URI: 
       # taz.de -- Doping im Leistungssport: „Ein ekelhaftes Geschäft“
       
       > In der DDR experimentierte man an der Ruderin Cornelia Reichhelm mit
       > Dopingmitteln. Noch immer kämpft sie vor Gericht um ihre Rehabilitation.
       
   IMG Bild: In der DDR wurde gedoped. Ist heute alles Natur?
       
       Cornelia Reichhelm hat keine andere Wahl. Sie kann ihren Kopf gar nicht
       abwenden von der Sachbearbeiterin, die im Saal 12 des Magdeburger
       Justizzentrums gerade versucht, ihre Schmerzen kleinzureden. Sie sitzt ihr
       direkt gegenüber, und Reichhelm vermag ihren Kopf nur um Millimeter zu
       drehen. Ihre Halswirbelsäule ist versteift.
       
       Die 50-jährige ehemalige Leistungssportlerin trägt eine Halskrause und ein
       Stützkorsett. Das sind nur die offensichtlichen Kennzeichen ihrer
       Leidensgeschichte, die ihren Anfang nahm, als sie mit 13 Jahren von den
       Erfüllungsgehilfen des DDR-Sportsystems erstmals missbraucht wurde, weil
       man mit allen Mitteln Hochleistungssportler heranzüchten wollte. Der Körper
       der jungen Ruderin diente ihnen knapp sechs Jahre lang als
       Dopingversuchsobjekt.
       
       37 Jahre später, am 16. Oktober 2013, kämpft Reichhelm, die
       zwischenzeitlich den Namen ihres früheren Ehemannes Jeske trug, im
       wiedervereinigten Deutschland in einem kleinen Magdeburger Gerichtssaal
       immer noch um ihre Rehabilitation und insbesondere um ihre „physische
       Existenz“, wie sie sagt.
       
       Gerade hat ihr Anwalt Dr. Michael Lehner ein medizinisches Gutachten
       nachgereicht, das ihren Antrag untermauern soll, einen deutlich höheren
       Schädigungsgrad zugesprochen zu bekommen als die bisherigen 50 Prozent.
       Doch die Sachbearbeiterin des nun für Reichhelm zuständigen Landesamts für
       Soziales und Versorgung Brandenburg ist daran interessiert, die möglichen
       Folgekosten einer höheren Einstufung für das Bundesland gering zu halten.
       
       Sie wendet ein, die vom medizinischen Gutachter attestierte Migräne und die
       „psychophysische Erschöpfung mit depressiven Verstimmungszuständen“ halte
       sie ebenso wie die Richterin für unzureichend belegt. Dazu stellt sie die
       Schäden an der Brustwirbelsäule infrage.
       
       „Das ist Schikane“, sagt Reichhelm hinterher. Zwei-, dreimal bricht ihr
       während der Verhandlung die Stimme, weil „das juristische
       Prozentgeschachere“ sie aus der Fassung bringt. Am Ende wird ihr ein
       Schädigungsgrad von 70 Prozent zugestanden.
       
       ## Sie will nicht als Bettlerin erscheinen
       
       Ihr Anwalt Lehner hatte 80 Prozent gefordert. Dass dieses entwürdigende
       Prozedere kaum jemand mitbekommt, ist ihr ganz recht. Außer ihrem Mann sind
       nur sechs Justiztouristen gekommen, die in den Pausen kichernd Privates
       austauschen. Ihren Stolz lässt sich aber Reichhelm nicht nehmen. Sie will
       nicht als Bettlerin erscheinen.
       
       „Eines ist mir wichtig zu sagen“, erklärt sie, „ich würde das Geld gern von
       meinen Trainern in der DDR einklagen und nicht vom Staat. Aber diese Täter
       werden ja auch von diesem Staat geschützt.“ Ihr früherer Verbandstrainer
       Dieter Altenburg etwa, der nach der Vereinigung sofort eine Stelle im
       Jugendsport angeboten bekam. Bis 2007 war er Bundestrainer im Deutschen
       Ruderverband.
       
       Vor dem Magdeburger Sozialgericht geht es Reichhelm darum, eine möglichst
       gute Ausgangsposition für ihr anderes Verfahren am selben Hause zu
       erzielen, in dem sie auf Bewilligung einer Dopingopferrente klagt. Seit
       2009 hängt dieser Prozess in der Warteschleife. Sie wäre die Erste, die in
       Deutschland eine Dauerrente erhielte.
       
