# taz.de -- Kommentar Strompreis: Die Zeiten billiger Energie sind vorbei
> Die Energiewende zahlen die Verbraucher. Vor allem für arme Haushalte ist
> das bitter. Jede Strompreiserhöhung ist schmerzlich für sie. Das muss
> sich ändern.
IMG Bild: Der Strom muss bezahlbar bleiben.
Die Hartz-IV-Empfänger haben seltsamerweise wieder keine Pressemitteilung
verschickt.
Es ist ja so: Alle Jahre wieder wird ein Tag im Oktober festgesetzt, an dem
um Punkt 10 Uhr den Deutschen kundgetan wird, wie hoch die EEG-Umlage, also
die Förderung für Ökostrom, im nächsten Jahr ist. Alle Jahre wieder mailen
sämtliche Lobbygruppen nach ein paar Anstandsminuten ihre vorgeschriebenen
Sätze zum Thema.
Die Stahlindustrie erzählt, dass sie morgen ihre Hochöfen
auseinanderschraubt und nach China auswandert. Die Verbände der
erneuerbaren Energien schreiben, dass die Energiewende am Ende ist, wenn
nicht mehr jede Kilowattstunde Solarstrom so vergütet wird wie einst
gedacht war.
Die Rechnung zahlen aber die wirklich Betroffenen, die armen Haushalte. Für
die steigen die Energiekosten im Verhältnis zum Einkommen am stärksten. Das
muss sich ändern. Vor allem, weil das Problem nicht kleiner wird.
Um eins klarzustellen: Die Energiewende zu verzögern bringt auch nichts.
Öl, Gas, Kohle und Strom, alles ist seit der Jahrtausendwende deutlich
teurer geworden. Die Zeiten billiger Energie sind vorbei, egal ob aus
Windrädern oder Kohlekraftwerken.
Wer schreit, Ökostrom würde Milliarden verschlingen, zitiert zwar Zahlen
richtig, hat aber sonst keinen Dunst. Die Förderung von netto 19,1
Milliarden Euro 2014 abschaffen?
## Umweltschäden mit einrechnen
Bitte, gern, machen wir einen fairen Wettbewerb. Strom aus neuen fossilen
Kraftwerken kostet heute fast so viel wie Strom aus erneuerbaren Quellen,
der zudem ständig billiger wird. Dann rechnen wir über eine CO2-Steuer
einfach die Umweltschäden fossiler Kraftwerke mit ein, und schon ist Solar-
und Windstrom billiger als Kohlestrom.
Könnte man auch gleich noch die 5,4 Milliarden Euro Finanzhilfen und
Steuervergünstigungen abschaffen, die Deutschland 2012 für Atomstrom,
Steinkohle und Braunkohle gewährte.
So eine Zahlenhuberei bringt sozial schwachen Familien aber nichts. Die
Energieinfrastruktur wird erneuert, und all die Energiespeicher, Windparks,
Isolierungen, Energiespargeräte, Ersatzkraftwerke, Elektroautos – und was
noch alles kommen wird – bilden zwar ein tolles Konjunkturprogramm,
implizieren aber eine gewaltige soziale Frage für die, die belastet werden,
ohne teilhaben zu können. Zahlen müssen die Starken, nicht die Schwachen.
Also Schluss mit den pawlowschen Pressemitteilungen.
15 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Ingo Arzt
## TAGS
DIR Energiewende
DIR Strompreis
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
DIR Ökostrom
DIR Renault
DIR Energiewende
DIR Ökostrom
DIR Statistisches Bundesamt
DIR NRW-SPD
DIR Volksentscheid
DIR Heizkosten
DIR EEG-Umlage
DIR EEG-Umlage
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Erneuerbare Energien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Renault-Nissan verfehlt Absatzziel: Der lange Weg des Stromautos
Hohe Kosten und niedrige Reichweiten schrecken die Konsumenten ab. Der
E-Auto-Hersteller beklagt hingegen die mangelnde Infrastruktur.
DIR Streit um Energiewende: Bestimmt Brüssel? Oder Berlin?
Schwarz-Rot verhandelt zäh um die Richtung bei der Energiewende. Auch die
EU-Kommission wird in den Streit einbezogen.
DIR Geplante Reform bei EEG-Umlage: Industrierabatte vor dem Aus?
Ganze Industriezweige sollen künftig wieder die Ökostrom-Förderung zahlen,
heißt es in einem Papier aus dem Umweltministerium. Das jedoch dementiert
den Bericht.
DIR Armutsrisiko gestiegen: Alleinerziehend, Rentner, Frau
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht neue Zahlen zur Lebensrealität
der deutschen Bevölkerung. Eine wirkliche Überraschung ist nicht dabei.
DIR Schwarz-rote Koalitionsgespräche: Kohle-Kraft verhandelt Energiewende
Die NRW-Ministerpräsidentin führt für die SPD die Gespräche mit
Umweltminister Peter Altmaier. Das verheißt nichts Gutes, befürchten
Umweltschützer.
DIR Energie-Volksentscheid in Berlin: Billig kann man abhaken
Wird der Strom billiger, wenn der Volksentscheid Erfolg hat? Die
Initiatoren versprechen „bezahlbare Energie“. Konkrete Preise kann niemand
nennen.
DIR Soziale Folgen der EEG-Umlage: „Steigende Preise sind Armutsrisiko“
Der Staat muss die Energiekosten der armen Haushalte übernehmen, fordert
Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.
DIR Reform des EEG: Drei Modelle gegen den Anstieg
Die EEG-Umlage steigt und der Energiepreis gleich mit. Die nächste
Regierung muss das Gesetz zum Ausbau von Ökostrom reformieren.
DIR EEG-Umlage auf Rekordwert: 6,24 Cent für die Energiewende
Die Höhe der Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien für 2014 steht
fest. Die Verbraucher müssen sich auf steigende Stromkosten einstellen.
DIR Förderregeln nur für Erneuerbare Energie: Schlappe für Europas Atom-Freunde
Brüssel rückt von dem Förderplan zugunsten der Kernenergie ab, nicht
zuletzt auf deutschen Druck. Befürworter war Frankreich.
DIR Energiewende und Stromkosten: Öko-Umlage steigt auf Rekordhoch
Verbraucher müssen 2014 mehr für ihren Strom zahlen. Der Zuschlag für
erneuerbare Energien steigt. Eine Kilowattstunde Strom kostet dann fast 30
Cent.