URI: 
       # taz.de -- Milizen-Terror in Afghanistan: Bundeswehr leistete Hilfestellung
       
       > Raubende und mordende Milizionäre. Mit einigen hat die Bundeswehr in der
       > Vergangenheit eng kooperiert – wie das ARD-Magazin „Monitor“ nun
       > aufdeckt.
       
   IMG Bild: Nach Abzug der Bundeswehr: Nur Afghanistans Armee hält den Schlüssel in der Hand. Waffen haben aber auch andere.
       
       BERLIN taz | Es war eine feierliche Zeremonie, mit der
       Verteidigungsminister de Maizière (CDU) und Außenminister Westerwelle (FDP)
       das Bundeswehr-Feldlager im Kundus den afghanischen Sicherheitskräften
       übergaben. Die Afghanen sollen nun selbst für ihre Sicherheit sorgen.
       „Übergabe in Verantwortung“ nennt die Bundesregierung diese Zäsur.
       
       Doch die afghanische National-Armee (ANA) und die National-Polizei (ANP)
       sind damit völlig überfordert. Denn die ANA und die ANP sind nicht die
       einzigen Uniformträger in Kundus. 2010 bewaffnete die Nato-Schutztruppe
       Isaf Milizen ehemaliger Warlords, um die Taliban aus den ländlichen
       Gebieten zu vertreiben.
       
       Afghanistans Präsident Hamid Karzai hat diese sogenannte afghanische
       Lokal-Polizei (ALP), darunter ehemalige Taliban-Kämpfer und
       Kriegsverbrecher, allerdings kaum unter Kontrolle. Einige ihrer Einheiten
       ziehen durch die Dörfer, rauben, vergewaltigen und morden. Die Unabhängige
       Afghanische Menschenrechtskommission macht sie hauptverantwortlich für
       Unruhen und Menschenrechtsverletzungen im Raum Kundus.
       
       Die Bundesregierung hatte bislang gegenüber Parlamentariern erklärt, dass
       sie sich weder „an Aufstellung, Ausrüstung, noch an Ausbildung der ALP“
       beteilige. Die ALP sei ein „auf Initiative der USA geschaffenes und durch
       den afghanischen nationalen Sicherheitsrat gebilligtes bilaterales
       US-amerikanisch-afghanisches Projekt“, gab sie in einer Antwort auf eine
       Anfrage der Linkspartei vor.
       
       Dem widersprechen jedoch Recherchen des ARD-Magazins „Monitor“ (17.
       Oktober, 22.15 Uhr). In einem Interview berichtet Oberst Jochen Schneider,
       der aktuelle Kommandeur im Kundus, von einem „engen Kontakt“ mit der ALP.
       „Wir haben sie auch ausgestattet. Wir haben ihre Stellungen verbessert“, so
       Schneider. In Hinblick auf die Konvois, die Kundus gerade verlassen,
       bezeichnete er die Verbindung zur ALP als „sogar sehr wichtig“.
       
       ## „Wie toll, die kümmern sich um uns“
       
       Selbst wenn es eine offizielle Weisung des Verteidigungsministeriums
       untersagt: „Monitor“ zufolge kooperierte die Bundeswehr in Afghanistan auch
       mit anderen Milizen, sogenannten CIP-Guards. „Sie dürfen da nicht jedem
       alles nachtragen, was er in seiner Vergangenheit gemacht hat“, erklärte ein
       ehemaliger Kompaniechef in einem Vortrag an der Universität Hamburg,
       [1][der auf Youtube abrufbar ist].
       
       Seinen Schilderungen zufolge hat die Bundeswehr die Milizen mit einer
       „Nahkampfausbildung“ unterstützt. „Da dachten alle, Mensch, wie toll, die
       Bundeswehr, die kümmern sich um uns“, so der Kompaniechef. Mit Aktionen wie
       dieser habe die Bundeswehr „wieder ein bisschen auf der menschlichen Ebene“
       gearbeitet.
       
       „Monitor“ hat auch einen Miliz-Chef, der sich als Kommandeur der
       afghanischen Lokalpolizei in der Provinz Kunduz ausgab, getroffen und ihn
       zu seiner Verbindung mit der Bundeswehr befragt. „Die deutschen und
       amerikanischen Freunde haben uns eineinhalb Jahre monatlich Sold bezahlt“,
       antwortete Abdul Nabi.
       