       Vor wenigen Wochen wurde immerhin erstmals der Kanutin Kerstin Spiegelberg,
       die infolge ihres unwissentlichen Anabolikakonsums an Brustkrebs erkrankte,
       für die halbjährige Krankheitszeit eine Opferrente zugesprochen. Cornelia
       Reichhelm spricht von einem hoffnungspendenden „Kratzen an der
       Schallmauer“.
       
       Für sie steht nun allerdings weit mehr auf dem Spiel. Schon im Jahre 2000
       bescheinigten ihr die Ärzte die volle Erwerbsunfähigkeit. Ihre monatlichen
       Einnahmen liegen 80 Euro unter dem Sozialhilfesatz und damit unter dem
       Existenzminimum.
       
       ## Mit 13 Jahren regelmäßig Testosteron verabreicht
       
       Sozialhilfe würde sie nur erhalten, wenn sie wiederum ihre
       Lebensversicherung auflösen würde, die ihr im Alter zugutekommen soll. Ihre
       sonstigen Ersparnisse und die einmalig ausgezahlte Entschädigungssumme als
       staatlich anerkanntes Dopingopfer von knapp 10.500 Euro sind längst
       aufgebraucht.
       
       Cornelia Reichhelms besondere Not korrespondiert mit ihrer besonderen
       DDR-Sportlerbiografie. Mit 13 Jahren wurde ihr beim SC Dynamo Berlin
       regelmäßig Testosteron verabreicht. Reichhelm erfuhr dies im Jahre 2003,
       als sie ihre „gynäkologische Dynamo-Akte“ erstmals einsehen konnte.
       
       Und weil sie bald zu den Schnellsten zählte, gehörte sie zu den
       Auserwählten, die auch einen Eiweißtrunk unter Aufsicht leeren sollten,
       der, so Reichhelm, nach Rattengift roch und scheußlich schmeckte. Die
       leistungsfördernde Wirkung blieb nicht aus. Aber trotz bester Ergebnisse
       bei DDR-Meisterschaften durfte Cornelia Reichhelm nie zur Junioren-WM
       mitfahren.
       
       Wie sie heute vermutet, hatte man Angst, dass sie als Hochgedopte
       aufgeflogen wäre. „Ich war wohl nie dafür vorgesehen, Medaillen zu holen.“
       Aus Enttäuschung über die Ungleichbehandlung wollte Reichhelm aufhören,
       wurde aber von ihren Trainern massiv unter Druck gesetzt, weiterzumachen.
       
       Auch die Bandscheibenvorfälle, die sie laut Akten bereits mit 17 Jahren
       erlitt, verschwieg man ihr. Sie bekam Spritzen gegen die
       „Muskelverspannungen“ und musste weitertrainieren. Auch diese kriminelle
       Vorgehensweise kann als Beleg gelten, dass man sie nicht als Sportlerin,
       sondern als Versuchskaninchen benötigte.
       
       ## Präparierte Schokolade als Dopingzufuhr
       
       Als sie volljährig war, wurde sie erstmals gefragt, ob sie Anabolika
       einnehmen wolle. Weil sie sich weigerte, stellte man die weitere
       Dopingmittelzufuhr sicher, indem man sie angeblich wegen ihres geringen
       Gewichts täglich eine präparierte Tafel Schokolade essen ließ.
       
       Bislang bestand die schier unüberwindbare Schwierigkeit der Dopingopfer
       darin, vor Gericht zu beweisen, dass ihre körperlichen Leiden nicht Folge
       der ungesunden Überbelastung eines Leistungssportlers waren, sondern
       unmittelbar auf den Konsum von Dopingmitteln zurückzuführen sind.
       
       Im Falle von Reichhelm arbeitete aber der vom Gericht Magdeburg bestellte
       Gutachter Dr. Christoph Raschka genau diesen Zusammenhang fein säuberlich
       aus. Anhand von Statistiken belegt er, dass Skelettschäden zum typischen
       Erscheinungsbild von DDR-Dopern gehören.
       
