URI: 
       # taz.de -- Entscheidung des Jugendamts: Schulschwänzerin muss ins Heim
       
       > Weil sie kaum zum Unterricht ging, kam die 15-jährige Ana ins
       > geschlossene Mädchenheim. Die Eltern dürfen sie nicht sehen. Sie kämpfen
       > um ihr Kind.
       
   IMG Bild: Ana Wender entzog sich der Schulpflicht – mit drastischen Folgen.
       
       HAMBURG taz | Am Vormittag des 16. September kamen fünf Polizisten in die
       Wohnung der Münchner Familie Wendler und nahmen die 15-jährige Tochter Ana
       mit auf die Wache. Dort konnte ihre Mutter Rabea sie noch einmal sehen,
       bevor Ana ins geschlossene Mädchenheim Gauting (Kreis Starnberg) kam. Erst
       waren den Eltern nur Briefe, dann wurde ein 10-minütiges Telefonat erlaubt.
       „Sie hat nur geweint“, sagt die Mutter. Der Tochter gehe es sehr schlecht.
       
       Ana ging seit anderthalb Jahren nur sporadisch zum Unterricht. „Sie hat
       trotzdem gute Noten geschrieben, musste aber vom Gymnasium abgehen, weil
       sie ein schlechtes Beipiel gibt“, berichtet Wendler. Ihr Kind habe keine
       Drogen genommen und sei nicht kriminell gewesen. Rabea Wendler und ihr
       Mann, die ein Café führten, hatten wenig Zeit für den Teenager.
       
       Die Wendlers haben ihr Café nun verkauft. Die Mutter arbeitet nur noch
       halbtags, damit sie sich um die Schulprobleme der Tochter kümmern kann.
       „Sie hat neue Freunde und sich um 180 Grad gewandelt“, berichtet Wendler.
       Ana wollte das Abitur machen. Nur hatte sie zum Sommerferienende noch
       keinen Schulplatz.
       
       Doch in der Zwischenzeit leitete das Jugendamt einen Antrag auf
       „geschlossene Unterbringung“ für ein Jahr ein. Eine Gutachterin wurde
       bestimmt. Sie stellt eine Störung bei dem Teenager fest. Ana sehe zwar ein,
       was sie falsch mache, habe aber „kaum Unrechtsgefühl“. Das Kind benötige
       „über einen langen Zeitraum die Beziehungskonstanz innerhalb eines engen
       pädagogisch und therapeutisch qualifizierten Rahmens“, schreibt die
       Gutachterin und empfiehlt das Mädchenheim.
       
       ## Abgeschottet von der Außenwelt
       
       Ein harter Schritt. Normalerweise kommen Kinder erst in eine offene
       Jugendwohnung. Dazu wären Ana und ihre Eltern auch bereit, wie sie in der
       Anhörung am 3. September beteuern. Doch das Familiengericht folgt dem
       Gutachten. Die Familie erhält den Beschluss erst einen Tag nachdem Ana fort
       ist.
       
       Sie lebt nun in Gauting, einem Mädchenheim mit 42 geschlossenen Plätzen,
       abgeschottet von der Außenwelt. Die Wendlers haben den Familienanwalt Tom
       Heindl beauftragt. Sie wollen das Gutachten anfechten und Beschwerde gegen
       den Beschluss einlegen. Doch auch der Anwalt darf das Mädchen nicht
       besuchen. Das Einsperren des Kindes wegen solch einer Lappalie gefährde das
       Kindeswohl, sagt Heindl. „Hier sind Eltern, die ihr Kind wirklich lieb
       haben.“
       
       Besorgniserregend sind auch die Briefe der jungen Frau. „Ihr sollt mich
       unbedingt rausholen“, schreibt Ana am 3. Oktober. Sie fühle sich wie ein
       Zombie. „Ich will nur noch sterben, bin müde, habe keine Kraft mehr.“ Aus
       den zunächst vier Wochen sind mittlerweile sechs Wochen Besuchssperre
       geworden. Das teilte das Heim der Mutter am Mittwoch mit.
       
       ## Zukunft offen
       
       „Wir haben eine gewisse Eingangsphase. Das Mädchen soll sich an das Setting
       gewöhnen“, wirbt Heimleiter Bernhard Stadler um Verständnis. „Die Zeit ist
       nötig, um eine Beziehung zu den Mädchen aufzubauen“, ergänzt die zuständige
       Teamleiterin.
       
       Rabea Wendler ist überzeugt, dass ihre Tochter falsch in dem Heim ist. Wenn
       es ums Schulschwänzen gehe, müsste man viele Jugendliche einsperren.
       
       Auch Heimleiter Stadler deutet an, dass Ana unter Umständen nicht mehr
       lange bleibt. „Wir werden bald ein Hilfeplangespräch haben“, sagt er. Wenn
       man dann das Gefühl habe, das Mädchen sei sehr zum Schulbesuch motiviert,
       „sehe ich keine weitere Indikation für eine geschlossene Unterbringung“.
       Das zuständige Münchner Sozialreferat äußert sich aus Datenschutzgründen
       nicht zu dem Fall.
       
       17 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Jugendamt
   DIR Kindeswohl
   DIR Datenschutz
   DIR Jugendamt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gefährdetes Kindeswohl: Häufiger Verdacht
       
       Die Verdachtsmeldungen von Kindesmisshandlung ist stark gestiegen. Laut
       Sozialbehörde ein Medienphänomen.
       
   DIR EU-Datenschutzreform: Flickenteppich abschaffen
       
       Die Europaparlamentarier haben sich auf eine Vereinheitlichung der
       Datenschutzregeln geeinigt. Doch das Gesetzespaket muss noch weitere Hürden
       nehmen.
       
   DIR Schulverweigerung vor Gericht: Jugendamt für Schwänzer zuständig
       
       Ein Gericht in Hamm hat den Eltern eines Schulschwänzers das Recht
       entzogen, dessen schulische Angelegenheiten zu regeln. Jetzt soll das
       Jugendamt eingreifen.