URI: 
       # taz.de -- Nachrichten der Youtube-Generation: Politik für „Dudes“ und „Bitches“
       
       > Auf dem Kanal „Was geht Ab“ entstehen Nachrichten für die
       > Youtube-Generation. Das klickt sich nicht so gut wie Kinder-Hitler und
       > Giftspritzen.
       
   IMG Bild: Steven, Alex, Frodo und Florian suchen nach Nachrichten für die hippe Youtube-Generation.
       
       BERLIN taz | „Sowohl die Grünen als auch die Union zweifeln an einer
       gemeinsamen Koalition“, übt Florian seinen Satz, „darf ich noch sagen, dass
       sie aufhören sollen so rumzubitchen und sich wie erwachsene Menschen
       verhalten? Ein deutsches Synonym für rumbitchen?“ Darf er nicht, denn
       Florian spricht Nachrichten, die „Flash News“ des Youtube-Kanals „[1][Was
       geht Ab]“.
       
       Seriös sollen die sein, aber nicht ganz so seriös vorgetragen. „Ohne Stock
       im Arsch. Nachrichten in gut. Geile Themen. Geile Typen“, versprechen die
       Youtuber. Florian, Frodo, Steven und Rick reden in ihren anderen Kanälen
       über die Gamescom, Vagina-Pilze und Schlussmachen. Jetzt sprechen sie
       Nachrichten ein. Ihre Zielgruppe: 13 bis 21 jährige Youtube-Gucker.
       
       5. Stock, Dachgeschosswohnung in Berlin, 150 Quadratmeter. Küche mit
       Kühlschrank und Esstisch, ein Nebenzimmer mit rot gestrichener Wand. Im
       Wohnzimmer hängen großflächig Poster von Berlin und London, Anime-Figuren
       stehen auf dem Tisch, große Sessel an der Seite. Auf einem goldenen Schwein
       reitet eine Spiderman-Puppe.
       
       Zwei große Bildschirme, Schnittplätze und Laptops erinnern: Das ist der
       Newsroom. Hier arbeiten zwei Autoren, ein Produzent, drei Praktikanten, ein
       Redaktionsleiter und ein Social-Media-Manager. Sie helfen den Youtubern,
       den Moderatoren. Vier bis fünf Videos werden am Tag gedreht, mindestens 18
       in der Woche.
       
       Ohne das Unternehmen Mediakraft würde das nicht gehen. Das Netzwerk nimmt
       Youtuber unter Vertrag, übernimmt die Vermarktung, akquiriert Werbepartner,
       arbeitet an Qualität und Technik. Ähnlich wie eine Plattenfirma bekommt
       Mediakraft dafür einen Anteil der Einnahmen.
       [2][//www.facebook.com/MediakraftNetworks/posts/244709072328792:Die Firma
       macht noch keinen Gewinn], sondern wird von Gesellschaftern und Investoren
       finanziert. Von dem neuen Kanal profitieren sie aber durch Crosspromotion,
       Nutzer von „Was geht Ab“ werden auf andere Angebote umgeleitet oder kommen
       von dort.
       
       ## Nachrichten statt Schabernack
       
       Alex Moebius ist Redaktionsleiter. Er recherchiert die Themen, organisiert
       Drehs, plant Uploads. Er sieht „Was geht Ab“ auch als kommerziellen
       Youtube-Kanal, der an seinem Erfolg gemessen wird. Das ist nicht einfach,
       denn „der Kanal soll eine relevante Nachrichtenquelle sein für eine
       Zielgruppe, die sonst nicht den Blätterwald durchforstet.“
       
       Moebius spricht von „früher Bildung, die die Zuschauer sonst nicht
       bekämen.“ Die Hauptzuschauer seien 14-Jährige. Ganz schön ambitioniert,
       denn die Youtuber klicken am liebsten Schabernack. „Du kriegst mehr Klicks
       mit lustigen Sketchen, wenn du über Celebrities herziehst oder aus deinem
       Alltag erzählst.“
       
       Klicks, Klicks, Klicks, damit wird Geld verdient. Ein Klick sei ungefähr
       0,001 Cent wert. „Ab 100.000 verdient man ein bisschen Geld.“ Drei Videos
       hat der Channel, die so oft geklickt wurden. Um die 30.000 Klicks haben die
       Flash-News, Kurz-Neuigkeiten ohne Meinung und Rumgehampel. „Die Zahlen
       steigen nicht unendlich in den Himmel. Um uns zu finanzieren bräuchten wir
       das zehn- bis zwanzigfache an Klicks.“
       
