# taz.de -- Kommentar schwarz-rote Sondierung: Die Basis wird sauer
> Mindestlohn, Spitzensteuersatz, kein Betreuungsgeld: Bei der SPD gibt es
> Forderungen, die für die einen Genossen verhandelbar sind. Für andere
> nicht.
IMG Bild: Andrea Nahles will, dass es beim zweiten Gespräch mit der Union „ans Eingemachte“ geht
Bei dem [1][zweiten Sondierungstreffen von Union und SPD], das hat
Generalsekretärin Andrea Nahles vorab klargemacht, werde es „ans
Eingemachte gehen“.
Fragt sich, was für eine unterlegene 25-Prozent-Partei wie die SPD das
„Eingemachte“ ist. In der medialen Außenwirkung jedenfalls ist es mal dies
und dann wieder jenes. Gesetzlicher flächendeckender Mindestlohn?
Unbedingt. Betreuungsgeld? Vielleicht. Erhöhung des Spitzensteuersatzes?
Wohl eher nicht mehr. Man hat ja gesehen, wie die Grünen für ihr
Steuerkonzept bluten mussten.
Es ist ein gewagtes Spiel, das die SPD hier spielt. Laviert sie zu viel,
geht ihr die Basis von der Fahne. Und die wird gerade richtig sauer.
Selbstredend kann jeder Parteiflügel, jeder Landesverband und auch jedes
Mitglied der Parteiführung Inhalte über Bande spielen. Es gibt Forderungen,
die für die einen verhandelbar und für die anderen sakrosankt sind. Zudem
muss das, was einem wichtig ist, in der öffentlichen Debatte gehalten
werden. Aber die Kakophonie ist für die Mehrzahl der Genossen zu
aufdringlich.
Am Ende aber kommt es auf deren Votum an. In ihre Hände hat sich die
Parteiführung schließlich begeben, als sie zusagte, über das Ergebnis von
Koalitionsverhandlungen mit der Union dürfte jedes einzelne Mitglied
abstimmen. Das Resultat, so hat es Parteichef Gabriel versprochen, sei
„bindend“.
Was ist aber mit der Lohnangleichung in Ost und West, werden sie sich in
den Ortsvereinen fragen. Was mit dem höheren Spitzensteuersatz? Und wieso
redet eigentlich niemand mehr von der versprochenen Solidarrente? Auch
unter den Mitgliedern sind die Interessenlagen verschieden. So ein
lapidares „Nein“ ist auf dem Stimmzettel leicht angekreuzt. Zu viele davon
wären der Misstrauensantrag der Basis an ihre Führung.
14 Oct 2013
## LINKS
DIR [1] /SPD-und-Union-vor-zweiter-Sondierung/!125415/
## AUTOREN
DIR Anja Maier
## TAGS
DIR Mindestlohn
DIR SPD
DIR CDU/CSU
DIR Betreuungsgeld
DIR Sondierungsgespräche
DIR Schwarz-rote Koalition
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Mindestlohn
DIR SPD
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Menschen
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Steuerpolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte Große Koalition: Good Boy, Bad Girl
Die SPD geht mit einer Rollenverteilung in die Koalitionsverhandlungen, die
zwar nicht originell, aber effektiv ist. Die hat die Partei auch nötig.
DIR Schwarz-rote Sondierungsgespräche: Keine konkreten Beschlüsse
Acht Stunden haben Union und SPD sondiert. Nach dem Verhandlungsmarathon
bleiben viele Fragen ungeklärt. Die Union hält sich die Option Schwarz-Grün
taktisch offen.
DIR SPD und Union vor zweiter Sondierung: Sie machen durch bis morgen früh
Steuern und Mindestlohn: Darüber wollen SPD und Union ab Montagnachmittag
reden. Die Zeichen deuten auf eine große Koalition, doch in beiden Parteien
gibt es Zweifler.
DIR Schwarz-rote Sondierungsgespräche: Gemeinsam uneinig
Was meint die Basis zu möglichen Koalitionsverhandlungen mit der Union? Bei
den Berliner Jusos findet Kateryna Kremkova eine große Koalition „Scheiße".
DIR SPD und Union vor zweiter Sondierung: Betreuungsgeld könnte bleiben
Die SPD beharrt auf dem Mindestlohn. Dafür könnte es Kompromisse beim
Betreuungsgeld geben: Die Verantwortung könnten bald die Länder tragen.
DIR Sondierung Schwarz-Grün: Die Kapuzenpulli-Union
In Berlin-Prenzlauer Berg wirbt CDU-Politiker Lars Zimmermann erfolgreich
um alternative Wählergruppen. Nische oder Trend? Eine Spurensuche.
DIR Sondierungstreffen zur Koalition: Nach allen Seiten offen
CDU/CSU und SPD haben sich zu Sondierungsgesprächen getroffen. Die
Entscheidung über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen soll nächste
Woche fallen.
DIR Schwarz-grüne Sondierungsgespräche: Begegnung der anderen Art
Nach dem ersten Treffen zwischen Union und Grünen sind beide Seiten
skeptisch. Dennoch wird es ein zweites Treffen zwischen den Parteien geben.
DIR Union und Grüne vor Sondierung: Näher gerückt
Schwarz-Grün hätte historische Dimensionen. Doch wie nah sind sich beide
Parteien in den zentralen Politikfeldern wirklich? Ein Faktencheck.