URI: 
       # taz.de -- Liegenschaftspolitik in Berlin: Volksentscheid als letzter Ausweg
       
       > Der runde Tisch stellt 13 Forderungen auf: Auch die Regel, landeseigene
       > Grundstücke nur zum Höchstpreis zu verkaufen, müsse endlich fallen.
       
   IMG Bild: Wo kann in Berlin bald billig gebaut werden?
       
       Der runde Tisch zur Liegenschaftspolitik, dem auch Abgeordnete aller
       Fraktionen angehören, drängt darauf, den viel beschworenen neuen Umgang mit
       landeseigenen Grundstücken Wirklichkeit werden zu lassen. 13 Punkte listet
       ein Forderungskatalog auf, den die Gruppe am Mittwoch vorstellte. Falls die
       ignoriert werden, drohte der Koordinator der Runde, Florian Schmidt, mit
       einem „Volksentscheid als Ultima Ratio“.
       
       Der Zusammenschluss, an dem sich neben Kultur- und Kunstschaffenden,
       Abgeordneten und Stadplanern auch Vertreter des Mietervereins und der
       Industrie- und Handelskammer (IHK) beteiligen, hatte sich Ende 2012
       gegründet und tagte bislang achtmal. Zu den Teilnehmern gehört auch
       Staatssekretär Ephraim Gothe (SPD) von der Stadtentwicklungsverwaltung. Er
       ist allerdings kein Unterzeichner des Forderungskatalogs – dafür aber die
       stadtentwicklungspolitischen Sprecher der Koalitionsfraktionen, Ellen
       Haußdörfer (SPD) und Stefan Evers (CDU).
       
       Im Zentrum der Kritik steht die Senatsverwaltung für Finanzen, der man
       nicht abnimmt, dass sie tatsächlich vom alten Grundsatz wegwill, nach
       höchstem Gebot zu verkaufen. Einen jüngsten Beleg dafür sieht der runde
       Tisch darin, dass der Liegenschaftsfonds, der der Finanzverwaltung
       unterstellt ist, bei der Immobilienmesse Expo Real in München vergangene
       Woche weiterhin landeseigene Grundstücke zum Höchstpreis angeboten habe.
       „Das ist ein kleiner Skandal“, sagte Koordinator Schmidt. Zu den
       Forderungen des runden Tischs gehört daher, dass nicht die Finanz-, sondern
       die Stadtentwicklungsverwaltung an zentraler Stelle das Sagen haben soll –
       im geplanten Portfolioausschuss.
       
       Das Abgeordnetenhaus hatte bereits 2010 einen grundsätzlich anderen Umgang
       mit den landeseigenen Grundstücken beschlossen. Einen Senatsbeschluss zu
       einem neuen Konzept gab es jedoch erst im vergangenen Dezember. Der für die
       Finanzen zuständige Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses billigte diesen
       Beschluss im Januar.
       
       Die angesprochenen Senatsverwaltungen mochten die Forderungen gegenüber der
       taz nur knapp kommentieren. „Es gibt ja ein gültiges Liegenschaftskonzept“,
       sagte Jens Metzger, Sprecher des parteilosen Finanzsenators Ulrich Nußbaum.
       
       Zwischen ihm und Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD), obwohl
       beide von der SPD-Seite gestellt, kam es seit Senatsbildung Ende 2011 immer
       wieder zum Streit. Müllers Sprecherin Daniela Augenstein sagte, man sei
       natürlich an einer Neuausrichtung der Liegenschaftspolitik interessiert.
       „Die Finanzverwaltung arbeitet derzeit an einer Neuausrichtung, wir sind in
       einem konstruktiven Dialog“, sagte sie.
       
       Zu den weiteren Forderungen des runden Tischs gehört ein „Rat der Räume“
       als Beratungsgremium, der auch Stimmrecht im geplanten Portfolioausschuss
       haben soll. Eine größere Rolle soll auch das Erbbaurecht spielen – dann
       würden Grundstücke nicht verkauft, sondern nur langfristig vergeben.
       Außerdem soll nicht nur der Preis, sondern auch die Nutzung bei einer
       Vergabe entscheiden, was sich im Kern auch in den bisherigen
       Senatsüberlegungen als „Konzeptverfahren“ wiederfindet.
       
       Für ein solches Verfahren als Möglichkeit sprach sich auf Antrag der
       rot-schwarzen Koalition auch der wenig später tagende Bauausschuss des
       Abgeordnetenhauses aus. Er machte aber auch klar: Bei Grundstücken mit
       „Verkaufsperspektive“ geht es weiter nach höchstem Angebot.
       
       17 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Berliner Senat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR WOHNEN: Gutes Klima für Neubau
       
       Mietleerstand in Berlin geht weiter zurück. Verband der Wohnungsunternehmen
       fordert mehr Neubau, dichter und höher, auch auf der Brachfläche
       Tempelhofer Feld.
       
   DIR Streit um Grundstücksvergabe: Der Liegenschaftsfonds soll sterben
       
       Die SPD will den umstrittenen Liegenschaftsfonds jetzt abschaffen.
       Vertreter der Opposition glauben nicht so recht an einen Neuanfang.
       
   DIR LIEGENSCHAFTSPOLITIK: Ausverkauf geht weiter
       
       Massive Kritik am Kompromiss von SPD und CDU selbst aus dem
       Regierungslager. Initiative fühlt sich brüskiert.