URI: 
       # taz.de -- Koalitionspoker mit Schwarz-Grün: Kein drittes Spiel
       
       > Einen Tag nach den Sondierungen mit der SPD, trifft sich die Union zur
       > zweiten Runde mit den Grünen. Fraktionchef Hofreiter will gleich darauf
       > entscheiden, wie es weitergeht.
       
   IMG Bild: Vor den Gesprächen: Die Grünen-Doppelspitze eröffnet die Fraktionssitzung im Bundestag
       
       BERLIN dpa/afp | Die Grünen wollen unmittelbar nach ihrer zweiten
       Sondierungsrunde mit der Union entscheiden, ob sie zu einer schwarz-grünen
       Koalition bereit sind oder nicht. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter
       lehnte am Dienstag im ZDF-Morgenmagazin eine dritte Sondierungsrunde ab.
       „Heute Abend oder morgen in der Früh werden wir uns auf eine Empfehlung an
       den Parteitag einigen“, sagte Hofreiter. Der Parteitag der Grünen soll am
       Wochenende über die Koalitionsfrage beraten.
       
       Hofreiter betonte, dass sich die Grünen möglichen Gesprächen über eine
       Dreierkoalition mit SPD und Linkspartei nicht verschließen würden. „Wir
       schließen nichts aus“, sagte er. Die Initiative dazu müsste von den
       Sozialdemokraten ausgehen: „Wenn es sich endgültig verhakeln sollte
       zwischen CDU/CSU und SPD, ist es eine Frage an die SPD, wen sie gedenkt
       einzuladen.“
       
       Eine rot-rot-grüne Koalition hätte im Bundestag eine knappe Mehrheit;
       allerdings hat die SPD ein solches Bündnis ausgeschlossen, da sie mit der
       Linkspartei nicht koalieren will.
       
       ## Göring-Eckardt offen für Überraschungen
       
       Die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt blickt optimistisch auf am
       heutigen Dienstag stattfindende Sondierungsgespräch mit der Union. „Ich bin
       neugierig auf die zweite Runde und natürlich offen für mögliche
       Überraschungen“, sagte sie [1][Spiegel Online].„Das ist doch keine
       Alibi-Veranstaltung.“
       
       In der ersten Runde seien vielen Themen nur angerissen worden. „Wir bleiben
       bei den Schwerpunkten, die uns besonders wichtig sind – allen voran
       Vorschlägen für eine nachhaltige Klimapolitik und eine offenere
       Gesellschaft.“
       
       Bei der Klimapolitik interessiere sie genau, ob Grüne und Union tatsächlich
       zu CO2-Einsparungen in den unterschiedlichen Bereichen kämen, da gehe es
       auch um einen moderneren Blick auf die Wirtschaft. Neben der Klimapolitik
       wolle sie mit der Union noch über Bürgerrechte und Gleichstelllung, über
       Integrations-, Asyl- und Flüchtlingspolitik sprechen. „Wir wollen auch über
       Rente, Sozial- und Außenpolitik reden – und dann schauen wir insgesamt, ob
       es eine Annährung gibt“, sagte Göring-Eckardt.
       
       ## Löhrmann will ernsthaft sondieren
       
       Auch ihre Parteikollegin Sylvia Löhrmann, die ebenfalls zur achtköpfigen
       Verhandlungsdelegation gehört, will „sehr ernsthaft und gewissenhaft“
       weitersondieren. „Wir müssen zweierlei herausfinden, erstens, ob es einen
       hinreichenden Vorrat an inhaltlichen Gemeinsamkeiten gibt, und zweitens, ob
       es Vertrauen für eine gemeinsame Basis gibt, die stark genug für eine
       vierjährige gemeinsame Regierungszeit ist“, sagte die NRW-Schulministerin
       der [2][Rheinischen Post].
       
       ## Abstimmung über Postenvergabe
       
       Außerdem bestimmen die Grünen im Bundestag am Dienstag, wen sie für das Amt
       des Vizepräsidenten des Parlaments nominieren. Zur Wahl stehen die
       scheidende Parteichefin Claudia Roth und die bisherige Fraktionschefin
       Renate Künast. Sie wählen auch weitere Parlamentarische Geschäftsführer,
       nachdem Britta Haßelmann zur neue Ersten Parlamentarischen
       Geschäftsführerin bestimmt worden war.
       