       ## Mate, Tanzeinlagen und Sonnenbrille
       
       Die Mate-Flasche wird noch schnell vom Newsdesk geräumt. Steven checkt
       seine Haare, „die sind viel zu lang“. Frodo empfiehlt einen Frisör, der
       direkt nach Hause kommt. Steven und Florian umarmen sich, tanzen Brust an
       Brust, „Oh yeah, shake it bitch“. Sie stehen im Raum, hinter ihnen die
       Bildschirme, vor ihnen ein Tisch mit dem Skript, drei Scheinwerfer leuchten
       sie an. „Kamera läuft“, „Ton auch. Wir drehen.“
       
       „Moin Leude, ich bin Steven, das ist Flo.“
       
       „Willkommen bei den [3][Was geht Ab Flash News].“
       
       Kaum ist der erste Satz gedreht, macht Steven eine Bewegung, als fliege er
       – „Hyper Move“.
       
       „Beim ersten Sondierungsgespräch mit der CDU am Donnerstag möchten die
       Grünen die Flüchtlingspolitik zum zentralen Thema machen.“
       
       Florian wippt mit den Beinen, wechselt oft den Blick, rechts, links, hebt
       den Zeigefinger, bewegt die Arme mal wie ein Rapper, mal wie ein DJ. Sie
       fuchteln noch ein bisschen mit den Händen vor dem Gesicht, „Kommentare in
       die Kommentare“, Klappe, die beiden geben sich die Hände und verbeugen sich
       voreinander.
       
       „Eigentlich wollte ich noch meine imaginäre Sonnenbrille abziehen“, sagt
       Steven.
       
       Satz, Satz, Satz. Jump-Cut nennt sich die schnelle Abfolge, nach jedem Satz
       kommt ein harter Schnitt, ein Sprung. Das ist das Geheimnis, die Dynamik,
       mit der die Zuschauer gehalten werden.
       
       ## Youtube statt Waxfigurenkabinett
       
       Auf dem Sofa in der Ecke sitzt Frodo und guckt den beiden zu. Er studiert
       VWL, spielt in einer Band, zwei bis drei Tage die Woche ist er im
       „Newsroom“. Bevor er das Filmen zum Job gemacht hat, hat er im
       Wachsfigurenkabinett Tickets verkauft. „Fernsehen ist verstaubter als
       Youtube. Die Nachrichten sind langweilig rüber gebracht, mir fehlt die Nähe
       zu den Leuten. Wir lassen auch mal Versprecher drin.“ Er sieht sich als
       eine Mischung aus Journalist und Entertainer. Wenn Frodo einspricht, dann
       redet er drauf los, „und dann gucke ich, wie das betont sein muss, damit
       die Wirkung richtig ist.“
       
       Auf seinem Kanal [4][Frodoapperat] hat der Student um die 40.000
       Abonnenten. Fünf bis sechs Stunden braucht er für ein Video. Für ihn zählt
       nicht der „Geldgedanke“ dahinter. „Aber es ist eine Geldquelle, um anderen
       nicht auf der Tasche zu liegen.“ Mit den Videos bekomme er etwas mehr Geld
       als bei seinem Job im Figurenkabinett. Auf seinem eigenen Kanal macht er
       Comedy, „Was geht Ab“ ist etwas „ernster“. Darauf ist er stolz. „Mein
       Bruder ist 14, also voll in der Zielgruppe. Und der sagt mir, dass er sich
       mit Freunden darüber unterhält. Das ist eine gute Sache, wenn die sich
       etwas erzählen lassen von jemanden, den sie mögen, der Interesse weckt.“
       
       Frodo sagt von sich, er sei der Unbekannteste der vier. „Wenn ich nach
       einer Woche tausend Klicks habe, dann ärgere ich mich. Aber dann stelle ich
       mir vor, wie viel 40.000 Leute sind.“ Und das kann jeder sein:
       „Hochgestylte Mädels, Metaller oder schüchterne Fans.“
       
