URI: 
       # taz.de -- Ada Lovelace Day: Der weibliche Algorithmus
       
       > Sie war die erste Programmierin der Weltgeschichte. Heute soll Ada
       > Lovelace Frauen Mut machen, sich in Technik und Naturwissenschaften zu
       > behaupten.
       
   IMG Bild: Pionierin: Ada Lovelace im Jahr 1836.
       
       Ada Lovelace lebte ein kurzes Leben, die Tochter des berüchtigten Dichters
       Lord Byron wurde nur 36 Jahre alt. Doch das reichte für einen Platz in der
       Geschichte: Obwohl Frauen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kaum
       Zugang zum Wissenschaftsbetrieb fanden und ihnen das Betreten von
       Bibliotheken nicht gestattet war, gilt Lovelace heute als Verfasserin des
       ersten (Computer-) Programms der Welt. Sie übersetze Schriften von Charles
       Babbage, der [1][eine dampfbetriebene Rechenmaschine] erdacht hatte, und
       entwickelte einen Algorithmus für dieses Gerät.
       
       Zwar gab das britische Parlament das Budget für die Realisierung der
       Maschine nicht frei – und womöglich wäre auch die Feinmechanik der
       damaligen Zeit nicht präzise genug gewesen – dennoch ist Lovelaces
       Verdienst unstrittig. Die Programmiersprache Ada wurde nach ihr benannt,
       genau wie die für Errungenschaften in Informatik vergebene „Lovelace-Medal“
       und die [2][Ada-Initiative], die sich für die Partizipation von Frauen in
       Wissenschaft und Technik engagiert.
       
       Lovelace zu Ehren findet außerdem am 15. Oktober der „Ada Lovelace Day“
       statt, in diesem Jahr zum fünften Mal. Auf Initiative der Netz-Aktivistin
       Suw Charman-Anderson entstanden, soll er Aufmerksamkeit auf historische und
       gegenwärtige Frauen in Naturwissenschaften lenken. Auf dem Blog
       [3][„Finding Ada“] kann jeder Nutzer Geschichten über Forschung,
       Frauenschicksale und Laborheldinnen [4][beitragen]. Auch alle weiteren
       Projekte anlässlich des Aktionstags sind hier einzusehen.
       
       Dabei ist nicht Ruhm entscheidend, sondern Identifikationsmöglichkeiten für
       die junge Generation: Charman-Anderson [5][schreibt im Guardian]
       beispielhaft über Dr. Helen Scales: Deren Vorbild war die Meeresbiologin
       Dr. Eugenie Clark. Als sie von ihr hörte, entstand der Gedanke, es dem Idol
       gleich zu tun. Es gäbe keinen Grund, warum sie nicht in Dr. Clarks
       Fußstapfen treten könne.
       
       ## Immer noch viel Handlungsbedarf
       
       Was der Namenpatronin Lovelace im 19. Jahrhundert noch verwehrt blieb –
       nämlich Zugang zu Informationen, universitärer Ausbildung oder gar
       ernsthaftem Austausch unter Kollegen – das steht Frauen in Europa heute
       theoretisch offen. Dennoch sieht nicht nur Suw Charman-Anderson
       Handlungsbedarf: Das Bekanntmachen möglicher Vorbilder und die Anerkennung
       der von Frauen geleisteten Forschung soll Chancengleichheit begünstigen.
       
       Laut dem [6][Mentorinnennetzwerk für Frauen in Naturwissenschaft und
       Technik] der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sind Frauen trotz
       Interesse, Leistung und Qualifikation im Berufsalltag noch
       unterrepräsentiert: Die Anzahl der Frauen nimmt entlang der Karriereleiter
       kontinuierlich ab. Die Gründe sind nicht eindeutig benennbar, deshalb
       konzentriert sich die Initiative auf konstruktive Unterstützung und
       Vernetzung statt Ursachensuche.
       
       Ein ähnliches Bild bietet sich in der IT. Die seit 25 Jahren in der der
       Gesellschaft für Informatik bestehende Fachgruppe [7][Frauen und Informatik
       in der GI] nennt die üblichen verdächtigen Gründe: geschlechtsspezifische
       Erziehung, schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine männliche
       Perspektive in der Entwicklung von IT-Systemen.
       
       Die Initiativen sind nur zwei von vielen, die Hilfe zur Orientierung im
       Studium und Networking anbieten. Dass unterdessen Frauen auch Männer zum
       Vorbild haben können und Männer Frauen, muss heute hoffentlich nicht mehr
       extra betont werden.
       
       15 Oct 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.fourmilab.ch/babbage/
   DIR [2] http://adainitiative.org/
   DIR [3] http://findingada.com/
   DIR [4] http://findingada.com/stories/
   DIR [5] http://www.theguardian.com/technology/2013/oct/15/nerd-cabaret-wikipedia-ada-lovelace-day-2013
   DIR [6] http://www.mentorinnennetzwerk.de/
   DIR [7] http://www.frauen-informatik.de/joomla/index.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Donata Kindesperk
       
       ## TAGS
       
   DIR Forschung
   DIR Frauenrechte
   DIR Chancengleichheit
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Wikipedia
   DIR Ausstellung
   DIR Schwerpunkt Bayer AG
   DIR Hund
   DIR Medizin
   DIR Geschlechterdebatte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Der Computer stand beim Bruder
       
       Heute ist Kaja Santro Programmiererin. Um mehr Frauen für ihren Beruf zu
       begeistern, gibt sie IT-Workshops.
       
   DIR Tücken digitaler Enzyklopädie: Zu viel Manipulation
       
       Die inhaltliche Einflussnahme von Lobbyisten auf Wikipedia ist
       unüberschaubar. Die Seite muss sich reformieren, sonst verliert sie ihren
       Ruf als Quelle.
       
   DIR Darmstadt feiert Georg Büchner: Worte ausstellen, mit Bravour
       
       Zum 200. Geburtstag ist in Darmstadt eine Ausstellung über den
       Schriftsteller und Revolutionär Georg Büchner zu sehen. Ein kulturelles
       Ereignis.
       
   DIR Transparenz in der Wissenschaft: Geheimakte Fusselforschung
       
       Hochschulen kooperieren zunehmend mit der Wirtschaft – über die Bedingungen
       schweigen sie sich aus. Wie viel Transparenz braucht es?
       
   DIR Tag des Hundes: Der Menschenversteher
       
       Wer sagt denn eigentlich, dass der Hund sich auf einer Party langweilt?
       Über den Hund und seine Rolle im Zivilisationsprozess.
       
   DIR Nobelpreis für Medizin: Preiswürdige Transport-Bläschen
       
       Der Deutsche Thomas Südhof bekommt den Medizin-Nobelpreis. Er und zwei
       US-Kollegen werden für ihre Forschung über Transportsysteme von Zellen
       geehrt.
       
   DIR Kommentar Geschlechtergerechtigkeit: Die vergessene Frauenfrage
       
       In Koalitionsverhandlungen könnte Geschlechterpolitik vertagt werden. Die
       Sozialdemokraten vergessen das Thema gern – anders als die Konservativen.