URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Berlusconi wurde einbalsamiert, Obama hat sich 10 Prozent seines
       > Friedensnobelpreises verdient und de Maizière den letzten Schuss nicht
       > gehört.
       
   IMG Bild: Der Cavaliere ruht sich nur kurz aus.
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Auf Mallorca sich voll drauf zu verlassen, dass es
       ja an jeder Ecke ein Internetcafé gibt. Nach 20 Kilometer furchtloser Suche
       immerhin ein Fahrradschloss kaufen, in ein Hotel eindringen, unter
       fadenscheinigen Ausreden eine Tastatur erobern und – na ja und. UND DANN
       KEINE BRILLE DABEIHABEN.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Wenn der Sonnenbrand fertig ist, darf ich heim. Sie werden sich noch lange
       an den „Maulwurf mit der Nase am Monitor“ erinnern hier.
       
       In den USA ist der öffentliche Geldhahn zugedreht, der Kongress kann sich
       nicht über einen Haushaltsentwurf einigen. Können die Amis sogar
       Schuldenbremse besser als wir? 
       
       Die sparen so keinen Cent. Wenn Schäuble und Merkel mal tatsächlich
       vaterlandslose Gesellen sehen wollen, können sie die Kuschelsozis in Ruhe
       lassen und über die US-Haushaltstaliban herziehen.
       
       Mehr als 130 Menschen sind vor der italienischen Insel Lampedusa ertrunken.
       Wann lässt die Festung Europa endlich die Zugbrücken runter – und Menschen
       ungefährdet hinein? 
       
       Wir lassen ja nicht mal die Hungergestalten aus dem Festungsvorhof an die
       Suppenkessel. Das heißt, wir – vorneweg der angewandte Merkelismus –
       verweigern den Insassen der Festung die Teilhabe, und na ja … vielleicht
       putscht irgendwann Skandinavien gegen den Rest und … Um es kurz zu machen,
       Willy Brandt, frühe 70er: „Vergesst den Kalten Krieg, die Herausforderung
       der Zukunft ist der Nord-Süd-Konflikt.“ So. Umdrehen, weiterschlafen.
       
       Die Bundeswehr zog gestern nach zehn Jahren aus der afghanischen Provinz
       Kundus ab – trotz zuletzt immer schlechter werdender Sicherheitslage in der
       Region. Und wann sind wir wieder „drin“? 
       
       De Maizière versucht, ausgerechnet den Deutschen den Krieg als etwas
       Normales beizubiegen. Es ist der Versuch, einen Schwerstalkoholiker auf
       Weinkenner umzuschminken. Eine „Debatte über die Rolle der Armee“ ist
       nicht, wenn nur Verteidigungsminister de Maizière allein redet und
       ansonsten den Schuss nicht hört.
       
       Wladimir Putin wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Wenn der den
       Preis bekommt, lässt er doch bestimmt die Pussy-Riot-Sängerinnen,
       Greenpeace-Aktivisten und Michail Chodorkowski sofort frei, oder? 
       
       So wie Obama Guantánamo aufgelöst hat und rausging aus Afghanistan, klar.
       Gut, Obama hat bisher 10 Prozent seines Preises für die Deeskalation in
       Syrien verdient. Wenn Putin alle Vorschläge umsetzt, steht’s zwischen den
       beiden wieder unentschieden.
       
       Nicht mal mehr die eigene Koalition folgt dem italienischen
       Exministerpräsidenten Silvio Berlusconi. Und jetzt soll er gar aus dem
       Senat ausgeschlossen werden. Muss man Mitleid mit ihm haben? 
       
       Lenin wurde nach dem Tode einbalsamiert, Berlusconi deutlich vorher. Sieht
       beides schlimm aus.
       
       Laut einer Studie könnte die deutsche Wirtschaft von einem
       Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA kräftig profitieren.
       Vergessen wir also NSA-Spitzeleien und derlei Petitessen und bringen das
       Ganze zu einem schnellen Abschluss? 
       
       Wir schmeißen zusammen und kaufen die passende Gegenstudie, am besten beim
       selben Institut. Die müssen doch auch leben. Vor Wochen war auch im
       Gespräch, die Abkommen zu Bank- und Reisedaten zu kündigen. Wollte die FDP
       so, bekanntlich die neue außerparlamentarische Opposition. Tja, das hat sie
       nun davon.
       
       Bisher keine Frage zu Koalitionsverhandlungen. Überrascht? 
       
       Ich hatte das bei Abreise so verfügt. Ich will eh eine
       Minderheitsregierung. Außerdem könnte ich die Frage, siehe oben, eh nicht
       lesen.
       
       Beim FC Bayern kritisiert Matthias Sammer die Mannschaft, daraufhin
       kritisieren Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge ihren Angestellten Sammer.
       Jetzt hat auch Philipp Lahm auf Sammer draufgehauen. Dafür wiederum gab es
       Kritik von Hoeneß an Kapitän Lahm. Warum gewinnen die Bayern trotzdem
       immer? 
       
       Wollen Sie die Frage zurückziehen? Mit Sammer taumelt ein hoenoid
       Besessener durchs Bayern-Universum, der es an krankem Ehrgeiz mit Bulli
       Hoeness aufnehmen kann. Noch ist er Indianer – sogenannter „Indian Sammer“
       –, hier klärt sich die bayerische Erbfolge.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Die einen so, die anderen so.
       
       FRAGEN: JÜK
       
       6 Oct 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlusconi
   DIR Mallorca
   DIR Barack Obama
   DIR Friedensnobelpreis
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Helden
   DIR Edward Snowden
   DIR Tebartz-van Elst
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Limburger Bischofsresidenz
   DIR USA
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Nikolaus Blome
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Wenn Gutti droht, will Putin lieber Snowden behalten, die Deutschen lieben
       Helden, und der Börsengang macht Twitter auch nicht attraktiver.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Deutschland entwächst der Pubertät, Kraftwerke kriegen Grundeinkommen und
       Journalisten haben eine Blamage verdient.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Philipp Rösler hat eine Zukunft als Augenarzt, er kann die
       FDP-Wahlergebnisse als Sehtest einsetzen. Und Bischof Limbo ist auch nur
       ein abgedrehter Strolch.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Claudia Roth weckt das Interesse von RTL, die SPD bewirbt sich als Merkels
       „Sozialbeirat“, und BMW könnte auch Dampfloks bauen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die SPD hat Horror vor Merkel, der Marien-Garten des Limburger Bischofs ist
       eine Google-Challenge und die Borussen müssen sich gedulden.
       
   DIR Obama gendert die Fed: „Gott sei Dank ist es Yellen“
       
       Erstmals in ihrer hundertjährigen Geschichte rückt eine Frau an die Spitze
       der Notenbank. Um Gleichberechtigung geht es dem US-Präsident dabei
       weniger.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Fünfprozenthürde gehört abgeschafft, und ausgerülpste Moralgase wehen
       in Richtung SPD. Immerhin haben die Borussen gewonnen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die AfD haben alle verdient außer ihr selbst, zum Aus der FDP fährt ein
       Autokorso, und Schwarz-Gelb ist endlich wieder gut.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Steinbrück handelt mit seinem Finger, den Grünen fehlt der Motor, und am
       Ende klatscht keiner mehr.