# taz.de -- Politikerin mit rassistischem Vergleich: „Casting-Fehler“ beim Front National
> Eine Kommunalpolitikerin des Front National vergleicht die farbige
> französische Justizministerin mit einem Affen. Ihre Erklärungen machen es
> nur schlimmer.
IMG Bild: Marine Le Pen, FN-Chefin, kommen die plumpen rassistischen Bemerkungen sehr ungelegen. Der FN soll „salonfähig“ werden
PARIS taz | Eine Fernsehsendung von France-2 wollte am Donnerstagabend den
Zuschauern die „neuen Gesichter“ des rechtsextremen Front National (FN)
vorstellen. Die Partei von Marine Le Pen ist laut Umfragen auf dem
Vormarsch und zieht entsprechend Leute an, die mit diesem Trend Karriere
machen wollen. Im Fall von Anne-Sophie Leclere, die vom FN als Kandidatin
für die Kommunalwahlen in Rethel in den Ardennen nominiert worden war,
zeigen die Rechtsextremisten aber eher ihre alte rassistische Fratze.
Nur mit ihrer Unerfahrenheit kann Leclere ihren Ausrutscher nicht
entschuldigen. Für ihre rassistischen Äußerungen vor der Kamera in der
TV-Reportage gibt es keine Ausrede. Ihre Hasstirade gilt der aus
Französisch-Guayana stammenden Justizministerin Christiane Taubira, die sie
amüsiert mit einem Affen verglich. „Ich hätte sie lieber in den Ästen eines
Baums als in der Regierung“, meinte Leclere dazu.
Auf ihrer Facebook-Seite hat sie das mit einer Fotomontage illustriert, auf
der neben Taubira ein Äffchen abgebildet ist. Die FN-Lokalpolitikerin
versteht nicht, was es daran auszusetzen gibt und will darum das Bild auch
nicht entfernen: „Der Affe ist ein Tier, der Schwarze bleibt ein
menschliches Wesen...“
Und wie die meisten Rassisten bringt sie das unvermeidliche Argument gegen
den Rassismusvorwurf, sie habe (sogar) Freunde, die Schwarze seien, und
deswegen nenne sie diese ja nicht Affen. Mit Rassismus habe das alles
„nichts zu tun“, beteuert sie. Eine Nachfrage genügt aber, und schon legt
Leclere nach, indem sie die dunkelhäutige Justizministerin als
dahergelaufene „Wilde mit ihrem Teufelslächeln“ verunglimpft.
## Die 33-Jährige wurde suspendiert
So etwas konnte in Frankreich selbstverständlich nicht unbemerkt und
unwidersprochen bleiben. Die 33-jährige Anne-Sophie Leclere, die mit ihrem
Mann Fischereizubehör verkauft und laut eigenen Worten schon immer FN
gewählt hat, ist inzwischen als Kandidatin „suspendiert“ worden. Ihre
Nominierung sei ein bedauerlicher „Casting-Fehler“ gewesen, hat
FN-Vizepräsident Florian Philippot erklärt. Das sei wohl das Minimum, meint
dazu Bernadette Hétier von der Antirassismusorganisation MRAP. Sie ist der
Ansicht, der Affenvergleich sei eine strafbare Anstiftung zum Rassenhass.
Der FN-Parteiführung kommen solch plumpe rassistische Bemerkungen sehr
ungelegen – wenn sie in aller Öffentlichkeit oder wie in diesem Fall sogar
im Fernsehen fallen. Marine Le Pen bemüht sich seit Jahren ihre Partei
„salonfähig“ zu machen. Zu den Problemen, mit denen sie dabei zu kämpfen
hat, gehören nicht nur Altlasten wie die antisemitischen Sprüche ihres
Vaters Jean-Marie Le Pen, sondern eben auch neue Sympathisanten der
radikalen Rechten mit rassistischer Gesinnung. Dass diese im FN ihre
politische Heimat finden, ist auch kein Zufall.
Für Alain Jakubowicz von der Liga gegen Rassismus und Antisemitismus
(Licra) ist die verhinderte Kandidatin eben doch „repräsentativ dafür, was
man in dieser Partei insgeheim denkt“. Für die Normalisierungsstrategie der
Parteichefin, die sich derzeit gern über die Einstufung des FN als
rechtsextreme Partei empört, ist der Vorfall ein Rückschlag, denn er
beweist, dass sich am wahren Antlitz des FN nichts geändert hat.
18 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Schwerpunkt Rassemblement National
DIR Christiane Taubira
DIR Jean-Marc Ayrault
DIR Geert Wilders
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Juden
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Marine Le Pen
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Schwerpunkt Frankreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nationalhymne in Frankreich: Justizministerin singt nicht
Christiane Taubira ist gegen „Karaoke“ am Gedenktag zur Abschaffung der
Sklaverei. Die rechten Parteien geben sich empört und verlangen ihren
Rücktritt.
DIR Integrationsdebatte in Frankreich: In Polemik erstickt
Die Rechtspopulisten warnen vor dem Verkauf der „Seele Frankreichs“. Das
wahre Reizthema in der Diskussion um Integration aber ist der Schleier.
DIR Rechtes Bündnis von Wilders und Le Pen: Zusammen für die Spaltung Europas
Der Niederländer Geert Wilders und die Französin Marine Le Pen wollen von
der „europäische Elite“ befreien. Ihr Ziel ist eine eigene rechte Fraktion
im EU-Parlament.
DIR Rechtsextremes Magazin in Frankreich: Justizministerin rassistisch beleidigt
Christiane Taubira, französische Justizministerin, wird rassistisch
angegriffen – nicht zum ersten Mal. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft
gegen eine Zeitschrift.
DIR Niederländisches Nikolaus-Urteil: „Zwarte Piet“ darf nach Amsterdam
Die Figur des schwarz-geschminkten „Zwarte Piet“ bleibt Teil des
niederländischen Nikolausumzugs, entscheidet ein Gericht. Zum
Rassismusvorwurf äußerte es sich nicht.
DIR Antisemitismus in Europa: Gedanken ans Auswandern
Einer Studie zufolge fühlen sich viele europäische Juden unsicher, Angriffe
sind Normalität. Besonders feindlich ist die Stimmung in Ungarn und
Frankreich.
DIR Aus Frankreich ausgewiesene Schülerin: Leonarda lehnt Hollandes Angebot ab
Die 15-jährige könne ihre Schulausbildung in Frankreich fortsetzen, schlägt
der Präsident vor. Aber ihre Familie darf nicht zurück. Das sei Rassismus,
entgegnet das Mädchen.
DIR Kommentar Front National: Ekel allein verhindert nichts
Lange wurde der rechtsextreme FN in Frankreich von demokratischen Parteien
geächtet. Jetzt reichen die Warnungen nicht mehr. Das ist gefährlich.
DIR Wahlsieg für Frankreichs Rechtsextreme: Le Pen ist wieder da
Neuer Aufschwung für den Front National? Überraschend klar gewinnt ein
Kandidat der Rechtsextremen eine regionale Nachwahl in Südfrankreich.
DIR Französische Partei Front National: Extreme Ideen nett verpacken
Der Front National will nicht mehr als rechtsextrem gelten und droht mit
Klagen. So poliert die Vorsitzende Marine Le Pen weiterhin das Image der
Partei.
DIR Rechtsextremismus in Frankreich: Alle gegen die „Front National“
Bei der Kantonalswahl in einer südfranzösischen Kleinstadt erhält der
rechtsextreme Kandidat 40 Prozent der Stimmen. Die regierenden Sozialisten
sind schockiert.