       Die Opposition im Bundestag reagierte empört. Der Obmann der Fraktion die
       Linken im Auswärtigen Ausschuss Wolfgang Gehrcke fühlt sich als
       Parlamentarier übergangen: „Ich habe die Bundesregierung ja nicht als
       Privatperson gefragt“, sagte er. „Jetzt müssen wir klarstellen, wie weit
       die Zusammenarbeit mit den Milizen tatsächlich geht und das wird eines
       unserer wichtigsten außenpolitischen Themen in der neuen Legislaturperiode
       sein.“
       
       Der Verteidigungs-Experte der Grünen, Omid Nouripour, sprach „Monitor“
       gegenüber von "Irrsinn". Es sei zu befürchten, dass nach dem Abzug der
       Bundeswehr die afghanischen Sicherheitskräfte nicht nur gegen die Taliban
       vorgehen müssten, sondern auch gegen Milizen, "die wir als Westen mit
       ausgestattet haben".
       
       17 Oct 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=cwGTWcTvPv0
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Maria Amberger
       
       ## TAGS
       
   DIR Kundus
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Taliban
   DIR Bundeswehr
   DIR Isaf
   DIR Warlord
   DIR Dolmetscher
   DIR Bundeswehr
   DIR Afghanische Helfer
   DIR Bundeswehr
   DIR Afghanistaneinsatz
   DIR Kundus
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR USA
   DIR Bundeswehr
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Hamid Karsai
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Tod von afghanischer Ortskraft: Regierung zieht keine Konsequenzen
       
       Am Wochenende wurde in Afghanistan ein Mann getötet, der für die Bundeswehr
       arbeitete. Pro Asyl krisiert, dass die Asylverfahren für Ortskräfte zu
       lange dauern.
       
   DIR Prozess gegen Bundeswehr in Kundus: Richter sichten Kriegsvideos
       
       Am Landgericht Bonn geht der Prozess wegen der Bomben von Kundus in seine
       entscheidende Phase. Die Opfer fordern Schadenersatz vom deutschen Staat.
       
   DIR Aufnahme von afghanischen Helfern: Gnade vor Asylrecht
       
       Die Bundesregierung will mehr afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr nach
       Deutschland holen. Einzelfallprüfungen soll es nicht mehr geben.
       
   DIR Truppenabzug aus Afghanistan: Auf Nummer sicher gehen
       
       Wann der letzte Konvoi das Bundeswehrlager in Kundus verlassen würde,
       durften nur Eingeweihte wissen. Denn die Furcht vor Anschlägen ist groß.
       
   DIR Truppenchef über Abzug aus Afghanistan: „Es hat sich gelohnt“
       
       Der Kommandeur der deutschen Truppen, Generalmajor Jörg Vollmer, über die
       Lage in Kundus und den Fall, in dem die Bundeswehr zurückkehren könnte.
       
   DIR Bundeswehr-Abzug aus Kundus: 54 tote Soldaten in zehn Jahren
       
       Das Kapitel Kundus ist für die Bundeswehr abgeschlossen. Die letzten
       Truppen haben unter starkem militärischem Schutz die nordafghanische
       Unruheprovinz verlassen.
       
   DIR Deutsche Botschaft in Kabul: Geschlossene Gesellschaft
       
       Wegen einer Terrorwarnung ist die deutsche Botschaft in Kabul seit Tagen
       geschlossen. Die Taliban planen möglicherweise einen Anschlag.
       
   DIR Gewalt in afghanischer Provinz Logar: Gouverneur in Moschee getötet
       
       Arsala Dschamal hielt eine Rede zum Opferfest Eid al-Adha, da detonierte
       eine Bombe in dem Gotteshaus. Vor dem Fest hatten die Taliban zu vermehrter
       Gewalt aufgerufen.
       
   DIR US-afghanisches Sicherheitsabkommen: Nur das Truppenstatut klemmt noch
       
       Die Verhandlungen über ein Abkommen zwischen den USA und Afghanistan kommen
       langsam voran. Doch die Immunität für US-Soldaten bleibt ein Streitpunkt.
       
   DIR Truppenabzug aus Afghanistan: Sie kamen, sahen und gingen heim
       
       Die Bundeswehr hat nach zehn Jahren ihren Einsatz in Afghanistan beendet.
       Ihr Feldlager in Kundus übergab sie an die dortigen Sicherheitskräfte.
       
   DIR Friedensprozess in Afghanistan: Pakistan lässt Taliban-Führer frei
       
       Pakistan hat einen der führenden afghanischen Taliban freigelassen.
       Afghanistan hatte mehrmals darum gebeten, um weiter um Frieden zu
       verhandeln.
       
   DIR Wahlvorbereitung in Afghanistan: Nachfolger gesucht
       
       Für Hamid Karsai beginnt die letzte Phase seiner Präsidentschaft. Seit
       Montag können sich Kandidaten für seine Nachfolge bewerben.