       ## Persönlichkeitsgetrieben
       
       Ganz andere Verhältnisse sind es bei Psychologie-Student Florian, er hat
       als LeFloid über 990.000 Abonnenten auf seinem Privatkanal. Hier redet er
       auch über Nachrichten, aber mit „ultimative Action“. Über [5][Kinder-Hitler
       und Merkel-Fusion], [6][Rache-Pornos], [7][Schlampen-Seiten auf Facebook]
       und eine [8][Menschenfleisch-Metzgerei]. Mit dabei ist aber auch eine Dosis
       Meinung, eine Moral, klickbar verpackt. Sein Video „[9][Totgeprügelt und
       alle gucken zu]“ hat deshalb den deutschen Webvideopreis 2013 gewonnen.
       
       LeFloid gehört zu den erfolgreichsten Youtubern Deutschlands. Er ist eine
       Marke, mit Kappe, Augenringen und eigenem Fanshop, in dem er T-Shirts mit
       „Team Floid“ Aufdruck verkauft.
       
       Die Youtuber als bekannte Marke, das Nahbare der Youtube-Stars,
       Persönlichkeiten die gemocht werden. Davon profitiert der Nachrichtenkanal.
       Die Fans wollen mehr sehen, wollen wissen, was die Lieblingsfarbe ist,
       welches Auto die Youtuber fahren oder ob Steven eine neue Brille hat. Dafür
       machen die Youtuber Community-Checks, in denen sie über Kommentare
       quatschen. Dafür befeuern sie ihre Facebook, Twitter und Instagram Profile,
       schmeißt sich Florian zu Frodo und Steven auf die Couch, um in der
       Drehpause ein
       [10][//www.facebook.com/photo.php?fbid=429538300479397&set=a.22027869473869
       3.36666.111681825598381&type=1&theater:Bild für die Community zu machen].
       
       Und die antwortet rege. Am Ende eines Videos stellen die Youtuber Fragen,
       die in den Kommentaren beantwortet werden soll. „Das Feedback ist sehr gut,
       gerade bei Themen wie Religion und Rassismus gibt es Blöcke an
       Kommmentaren“, sagt Frodo. Nicht alle sind nett, viele fühlen sich
       enthemmt, pöbeln, schicken Hasstiraden.
       
       ## You-Safts-Ei im Swad-Tal
       
       Florian muss nach rechts, für den Bildaufbau. Dann wird [11][das zweite
       Video] gedreht. Es geht um Malala, eine Anwärterin auf den
       Friedensnobelpreis. Steven übt noch den Namen, Yousafzai. „Sag doch
       You-Safts-Ei“, schlägt Florian vor. Das Swat-Tal macht auch Probleme,
       „Suad, Swad, Swaaad.“ Moebius diskutiert mit Autorin Katja Kuchenbecker, ob
       das vor der Wahl veröffentlichte Wahlergebnis in Aserbaidschan ein Thema
       ist und ruft Florian zu: „20 Prozent weniger happy.“
       
       Netzwelt, Hochtechnologie, Ungerechtes, Schlechtes. Das seien Themen, die
       geklickt werden, sagt Moebius. „Wir machen etwas zu den
       Koalitionsvereinbarungen, haben dröge erklärt: Was ist die Lage? Aber für
       die jungen Leute ist Amerika eben interessanter.“ Gewalt, Rassismus,
       Drogen, Diskriminierung – Themen, die am besten gingen. „Wir füllen die
       Meldungen mit solchen Themen, auf die Leute anspringen, können aber darauf
       einwirken, dass sie andere Aspekte mitbekommen.“
       
       Eine große Geschichte sei das Thema Silk Road gewesen. „Das ist
       abenteuerlich, hat mit dem Internet zu tun und mit dem FBI.“ Ein Format
       zwischen Klickbarem zum Geldverdienen und „weltpolitischer Information um
       Bildung zu gewährleisten“, das sei „das harte Brot, das wir kauen.“
       
       19 Oct 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/user/wasgehtab
   DIR [2] http://https
   DIR [3] http://www.youtube.com/watch?v=RMjXS-GInH0
   DIR [4] http://www.youtube.com/user/Frodoapparat
   DIR [5] http://www.youtube.com/watch?v=34ET3cz8ttQ
   DIR [6] http://www.youtube.com/watch?v=spCqGDjuvcA
   DIR [7] http://www.youtube.com/watch?v=cZ8xjY56rRk
   DIR [8] http://www.youtube.com/watch?v=gZtCfWlkmC8
   DIR [9] http://www.youtube.com/watch?v=R5GzmpS6-1Q
   DIR [10] http://https
   DIR [11] http://www.youtube.com/watch?v=qYZ3v6dhWfE
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Neumann
       