       Und er kommt zu dem Schluss, dass die Wirbelsäulenschädigung „in erster
       Linie als Folge einer unphysiologischen Überbelastung durch gewaltige
       Trainingsvolumina und Trainingsintensitäten anzusehen ist, welche der
       jugendliche, weibliche Körper der Klägerin noch in der Wachstumsphase nur
       durch unphysiologische Gabe anaboler Steroide durchhalten konnte.“
       
       In aller Deutlichkeit entkräftet Raschka auch ein früheres Gutachten, in
       dem der Münsteraner Prof. Eberhard Nieschlag apodiktisch einen Zusammenhang
       zwischen der Einnahme von anabolen Steroiden und den „Gesundheitsstörungen“
       ausschließt.
       
       ## Schmerzen in Abrede gestellt
       
       Erst nachdem das Magdeburger Gericht von Reichhelm und ihrem Anwalt Lehner
       darauf hingewiesen wurde, dass Nieschlag laut einem Spiegel-Bericht von
       1992 ein Interesse daran habe, Testosteron nicht in Misskredit geraten zu
       lassen, weil er für einen Pharmakonzern an der Erprobung des Sexualsteroids
       als Pille für den Mann beteiligt sei, bestellte es mit Dr. Raschka einen
       eigenen Gutachter.
       
       Im Kampf um die Anerkennung als Dopingopfer hat Reichhelm schlimmste
       Erfahrungen gemacht. Manche Ärzte haben die Ursache ihrer Schmerzen in
       Abrede gestellt. So etwa ein Mediziner aus Halle, der, wie Reichhelm
       herausfand, Sportarzt bei den Ruderern war. Im Gespräch hatte er ihr
       versichert, er fände es richtig, was man mit den DDR-Sportlern damals
       gemacht habe.
       
       Über mögliche Folgen wusste man indes schon früh Bescheid. Reichhelm stieß
       bei ihrem intensiven Vergangenheitsstudium auf ein Papier der
       Birthler-Behörde, in dem der Sportarzt Dr. Kurt Franke mit dem Decknamen
       „Philatelist“ die DDR-Trainer und Funktionäre genau vor den Folgeschäden
       von Anabolikakonsum (Wirbelsäulenschäden et cetera) warnte, unter denen
       Reichhelm heute leidet.
       
       Aber auch im Nachhinein verschließt man sich im vereinigten Deutschland vor
       vorhandenem Wissen. Laut Reichhelm wurden ihrem Sohn, der mit Klumpfuß zur
       Welt kam (eine häufig auftretende Dopingopferfolgeerscheinung in der
       zweiten Generation), jegliche Ansprüche mit der Begründung verweigert, die
       Mutter sei ja nicht während der Schwangerschaft gedopt gewesen.
       
       Reichhelm fühlt sich nicht als Opfer eines einzelnen Unrechtssystems. Sie
       sagt: „Leistungssport ist ein schmutziges, ekelhaftes, dreckiges Geschäft.“
       
       21 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Doping
   DIR DDR
   DIR Leistungssport
   DIR Doping im Spitzensport
   DIR Doping
   DIR Doping
   DIR Doping
   DIR Doping
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufarbeitung von Doping im DDR-Sport: Das Täteropfer von Thüringen
       
       Eine Studie zu den Doping- und Stasi-Verstrickungen im Thüringer Sport
       polarisiert. Belastete Akteure wie Rolf Beilschmidt bekleiden noch
       Spitzenämter.
       
   DIR Daily Dope (697): „Ich bin aus der BRD ausgetreten“
       
       Warum auch eine dauerhafte Dopingopferrente die ehemalige DDR-Ruderin
       Cornelia Reichhelm nicht zur Ruhe kommen lässt.
       
   DIR Gendoping im Sport: Von Mäusen und Muskeln
       
       Muskelwachstum lässt sich gentechnisch beeinflussen. Was in Laboren zum
       Patientenwohl erforscht wird, beobachtet das Sportbusiness mit großem
       Interesse.
       
   DIR Jurist über ein Anti-Doping-Gesetz: „Immer einen Anreiz, zu dopen“
       
       Christoph Frank, Vorsitzender des Deutschen Richterbunds, plädiert dafür,
       Doper vor Gericht zu bringen. Auch die Fixierung auf Medaillen müsse
       aufhören.
       
   DIR Kommentar Doping in Westdeutschland: Allein der Sieger wird gefeiert
       
       Ja, im Westen wurde systematisch gedopt. Ein ins Unendliche verlängerter
       Wettstreit Ost-West hilft bei dieser Problematik allerdings wenig.