# taz.de -- Förderregeln nur für Erneuerbare Energie: Schlappe für Europas Atom-Freunde
> Brüssel rückt von dem Förderplan zugunsten der Kernenergie ab, nicht
> zuletzt auf deutschen Druck. Befürworter war Frankreich.
IMG Bild: Triumph für die Gegner von Nuklearenergie: Die Atomlobby kriegt nicht noch mehr Geld
BRÜSSEL taz | Die EU-Kommission hat ihren Plan begraben, staatliche
Subventionen für Atomkraftwerke zu vereinfachen. Man werde wie bisher von
Fall zu Fall entscheiden, ob es bei Atomsubventionen um unerlaubte
Beihilfen gehe, sagte der Sprecher von Wettbewerbskommissar Joaquín
Almunia. Dies habe die Brüsseler Behörde bei ihrer Sitzung am Dienstag in
Straßburg entschieden. Kernkraftwerke werden damit doch nicht in neue
Förderregeln für die Energiebranche aufgenommen.
Demgegenüber zeichnet sich für erneuerbare Energien eine Lockerung der
strikten EU-Regeln ab. Weiter unklar ist aber, ob Berlin ein
Beihilfeverfahren wegen der zahlreichen Ausnahmen beim
Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) droht.
Gegen die Pläne der Kommission hatte sich in Deutschland eine große
Koalition von Greenpeace bis hin zu Kanzlerin Angela Merkel ausgesprochen.
Brüssel sei auf Druck Frankreichs auf Pro-Atom-Kurs gegangen, hieß es. Auch
Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) wurde verdächtigt, hinter den
Plänen zu stecken.
Zwar dementierte Almunia von Anfang an, dass es um eine Bevorzugung der
Atomkraft gehe; er wolle bei den Beihilferegeln nur den Euratom-Vertrag
berücksichtigen. Offenbar war der Druck nun so stark, dass er
Atomkraftwerke aus den Richtlinien herausnahm. Kommissionspräsident José
Manuel Barroso habe ihm keine andere Wahl gelassen, heißt es in Brüssel.
## Greenpeace und Grüne freuen sich
Greenpeace begrüßte die Entscheidung der Kommission. Es sei gut, dass die
Brüsseler Behörde von ihren „absurden“ Plänen abgerückt sei. Auch die
Grünen im Europaparlament zeigten sich erfreut. Es wäre „vollkommen
inakzeptabel, wenn eine Technologie, die schon seit über einem halben
Jahrhundert im kommerziellen Einsatz ist, plötzlich durch Fördersysteme
ähnlich denen für erneuerbare Energien unterstützt würde“, sagte
Fraktionschefin Rebecca Harms.
Unklar ist noch, wie sich die EU-Kommission zur Förderung erneuerbarer
Energien verhält. Oettinger hatte mehrfach Zweifel am deutschen EEG-Gesetz
geäußert. Almunia wollte sogar ein Beihilfeverfahren einleiten, wurde vor
der Bundestagswahl aber in einer ungewöhnlichen Intervention von der
Bundesregierung ausgebremst.
9 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Erneuerbare Energien
DIR EU-Kommission
DIR Subventionen
DIR Energiepolitik
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Energiewende
DIR EEG-Umlage
DIR EEG-Umlage
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Energie
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Japan
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Britischer AKW-Neubau: Ein Reaktor als Bankrotterklärung
Die Entscheidung der Briten für neue Meiler ist kein Sieg für die
Atomwirtschaft, sondern das endgültige Eingeständnis ihrer Niederlage.
DIR Kommentar Strompreis: Die Zeiten billiger Energie sind vorbei
Die Energiewende zahlen die Verbraucher. Vor allem für arme Haushalte ist
das bitter. Jede Strompreiserhöhung ist schmerzlich für sie. Das muss sich
ändern.
DIR Reform des EEG: Drei Modelle gegen den Anstieg
Die EEG-Umlage steigt und der Energiepreis gleich mit. Die nächste
Regierung muss das Gesetz zum Ausbau von Ökostrom reformieren.
DIR EEG-Umlage auf Rekordwert: 6,24 Cent für die Energiewende
Die Höhe der Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien für 2014 steht
fest. Die Verbraucher müssen sich auf steigende Stromkosten einstellen.
DIR Kommentar EU-Energiepolitik: Vernunft trotz Oettinger
In der EU setzt sich allmählich mehr Verstand als Lobby durch. Bedenklich
bleibt allerdings die Rolle des deutschen Energiekommissars.
DIR Reformvorschlag zur Energiepolitik: Hoher Strompreis? Super!
Umweltberater der Bundesregierung wollen Kohlekraftwerke stilllegen. Dafür
nehmen sie höhere Belastungen für den Verbraucher in Kauf.
DIR Anti-Atomkraft-Bewegung der Medusen: Quallen gegen Atomkraft
In Südschweden haben Quallen Teile eines Atomkraftwerks für 20 Minuten
lahmgelegt. Die neue Bewegung könnte sich noch häufiger formieren.
DIR Katastrophen-Akw Fukushima: Unsere tägliche Hiobsbotschaft
Die Eindämmung des kontaminierten Wassers gelingt nicht. Trotz eines Lecks
spricht Kraftwerksbetreiber Tepco weiter von einem geringen Risiko.
DIR Uran-Anreicherer soll privatisiert werden: Atomdeal ohne Öffentlichkeit
Der Verkauf von Urenco steht bevor. Die Firma reichert Uran an. Das
Wirtschaftsministerium hält Details des Deals geheim. „Ein Skandal“, meinen
die Linken.