URI: 
       # taz.de -- Obama gendert die Fed: „Gott sei Dank ist es Yellen“
       
       > Erstmals in ihrer hundertjährigen Geschichte rückt eine Frau an die
       > Spitze der Notenbank. Um Gleichberechtigung geht es dem US-Präsident
       > dabei weniger.
       
   IMG Bild: Vor den Mammutaufgaben Schild hinstellen und Finanzmärkte weltweit retten: Janet Yellen.
       
       BERLIN taz | Wird die Geldpolitik in den USA jetzt weiblicher – sogar die
       der gesamten Welt? Und: Gibt es das eigentlich, weibliche Geldpolitik?
       Diese Fragen stellten sich am Mittwoch, dem Tag an dem Präsident Barack
       Obama mit Janet Yellen die erste Frau in der hundertjährigen Geschichte der
       US-Notenbank Fed als Chefin nominierte, Ökonomen, Broker und Manager in der
       ganzen Welt.
       
       Immerhin beeinflusst die Fed mit ihrer superlaxen Geldpolitik
       Kaufentscheidungen auf dem gesamten Globus. Derzeit flutet sie den Markt
       jeden Monat mit 85 Milliarden Dollar zu ultraniedrigen Zinsen, um
       Investitionen zu erleichtern. Als der amtierende Chef Ben Bernanke im Mai
       ankündigte, die Fed denke darüber nach, die Dollarschwemme abzuschwächen,
       hatte das Auswirkungen weit über die USA hinaus: Die Geldmärkte vieler
       Schwellenländer wackelten.
       
       Obama setzt mit der Ernennung der 67-Jährigen sicher ein starkes
       frauenpolitisches Signal. Noch stärker sendet der Präsident mit Yellen aber
       ein Zeichen der Kontinuität in den durch den Etatkrach hochfragilen Zeiten.
       Die Arbeitsmarktexpertin ist seit drei Jahren Vizechefin der Notenbank –
       und gilt als eine Architektin der Fed-Politik.
       
       „Gott sei Dank ist es Yellen“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters am
       Mittwoch einen Fondsmanager. Die Aussicht auf eine andauernde Geldflut
       unter Yellen stützte gleichzeitig die Börsen weltweit, auch den DAX in
       Frankfurt.
       
       ## USA stehen vor der Pleite
       
       Die Berufung, geplant für Mittwochabend nach Redaktionsschluss, erfolgt in
       einer innenpolitisch heiklen Phase. Die US-Verwaltung steht still, weil
       sich Demokraten und Republikaner nicht auf einen Haushalt einigen können.
       Ein Ende des Streits ist nicht in Sicht – und die Uhr tickt: Bis zum 17.
       Oktober muss eine höhere Schuldenobergrenze her, sonst sind die USA pleite.
       
       Im September scheute die Fed bereits wegen der schleppenden Erholung am
       Arbeitsmarkt und wegen des drohenden Etatkrachs davor zurück, die Ankäufe
       von Staatsanleihen und Immobilienpapieren zu reduzieren. Nun wird der
       „Exit“ erst unter Yellens Führung beginnen, vielleicht erst 2015. Die
       Notenpresse zu bremsen, ohne die Börsen weltweit zu verunsichern und die
       US-Wirtschaft abzuwürgen, gilt schon jetzt als ihr Mammutprojekt.
       
       Die Ökonomin hat sich in Yale und Berkeley intensiv mit Theorien der
       Geldpolitik befasst. Von 1994 bis 1997 gehörte sie erstmals der Fed-Spitze
       an, bevor sie oberste Wirtschaftsberaterin von US-Präsident Bill Clinton
       wurde. Später leitete Yellen die Fed von San Francisco.
       
       „Nein, es ändert sich gar nichts“, sagt auch Heide Härtel-Herrmann, die
       1986 eine der ersten Finanzberatungen für Frauen in Köln eröffnete. Ob Mann
       oder Frau – mehr als das Geschlecht hätten Überzeugungen Auswirkungen auf
       das finanzielle Gebaren von Menschen. „Solange man keinen frauenpolitischen
       Ansatz verfolgt, zum Beispiel durch eine stärkere Betonung des Sozialen“,
       sagt Härtel-Herrmann, „kann man auch keine feministische Finanzpolitik
       machen.“
       
       9 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Federal Reserve
   DIR Barack Obama
   DIR Geldpolitik
   DIR Finanzpolitik
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Janet Yellen
   DIR Janet Yellen
   DIR Federal Reserve
   DIR Shutdown
   DIR USA
   DIR Berlusconi
   DIR USA
   DIR Janet Yellen
   DIR Fed
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reaktion auf Rede der Notenbank-Chefin: Yellen kurbelt Börsen an
       
       Fed-Chefin Yellen hält die erste Anhebung des Leitzinses seit 2006 noch in
       diesem Jahr für wahrscheinlich. An der Börse reagiert man mit
       Erleichterung.
       
   DIR Führung der US-Notenbank: Yellen als neue Fed-Chefin bestätigt
       
       Ihre Wahl war eine der knappsten in der Geschichte der Fed: Mit Janet
       Yellen wird ab Februar erstmals eine Frau die amerikanische Notenbank
       leiten.
       
   DIR Entscheidung der US-Notenbank: Das Ende der Geldschwemme
       
       Die Notenbank Fed hält die Finanzkrise offenbar für beendet: Anleihenkäufe
       werden verringert. Die Zinsen bleiben niedrig, Börsianer jubeln.
       
   DIR Haushaltsstreit in den USA: Unter Erpressern
       
       Obama will eine sofortige Abstimmung zur Beendigung des Shutdowns, der
       Republikaner Boehner will sofortige Verhandlungen. Der Präsident spricht
       von Erpressung.
       
   DIR Janet Yellen als Fed-Chefin nominiert: Eine Frau wird US-Notenbankchefin
       
       Die „Taube“ Janet Yellen wird Nachfolgerin des US-Notenbankchefs Ben
       Bernanke. Die bisherige Vizepräsidentin wird ihr Amt am 1. Februar 2014
       antreten.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Berlusconi wurde einbalsamiert, Obama hat sich 10 Prozent seines
       Friedensnobelpreises verdient und de Maizière den letzten Schuss nicht
       gehört.
       
   DIR Shutdown in den USA: Außenpolitik auf Sparflamme
       
       Wegen des Verwaltungsstillstandes sagen die USA internationale
       Verhandlungen ab. Auch die Sanktionen gegen Syrien können nicht mehr
       kontrolliert werden.
       
   DIR Designierte US-Notenbankchefin: Unerschrocken und klug
       
       Janet Yellen ist nach dem Rückzug des bisherigen Favoriten wohl die nächste
       Chefin der Fed. Sie hatte als Erste die Finanzkrise als Rezession
       bezeichnet.
       
   DIR Rückzug des Spitzenkandidaten: Keiner will US-Notenbankchef werden
       
       Lawrence Summers hat seine Kandidatur zurückgezogen. Der Ex-Finanzminister
       galt als aussichtsreicher Kandidat. US-Präsident Obama akzeptiert Summers
       Entscheidung.