europäische „Wachstumsstrategie mit einer nachhaltigen Finanzpolitik“
       sowie den Mieterschutz.
       
       Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy ist als Beobachter nach
       Berlin gekommen. Vier Wochen nach der Bundestagswahl ist seine Partei nun
       in der unkomfortablen Situation, mit dem politischen Gegner ein Bündnis
       schmieden zu müssen. Dass man sich zuvor allein auf Rot-Grün festgelegt und
       ein Bündnis mit der Linkspartei strikt ausgeschlossen hatte, macht die
       aktuelle Verhandlungssituation nicht einfacher.
       
       Sebastian Edathy ist sich denn auch sicher: „In vier Jahren wird keine
       Partei mehr mit einer Koalitionsaussage in den Wahlkampf ziehen.“ Wie viele
       andere Bundestagsabgeordnete fände er es sinnvoll, wenn die SPD Gespräche
       mit der Linken darüber führt, welche gemeinsamen Inhalte man hat.
       
       Nach dem Votum des Konvents geht es nun in die Verhandlungen mit der Union.
       Am Mittwoch, dem Tag nach der Konstituierung des neuen Parlaments, soll es
       zu einem ersten Treffen der Unterhändler kommen. Auf die Frage, ob es bis
       Weihnachten eine schwarz-rote Regierung geben wird, antwortete Sigmar
       Gabriel im Willy-Brandt-Haus, das könne er sich durchaus vorstellen.
       „Weihnachten muss es auch mal gut sein.“
       
       Soll heißen: Noch vor den Feiertagen könnten die SPD-Mitglieder einer
       Großen Koalition ihren Segen geben. Oder auch nicht.
       
       20 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR CDU/CSU
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR SPD
   DIR Katrin Göring-Eckardt
   DIR Finanzen
   DIR Jusos
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Grüne
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwarz-rote Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sebastian Edathy verlässt Bundestag: Der Unnachgiebige
       
       Aus gesundheitlichen Gründen verlässt der SPD-Politiker Sebastian Edathy
       den Bundestag. Es ist ein leiser Abgang eines wortkräftigen Politikers.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen mit CDU/CSU: Grüne Unschlüssigkeit
       
       Über eventuelle Gespräche mit der Union sind die Grünen uneins.
       Bundestags-Fraktionschefin Göring-Eckardt ist dafür, Parteivorsitzende
       Peter dagegen.
       
   DIR Themen der Koalitionsgesprächsrunde: Das liebe Geld
       
       Die Union hat viel versprochen im Wahlkampf, nun muss es finanziert werden.
       Mit der SPD gibt es da ein paar Differenzen. Der Stand der Verhandlungen.
       
   DIR Mögliche neue Juso-Vorsitzende: Ambitionierte Jungsozialistin
       
       Johanna Uekermann könnte mit 26 Jahren Anfang Dezember neue Chefin der
       Jungsozialisten werden. Sie kommt aus dem linken Traditionalisten-Lager.
       
   DIR Neue Abgeordnete: Die Jüngsten im Bunde
       
       Mahmut Özdemir und Emmi Zeulner sind die jüngsten Mitglieder des neuen
       Bundestages. Beide sind erst 26 Jahre alt – und könnten unterschiedlicher
       kaum sein.
       
   DIR Kommentar SPD in Koalitionsgesprächen: Bauchschmerzen
       
       Ein Gespräch auf Augenhöhe wird das nicht mehr: Die Sozialdemokraten gehen
       schlecht präpariert in die Prüfung namens „Koalitionsverhandlung“.
       
   DIR Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen: Ringen um Forderungen
       
       Mindestlohn, Steuererhöhungen und Co.: Auch nach der Zustimmung des
       Parteikonvents sind nicht alle Sozialdemokraten von einer großen Koalition
       überzeugt.
       
   DIR Parteitag der Grünen: Programm Selbstvergewisserung
       
       Der Parteitag der Grünen war in weiten Teilen ein Selbstfindungsseminar. Zu
       schmerzhaften Erkenntnissen dringt die Ökopartei nicht vor.
       
   DIR Parlamentarische Selbstkontrolle: Kleines Leckerli
       
       Kommt die große Koalition, wollen SPD und Union die Oppositionsrechte von
       Grünen und Linken stärken. In der Praxis wird das kaum Auswirkungen haben.
       
   DIR SPD-Konvent für Koalitionsverhandlungen: Kleiner Parteitag, große Mehrheit
       
       Die SPD kann die Koalitionsgespräche mit der Union starten. Nur 31 von 230
       SPD-Delegierten stimmten gegen die Aufnahme von Verhandlungen.
       
   DIR Vor dem SPD-Parteikonvent: Gnade mit dem kleinen Gegner
       
       Die SPD-Spitze will die Kontrollrechte der Opposition stärken und wirbt vor
       dem Parteikonvent für die große Koalition. Rot und Schwarz üben sich
       derweil in Harmonie.
       
   DIR SPD zu Großer Koalition: Die Hannelore macht das schon
       
       Am Sonntag entscheidet der SPD-Konvent über die Koalitionsverhandlungen mit
       der CDU. Die Parteibasis in NRW schlägt Krawall.
       
   DIR Schwarz-Rote Koalitionsverhandlungen: Mehr als Mindestlohn
       
       Eine Große Koalition muss einen grundsätzlichen Politikwechsel einleiten,
       sagt Berlins SPD-Chef Jan Stöß.
       
   DIR Kommentar Schwarz-Rot: Die Politik der Bilder
       
       Die Union und die SPD wollen über eine Koalition verhandeln. Erstes
       Vorhaben: Eine gute Show für die Basis, damit die den Plan auch abnickt.