URI: 
       # taz.de -- Finanzausgleich in NRW: Monheim soll zahlen
       
       > Rot-Grün will in NRW einen Finanzausgleich zwischen reichen und armen
       > Kommunen einführen. Reiche Städte wie Monheim sind dagegen.
       
   IMG Bild: So trist sieht es in armen Städten wie Duisburg aus. Das soll sich ändern.
       
       KÖLN taz | Daniel Zimmermann will nicht klein beigeben. „Wir werden nicht
       hinnehmen, dass statt der bisherigen 80 Prozent in Zukunft praktisch unsere
       gesamten Gewerbesteuereinnahmen in Umlagen abfließen“, gibt sich Monheims
       Bürgermeister kämpferisch. Wenn die rot-grüne Landesregierung bei ihren
       Plänen bleibe, bleibe nichts anderes als der Gang zum
       nordrhein-westfälischen Landesverfassungsgericht.
       
       Es geht um den „Kommunal-Soli“, den ab dem kommenden Jahr finanzstarke
       zugunsten notleidender Städte an Rhein und Ruhr entrichten sollen. Sechzig
       reiche Kommunen hat NRW-Kommunalminister Ralf Jäger für seine
       „Solidaritätsumlage“ ausgemacht. Sie sollen mit insgesamt 182 Millionen
       Euro zur Kasse gebeten werden.
       
       Profitieren würden von dem Geld 27 hoch verschuldete Städte, beispielsweise
       Essen, Gelsenkirchen oder Herne. „Nur wenn Land und Kommunen an einem
       Strang ziehen, haben hoch belastete Städte und Gemeinden wieder die Chance,
       zu einer selbstbestimmten Haushaltspolitik zurückzukommen“, sagt Jäger.
       
       Die geplante Umlage ist der umstrittenste Teil des milliardenschweren
       „Stärkungspakts Stadtfinanzen“, den die rot-grüne Landesregierung gegen die
       drohende Überschuldung vieler Städte beschlossen hat. Insbesondere in
       Monheim sorgt die Umlage für helle Aufregung.
       
       Denn rund 46 Millionen Euro, also ein Viertel der Summe, soll die zwischen
       Köln und Düsseldorf gelegene Kleinstadt aufbringen. Womit sie der größte
       Zahler wäre, weit vor der ebenfalls schuldenfreien Landeshauptstadt
       Düsseldorf, die nur 27 Millionen Euro zahlen soll.
       
       42.000 Einwohner hat Monheim. Vor vier Jahren wählten sie Daniel Zimmermann
       von der Jugendpartei Peto zu ihrem Bürgermeister. Peto wurde neben der CDU
       zur stärksten Fraktion im Rat. Der Name der Partei, die er mit vier anderen
       Gymnasiasten 1999 gegründet hat, bedeutet auf Lateinisch „ich fordere“.
       
       ## Stadtentschuldung durch eine „goldene Mohrrübe“
       
       Als der damals 27-Jährige 2009 sein Amt übernahm, war auch seine Gemeinde
       noch verschuldet. Dann setzte Peto im Rat gemeinsam mit der SPD mit knapper
       Mehrheit die Absenkung des Gewerbesteuerhebesatzes, mit dem die
       Gewerbesteuer errechnet wird, von 435 auf 300 Punkte durch und verringerte
       damit die Steuerlast der Unternehmen. Seitdem prosperiert die Stadt, weil
       zahlreiche Unternehmen das Steuergeschenk gern annahmen.
       
       Die Stadt entschuldete sich. Die zwischen 5 und 6 Millionen Euro, die
       Monheim bis vor drei Jahren noch jährlich an Zinsen zahlen musste,
       investiert die Stadt nun in Mehrausgaben: die Abschaffung der
       Elternbeiträge für die Kita, neue Obdachlosenprojekte, die Sanierung von
       Spielplätzen oder des Schwimmbads.
       
       Mit der Senkung der Gewerbesteuer habe Monheim Unternehmen „eine goldene
       Mohrrübe“ vor die Nase gehalten und „mitten in NRW eine Steueroase
       geschaffen“, schimpfte im Bundestagswahlkampf Ex-NRW-Ministerpräsident und
       SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.
       
       Zimmermann lässt solche Vorwürfe jedoch nicht gelten. Seine Stadt habe „nur
       den gesetzlich definierten Spielraum bei der Gestaltung unserer Hebesätze“
       genutzt. Das will der schlaksige Jungpolitiker weiter so halten – mit
       Unterstützung aller im Rat vertretenen Parteien. Auf der nächsten
       Ratssitzung soll der Hebesatz jetzt nochmals auf 285 Punkte gesenkt werden,
       der Landesdurchschnitt liegt bei 412 Punkten.
       
       Dem Land wirft er eine falsche Berechnungssystematik vor, die auf fiktiven
       und theoretischen Werten basiere. „Das Land rechnet uns künstlich reich“,
       sagt Zimmermann. „Falls dieses Gesetz in Kraft tritt, werden wir wieder
       Kredite aufnehmen müssen.“ Minister Jäger weist die Kritik zurück: „Wir
       verteilen die Lasten gerecht auf möglichst viele Schultern“, verspricht er.
       
       7 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pascal Beucker
       
       ## TAGS
       
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Gewerbesteuer
   DIR Moscheebau
   DIR Steuersenkung
   DIR Kommunalwahlen
   DIR Haushalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geplanter Moscheebau in Monheim: Hassmails an den Bürgermeister
       
       Seit Daniel Zimmermann Bürgermeister ist, blüht Monheim auf. Doch nun
       schlägt ihm Hass entgegen – weil er den Bau von zwei Moscheen genehmigt
       hat.
       
   DIR Kreative Steuerpolitik in NRW: Die Cayman-Inseln am Rhein
       
       Die Stadt Monheim ist dank Steuersenkung schuldenfrei. Die
       Erfolgsgeschichte eines jungen Bürgermeisters und seiner Partei.
       
   DIR Kommunalwahlen in NRW: Pro Köln verliert Fraktionsstatus
       
       Die SPD berappelt sich wieder zwischen Rhein und Ruhr, die Grünen werden zu
       Königsmachern. Einigkeit herrscht in Monheim am Rhein.
       
   DIR Geld wird umverteilt: Vom Glück verfolgt
       
       Dem Zensus sei Dank: Schleswig-Holstein kann 50 Millionen Euro extra
       ausgeben. Doch nicht in allen Nordländern sieht es so rosig aus. Die Stadt
       Bremerhaven fühlt sich kleingerechnet und klagt nun gegen die
       Feststellungen. Auch Hamburg erleidet Einbußen.
       
   DIR Reform des Länderfinanzausgleichs: So puzzelt die Handelskammer
       
       Mit einem „Konzept zur Reform des föderalen Finanzausgleichs“ will die
       Bremer Handelskammer Bundesregierung und die Länder auf die rechte Schiene
       setzen.
       
   DIR Landesfinanzen: Nicht immer nur Tilgung
       
       Mit den Haushaltsüberschüssen ab 2015 will der Senat nicht nur Schulden
       zurückzahlen, sondern auch wieder stärker in Infrastruktur investieren.