       In der Vorwoche hatten die Abgeordneten bereits Göring-Eckardt und Anton
       Hofreiter zu Fraktionschefs gewählt. An diesem Samstag soll auf einem
       Bundesparteitag der neue Parteivorstand gewählt werden.
       
       Eine schwarz-grüne Koalition gilt als nicht völlig unmöglich, aber wenig
       wahrscheinlich. Am Montag wurde die [3][zweite Sondierungsrunde zwischen
       der Union und der SPD] abgehalten, die noch keine Vorentscheidung über die
       Regierungsbildung brachte.
       
       15 Oct 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/gruenen-fraktionschefin-goering-eckardt-vor-sondierung-a-927764.html
   DIR [2] http://www.rp-online.de/politik/deutschland/union-und-gruene-sondieren-am-dienstag-erneut-1.3746375
   DIR [3] /Schwarz-rote-Sondierungsgespraeche/!125535/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR CDU/CSU
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Sondierungsgespräche
   DIR Jürgen Trittin
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Sondierung
   DIR Menschen
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Menschen
   DIR Menschen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach der schwarz-grünen Sondierung: Wenn die Merkel nochmal klingelt
       
       Falls die schwarz-roten Koalitionsgespräche scheitern: Was passiert dann?
       Die Grünen-Spitze will die Tür für die Union offen halten. Doch der Sound
       in der Partei ist dissonant.
       
   DIR Kommentar Schwarz-grüne Perspektive: Eine große Inszenierung
       
       Schwarz-grün ist geplatzt, die Stimmung zwischen den Parteien ist dennoch
       prächtig. Für das Jahr 2017 bedeutet dieser angeblich neue Sound nichts.
       
   DIR Sondierung Union und Grüne: Grüne wollen nicht mit Mutti
       
       Nach der zweiten Sondierungsrunde lehnen die Grünen eine Regierungsbildung
       mit CDU und CSU ab. Die Union hält die Gegensätze der Parteien nicht für
       unüberwindbar.
       
   DIR Nominierung als Bundestags-Vize: Claudia Roths letzte Aufgabe
       
       Die grüne Fraktion versüßt ihrer Rekordvorsitzenden den bitteren Abschied
       aus der ersten Reihe. Renate Künast hatte ihre Kandidatur zurückgezogen.
       
   DIR Kommentar schwarz-rote Sondierung: Reinigende Gewitter
       
       Es wurde schonmal laut: Union und SPD geraten während der zweiten
       Sondierungsgespräche in Streit – und das ist auch gut so.
       
   DIR Schwarz-rote Sondierungsgespräche: Keine konkreten Beschlüsse
       
       Acht Stunden haben Union und SPD sondiert. Nach dem Verhandlungsmarathon
       bleiben viele Fragen ungeklärt. Die Union hält sich die Option Schwarz-Grün
       taktisch offen.
       
   DIR Sondierung Schwarz-Grün: Die Kapuzenpulli-Union
       
       In Berlin-Prenzlauer Berg wirbt CDU-Politiker Lars Zimmermann erfolgreich
       um alternative Wählergruppen. Nische oder Trend? Eine Spurensuche.
       
   DIR Claudia Roth über Union und Flüchtlinge: „Sie machen Rassismus salonfähig“
       
       Wird das Asyl zur Gretchenfrage einer schwarz-grünen Koalition?
       Grünen-Chefin Roth kritisiert die Haltung der Union in der
       Flüchtlingsfrage.
       
   DIR Schwarz-grüne Sondierungsgespräche: Begegnung der anderen Art
       
       Nach dem ersten Treffen zwischen Union und Grünen sind beide Seiten
       skeptisch. Dennoch wird es ein zweites Treffen zwischen den Parteien geben.
       
   DIR Auf in die Sondierungsgespräche: Restrisiko Schwarz-Grün
       
       Niemand hat die Absicht zu regieren. Vor dem Gespräch mit Merkel beteuern
       die Grünen, wie skeptisch sie sind. Doch es gibt sie, eine kleine Chance.