# taz.de -- Richtlinien für Ökotextilien: Weiter Wildwuchs bei Bio-Labeln
> Auch künftig gibt es in der EU keine gesetzlichen Vorschriften für
> Ökotextilien. Die Hersteller warnen vor Kundenverwirrung und
> Greenwashing.
IMG Bild: Die Öko-Hose von morgen: mit Sicherheit komplett ohne Zusatzmittel
BERLIN taz | Was ist eine Biohose? Genau weiß das niemand. Sie enthält
Baumwolle aus biologischem Anbau, das ist sicher. Wie aus der Faser Stoff
wurde, welche Chemikalien und Färbemittel verwendet wurden, wie und wo die
Hose genäht wurde und auf welche Art sie gebleicht wurde – darüber sagt ein
Etikett, auf dem „Bio“ steht, jedoch nichts aus. Denn es gibt in der EU
keine gesetzlichen Vorschriften, wann ein Kleidungsstück so bezeichnet
werden darf.
Bei Lebensmitteln ist das anders: Die EU-Bio-Verordnung regelt seit 2007,
was Bio heißen darf. Diese Verordnung soll im Frühjahr kommenden Jahres
überarbeitet werden – so plant es die EU-Kommission. Allerdings soll bei
Textilien offenbar weiter Label-Wildwuchs herrschen: Die Verordnung soll
sich weiter nur um Lebensmittel drehen.
Ökotextilhersteller kritisieren das. So können weiter Klamotten mit dem
Wort „Bio“ vermarktet werden, ohne dass der Kunde genau weiß, was das
bedeutet. „Ohne gesetzliche Regeln werden Verbraucher weiterhin verwirrt“,
sagt Heike Scheuer vom Verband der Naturtextilhersteller.
Etwa hundert Siegel gebe es derzeit, die irgendwie aussagen, dass ein
Kleidungsstück nachhaltig ist. Mal geht es um Arbeitsbedingungen, mal um
den Baumwolleanbau, mal um die Abwasserentsorgung.
Eine Sprecherin der Kommission wiegelt ab: Die Verordnung sei noch längst
nicht fertig, sagt sie. Doch längst sind Berichte zum Thema an die
Öffentlichkeit gesickert: „Bei der Kennzeichnung für
ökologische/biologische Textilien und Kosmetika könnte gegebenenfalls durch
andere Instrumente ein angemessener Schutz der Interessen von Verbrauchern
und Herstellern erreicht werden“, heißt es hier. Und weiter: „Statt einer
Ausweitung des Anwendungsbereichs“ wolle man lieber die Vorschriften für
Agarprodukte modifizieren.
## Global Organic Textile Standard hat weltweit die größte Bedeutung
„Besser ist ein ganzheitliches Siegel“, sagt Ökotextilienexpertin Scheuer.
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist momentan das Label mit der
weltweit größten Bedeutung. Der Verband der Naturtextilhersteller hält ihn
für den besten. Der GOTS gehöre in die EU-Verordnung, sagt Scheuer. In den
USA dürften Kleidungsstücke bereits nur als „Bio“ vermarktet werden, wenn
sie den GOTS-Kriterien entsprächen.
Kleidung mit GOTS-Siegel muss aus Betrieben stammen, die gerechte Löhne
zahlen und Arbeitsschutzrichtlinien beachten. Sie muss zudem zu 70 Prozent
aus biologisch angebauten Fasern bestehen und ohne Schwermetalle und andere
giftige Chemikalien hergestellt worden sein.
Allerdings gilt der Standard derzeit nur für Textilien aus Naturfasern.
2014 soll er überarbeitet werden. „Es wäre wunderbar, wenn das Zeichen dann
zwei Wege eröffnen könnte“, sagt die noch amtierende Grünen-Fraktionschefin
Renate Künast. Einen für klassische Naturfasern, den anderen für künstlich
hergestellte Fasern.
Den konventionellen Textilherstellern geht eine gesetzliche Regelung zu
weit. „Überregulierung ist nicht sinnvoll“, sagt Michael Engelhardt. Er ist
beim Gesamtverband Textil und Mode für die Themen Energie und Umwelt
zuständig. „Wir glauben, dass sich auf dem freien Markt die besten Siegel
durchsetzen werden“, Verwirrungspotenzial sieht er nicht. Und überhaupt:
Bio sei ohnehin ein eher kleiner Markt.
Dass sich die nachhaltigsten Siegel von selbst durchsetzen, glaubt Heike
Scheuer nicht. Sie will den Kunden besser an die Hand nehmen: „Wir brauchen
ein Ein-Blick-Siegel, um Greenwashing zu unterbinden“, sagt die Frau vom
Naturtextilverband. Dass faire Biokleidung auch zu günstigen Preisen
möglich ist, zeigten Walmart und Aldi.