       ## TAGS
       
   DIR Youtube
   DIR Jugendkultur
   DIR LeFloid
   DIR Schleichwerbung
   DIR D-Day
   DIR Jugend
   DIR Harry Potter
   DIR Datenschutz
   DIR Youtube
   DIR Porno
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Youtube
   DIR Youtube
   DIR Youtube
   DIR Youtube
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Youtube-Star trifft Kanzlerin: #MerkelGrilltLeFloid
       
       Der Youtube-Star kommt im Gespräch mit der Kanzlerin nicht zu Potte. Sie
       spult ihr Schülerprogramm herunter, er lässt sich klaglos maßregeln.
       
   DIR Schleichwerbung von YouTube-Stars: Keine Chance für Dodgy-fake-boys
       
       Muckibuden-Guru Karl Ess promotete bis vor kurzem Penispumpen auf seinem
       YouTube-Channel. Seinen Fans gefällt das gar nicht.
       
   DIR Gruß von den Dover-Klippen: Furz für Frankreich
       
       Der britische Youtube-Star Colin Furze feuert mit einem gigantischen
       Riesenarsch auf den Nachbarn.
       
   DIR Das Internet als Retter des Fernsehens: Linearer Sternenstaub
       
       Das TV-Signal verpufft, die Jugend klickt lieber statt zu zappen. Wie
       Jugendkanäle von morgen aussehen und ob das Netz die Rettung
       journalistischer Inhalte ist.
       
   DIR Harry-Potter-Video in New York: Die Suche nach Gleis 9 3/4
       
       Ein Junge im Harry-Potter-Outfit fragt Menschen auf einem New Yorker
       Bahnhof, wie er nach Hogwarts kommt. Das entstandene Video ist großartig.
       
   DIR Kickstarter-Projekt „TapTap": Flirten per Armband
       
       Ein Unternehmen will ein digitales Armband auf den Markt bringen, über das
       Paare miteinander kommunizieren können. Nur: Wer braucht sowas?
       
   DIR Die Geschichte eines Youtube-Hits: Der Gastauftritt vom Smalltown Boy
       
       Ein Straßenmusiker erhält Unterstützung von einem zufällig vorbeikommenden
       Popstar, das Video wird zum Youtube-Hit. Aber war das wirklich Zufall?
       
   DIR PorYes-Award: „Ja, bitte! Mehr Schwänze!“
       
       Große, kleine, dicke, dünne: Die Verleihung des Feministischen
       Pornofilmpreises „PorYes-Award“ steht bevor. Ein Besuch bei Initiatorin
       Laura Méritt.
       
   DIR Jugendliche auf Facebook: Das große Geld mit den Kinderdaten
       
       Facebook ermöglicht es Teenagern nun, ihre Einträge im ganzen Netzwerk
       sichtbar zu machen. Datenschützern gefällt das nicht.
       
   DIR Youtube-Sensation Barenghi: Der Gott am Buntstift
       
       Ein Italiener verzaubert sein Publikum mit fotorealistischen Chipstüten,
       3D-Täuschungen und „göttlichem Talent“. Ist er der neue Bob Ross?
       
   DIR Neuer Musikdienst Vevo: Hits, Hits, Hits!
       
       Der Tod des Musikvideos will und will nicht eintreten. Sony und Universal
       leisten mit dem Musikdienst Vevo Überlebenshilfe.
       
   DIR Youtube-Polititshow Katerfrühstück: Laber Rhabarber?!
       
       Beim dritten Katerfrühstück diskutieren Piratin Marina Weißband, Mark Bülow
       (SPD) und Konstantin von Notz (Grüne) über Politikersprech.
       
   DIR Youtube-Liebling „The Fox“: Fuchs, du hast die Klicks gestohlen
       
       Ein Comedy-Duo aus Norwegen erobert mit dem Lied „The Fox“ enorm viele
       Youtube-Herzen. Die Masse wird für dumm verkauft. Das lässt sie gerne zu.