URI: 
       # taz.de -- Interesse für Umweltschutz: Pubertieren statt Vögel retten
       
       > Immer mehr Kinder in Großbritannien entfremden sich immer weiter von der
       > Natur. In Deutschland ist der Trend ähnlich – mit fatalen Folgen.
       
   IMG Bild: Kinder können mit Natur nur noch wenig anfangen.
       
       BERLIN taz | Wie viele Eier legt ein Huhn am Tag? Wie heißen die Früchte
       der Rose? Ist doch egal! Natur ist einfach langweilig. Das finden zumindest
       immer mehr Kinder in Großbritannien. Vier von fünf Heranwachsenden sind
       nicht genügend mit der Natur verbunden, fanden Wissenschaftler der
       Universität Essex im Auftrag der britischen Umweltschutzorganisation RSPB
       heraus. Sie hatten 1.200 Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren zu
       ihrem Natur-Erleben befragt.
       
       Das hat fatale Folgen für die Umwelt: „Die Natur ist in Not, und die
       Verbindung von Kindern zur Natur ist damit sehr eng verknüpft“, sagt
       RSPB-Geschäftsführer Mike Clarke zum Guardian. „Wenn Kinder Natur
       verstehen, schätzen sie sie und geben später darauf acht“, ergänzt Hugh
       Dames, Leiter der Waldschule in Levisham.
       
       Deutsche Experten sehen das ähnlich. „Das Interesse an der Natur hat stark
       abgenommen“, sagt Rainer Brämer. Der Soziologe leitet den „Jugendreport
       Natur“, für den seit 1997 im Auftrag von Umwelt- und Jagdverbänden
       deutschen Schülern ähnliche Fragen wie den Briten gestellt werden, zuletzt
       2010. Dabei zeigte sich, dass Gymnasiasten wie Hauptschüler in Stadt und
       Land ähnlich naturentfremdet sind.
       
       „Die Distanz wird größer und setzt immer früher ein“ sagt Brämer. Viele
       Pubertierende fänden Natur einfach nur noch öde. Warum ist das so? Eltern
       fürchteten sich heute zunehmend, ihre Kinder auf eigene Faust in die Natur
       zu lassen, sagt der Soziologe. „Aber auch die Medienwelt ist viel
       faszinierender, abwechslungsreicher, schneller“, so Brämer. „Man hat
       schneller eigene Erfolge, das Ego wird gepinselt.“ In der Natur laufe das
       viel langsamer ab. Die Freude und das Erlebnis, etwa ein Tier zu
       beobachten, gehe verloren.
       
       ## Die Emotionen fehlen
       
       Brämer sieht das kritisch: Wer mit Facebook oder Computerspielen aufwachse,
       habe eher Entwicklungsdefizite. Schlimm sei es, dass sich das Desinteresse
       bis ins Erwachsenalter fortsetze. „Alle sind sich einig, dass die Natur
       geschützt werden muss“, sagt Brämer. Aber die Menschen würden nichts mehr
       mit aussterbenden Vogelarten oder verunreinigten Gewässern verbinden. „Die
       emotionale Verbindung fehlt.“
       
       Für den Naturschutz sei das problematisch, weil damit auch die Bereitschaft
       sinke, eigene Opfer zu bringen. „Erst in den letzten Jahren ist auch im
       Naturschutz die Erkenntnis angekommen“, betont Brämer, „dass Engagement für
       die Natur etwas mit Freude und Erlebnis zu tun hat.“
       
       Übrigens: maximal eins, Hagebutten.
       
       17 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Lübke
       
       ## TAGS
       
   DIR Umwelt
   DIR Natur
   DIR Naturschutz
   DIR Kinder
   DIR Erziehung
   DIR Artensterben
   DIR Weltklimarat
   DIR Computerspiel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Natur ohne Mensch: Die Welt soll wilder werden
       
       Tiere und Pflanzen machen, was sie wollen – wenn der Mensch sie lässt.
       Forscher arbeiten daran, dass die Wildnis nach Europa zurückkehrt.
       
   DIR Bürgerbeteiliung bleibt Theorie: Umweltschutz in der Schublade
       
       Einen Entwurf zum Landschaftsschutz in Wilhelmsburg gibt es schon lange.
       Umweltverbände befürchten, dass er noch gekippt wird.
       
   DIR Bericht des Weltklimarates: Graduelle Unterschiede
       
       Der IPCC ist alarmiert: Die Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad droht
       zu scheitern. Auch der Ansteig des Meeresspiegels könnte sich deutlich
       beschleunigen.
       
   DIR Medienpädagoge über digitale Spiele: „Etwas Neues daraus machen“
       
       Für viele sind sie ein Alptraum: Kinder, die nur am PC oder der
       Spielkonsole daddeln. Medienexperten wollen jetzt zeigen, dass sich
       digitale Spiele zum Lernen eignen.