Beide Discounter hätten immer wieder GOTS-Artikel im Sortiment. Um GOTS
durchzusetzen, benötige es den Druck der EU, sagt Künast. Denn: „Die
Politik in Bangladesch – 30 Prozent der Abgeordneten sind Textilfabrikanten
– wird aus freien Stücken nichts unternehmen.“
7 Oct 2013
## AUTOREN
DIR Jakob Struller
## TAGS
DIR Richtlinie
DIR Kleidung
DIR Biosiegel
DIR Textilbranche
DIR Kleidung
DIR Textilien
DIR Greenwashing
DIR Gerd Müller
DIR H&M
DIR Gift
DIR Mode
DIR Bangladesch
DIR Textilfabrik
DIR Niedersachsen
DIR Textilfabrik
DIR Arbeitsmarkt
DIR Pharrell Williams
DIR Schuhe
DIR Chemie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Flaschen als Rohstoff für Textilien: Kann Plastikmode öko sein?
Der Markt für nachhaltige Kleidung wächst. Die neue Vielfalt der Anbieter
führt auch zu neuen Materialien jenseits von Wolle und Leinen.
DIR Faire Entlohnung für Textilarbeiter: 14 Cent pro T-Shirt lösen das Problem
Ein Projekt zu sozial verträglicher Kleidungsproduktion zeigt: Die Preise
müssten kaum steigen, um Textilarbeiter ausreichend zu bezahlen.
DIR Buch über Baumwollkapitalismus: Weißes Gold, voller Blut
In „King Cotton“ erzählt der Historiker Sven Beckert, wie sich aus der
Geschichte der Baumwolle die gegenwärtige Weltgesellschaft entwickelte.
DIR Greenwashing bei Öko-Investmentfonds: Nachhaltig, Bombe und Porno
Immer mehr Fonds versprechen ethische, soziale und ökologische Anlagen.
Doch in einem Test fielen jetzt von 46 Anbietern alle bis auf einen durch.
DIR Faire Textilproduktion: Das umstrittene Müller-Siegel
Der Entwicklungsminister will ein neues Zertifikat für ökologisch und
sozialverträglich hergestellte Kleidung durchsetzen. Aber die Konzerne
bremsen.
DIR Recycelte Klamotten bei H&M: Die neue, grüne Masche
Ökokleidung sieht inzwischen bunt, chic und hip aus. Immer mehr große
Ketten steigen in das Geschäft ein. Aber wie viel Natur steckt wirklich
darin?
DIR Belastete Kleidung: Gift für die Kleinsten
Egal ob Adidas oder C&A, Burberry oder Primark – Greenpeace findet
gefährliche Chemikalien in 82 getesteten Kinderklamotten.
DIR Fashion-Week in Berlin: „Man sieht Nachhaltigkeit gar nicht“
Die Nische wächst: 135 Labels stellen auf der Modemesse in Berlin fair und
biologisch produzierte Kollektionen aus. Weinrot und Flaschengrün sind
beliebt.
DIR Textilarbeiter in Bangladesch: Kein Grund zur Zufriedenheit
Regierungschefin Sheikh Hasina ordnet die Erhöhung des Mindestlohns auf
umgerechnet 50 Euro an. Doch einige Gewerkschaften fordern mehr – und
protestieren weiter.
DIR Textilindustrie in Bangladesch: Echte Verbesserungen? Fehlanzeige!
Einstürzende Gebäude, brennende Fabriken, Tote, Krüppel, Verletzte:
Bangladeschs Texilindustrie ist berüchtigt. Aber nun tut sich was.
Tatsächlich?
DIR Streit um Öko-Label: Nachhaltige Muscheln – geht das?
Umweltverbände sind im Clinch mit dem Siegel MSC: Sie kritisieren, dass die
Fischerei im niedersächsischen Wattenmeer als „öko“ zertifiziert wird.
DIR Kampagnen-Leiterin über Textilketten: „Es ist skandalös“
Nur neun Textilketten kamen zu Verhandlungen für die Opfer der
eingestürzten Fabrik in Bangladesch. Dennoch ein Meilenstein, sagt Kirsten
Clodius.
DIR Kommentar Alternative Energien: Ökologisch, aber unsozial
Nicht nur beim Windenergie-Erzeuger Enercon wird um Betriebsräte
gestritten. Die Branche kämpft mit einem Image-Problem – weil sie nicht
nachhaltig denkt.
DIR Recycling-Mode auf der Fashion Week: Müll macht schick
US-Superstar Pharrell Williams stellt seine nachhaltige Mode vor. Auf der
Berliner Fashion Week geriert er sich mit einem Recyclingprodukt.
DIR „Humanity in Fashion Award“ 2013: Nichts weniger als Menschlichkeit
Der „Humanity in Fashion Award“ will eine Plattform für faire Öko-Kleidung
sein. Die niederländische Jungdesignerin Hellen van Rees hat ihn nun
gewonnen.
DIR Asics-Schuhe: Das Sterben geht weiter
In Bangladesch tritt ein Abkommen zum Schutz von TextilarbeiterInnen in
Kraft – in Kambodscha sterben sie, weil eine Fabrik einstürzt.
DIR Jack-Wolfskin-Jacken ohne Chemie: Verschieben wir's auf morgen
Jack Wolfskin, Hersteller von Outdoor-Kleidung, will auf giftiges PFC
verzichten, lässt sich aber Zeit: Jacken ohne Chemie gibt es erst in sieben
Jahren.