URI: 
       # taz.de -- Kommentar Frauen in Saudi Arabien: Winzige Schritte
       
       > Saudischen Aktivistinnen geht es um weit mehr als die Aufhebung des
       > Fahrverbots für Frauen. Eine wirkliche Gleichberechtigung ist noch weit
       > weg.
       
   IMG Bild: Symbol der Gleichberechtigung.
       
       Es bewegt sich etwas in Saudi-Arabien. Frauen werden demnächst die
       Kommunalräte mitwählen, sie dürfen in Geschäften für Damenwäsche arbeiten,
       und, wer weiß, vielleicht fahren sie in naher Zukunft sogar Auto. An der
       Spitze der Monarchie spürt man die Unzufriedenheit in der saudischen
       Gesellschaft.
       
       Die politische Führung lässt Veränderungen zu, wenn auch in winzigen
       Schritten. Öffentlich fordern weibliche Politikerinnen, die Aufhebung des
       Fahrverbots im Schura-Rat zu diskutieren. Wenn der Weg zur
       Gleichberechtigung in Saudi-Arabien ein Marathonlauf ist, dann sind die
       saudischen Frauen nun zwei, vielleicht drei weitere Meter vorangekommen.
       
       Frauen am Steuer sind im Kampf für Gleichberechtigung zum Symbol geworden.
       Das Fahrverbot gilt nur informell, schränkt die Bewegungsfreiheit der
       Frauen aber gewaltig ein. Ein Blick ins Internet zeigt allerdings, was
       saudische Aktivistinnen viel mehr beschäftigt als der Führerschein: Gewalt
       gegen Frauen, der Mangel an Bildung und beruflichen Chancen oder die vor
       allem im benachbarten Jemen übliche Zwangsverheiratung von Mädchen unter
       zwölf Jahren.
       
       Im Iran müssen Frauen zwar ein Kopftuch tragen und werden benachteiligt,
       aber sie sind keine Unmündigen wie in Saudi-Arabien. Auto fahren ist für
       sie so selbstverständlich, wie wählen oder allein aus dem Haus gehen. Im
       Vergleich zu Saudi-Arabien ist Iran ein Hort der Freiheit.
       
       Dennoch ist an den Frauenrechten im Iran weit häufiger Kritik zu hören als
       an den Zuständen im ölreichen Saudi-Arabien, das ein wichtiger Verbündeter
       des Westens ist. Da bleibt man lieber höflich. Und beschwert sich nicht,
       wenn Schülerinnen mangels Kopfbedeckung in eine brennende Schule
       zurückgeschickt werden. Außenpolitik bleibt Interessenpolitik. Auch sie
       verhindert die großen Schritte.
       
       10 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Mertins
       
       ## TAGS
       
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Frauenrechte
   DIR Frauen
   DIR Auto
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Malaysia
   DIR Saudi-Arabien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexismus in Saudi Arabien: Autofahrerinnen sind terrorverdächtig
       
       In Saudi Arabien sollen zwei Frauen, die sich gegen das Autofahrverbot
       engagieren, vor ein Sondergericht. Das urteilt sonst über
       Terrorverdächtige.
       
   DIR Frauen in Saudi-Arabien: Nur ein bisschen am Steuer
       
       Mit einem Aktionstag wollten Frauen in Saudi-Arabien gegen das Fahrverbot
       protestieren. Druck der Behörden stoppte die Initiative. Einige Frauen
       fuhren trotzdem.
       
   DIR Frauenaktion in Saudi-Arabien: „Werk des Teufels“
       
       Die Polizei ist alarmiert, das Innenministerium gibt eine Warnung nach der
       nächsten raus: An diesem Samstag wollen Frauen in Saudi-Arabien Auto
       fahren.
       
   DIR Malaysische Justizentscheidung: Bloß nicht Gott mit Gott verwechseln
       
       Christen in Malaysia dürfen Gott weiter nicht als „Allah“ bezeichnen. Eine
       Klage der katholischen Wochenzeitung „Herald“ wurde abgewiesen.
       
   DIR Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien: Sie wollen doch nur Autos reiten
       
       Erstmals unterstützen Politikerinnen die Forderung, das Fahrverbot für
       Frauen in Saudi-Arabien aufzuheben. Die Reaktion sind gemischt.
       
   DIR Urteil in Saudi-Arabien: Frau am Steuer - zehn Peitschenhiebe
       
       Drakonisches Urteil: Eine Frau in Saudi-Arabien ist zu zehn Peitschenhieben
       verurteilt worden, weil sie Auto gefahren ist. Seit Monaten protestieren
       Frauen gegen das Fahrverbot im Land.
       
   DIR Frauen in Saudi-Arabien: Mit dem Auto in Richtung Freiheit
       
       Frauen wehren sich gegen das Fahrverbot. Nach ihrer ersten koordinierten
       Aktion gegen das Verbot wollen sie weitermachen. Einige Männer unterstützen
       sie nach Kräften.
       
   DIR Protestaktion in Saudi-Arabien: Freie Fahrt für freie Frauen
       
       Autofahren ist für Frauen in Saudi-Arabien verboten. Um das zu ändern hat
       eine Initiative zu einem Protesttag und illegalen Fahrten aufgerufen. Doch
       einige Männer drohen mit Gewalt.